CO2-Ausstoß bei Strom- und Fernwärme-Erzeugung um 15% gestiegen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 18. Januar 2017 Werbung Ökostromausbau kann Zuwachs nicht mehr abfedern (WK-intern) - Gestern veröffentlichte das Umweltbundesamt die aktuelle Treibhausgas-Bilanz Österreichs. Demnach stieg der CO2-Ausstoß bei der Strom- und Fernwärme-Erzeugung von 2014 auf 2015 um 15%. Ohne den Ökostromausbau von 1,1 Mrd. Kilowattstunden hätte sich die Klimabilanz noch deutlich verschlechtert. „Die politische Untätigkeit beim Ökostromgesetz hat nicht nur negative Auswirkungen auf Investitionen und Arbeitsplätze, sondern schadet vor allem dem Klima“, so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. 2015 wurden in Österreich gesamt 78,9 Mio. Tonnen Treibhausgase emittiert. Damit stiegen die Treibhausgase von 2014 auf 2015 insgesamt um 3,2% an. Der genaue Blick auf den Energiesektor zeichnet ein noch viel
BDEW legt Roadmap zur Eco-Mobilität vor E-Mobilität Technik 18. Januar 2017 Werbung BDEW mit neuem Grundsatzprogramm (WK-intern) - Alternative Antriebe sind Schlüssel der Energiewende Politik muss Förderprogramm für Ladeinfrastruktur zügig umsetzen Verlängerung Steuerermäßigung für Erdgasfahrzeuge längst überfällig Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat einen Fahrplan für die Weiterentwicklung klimafreundlicher Antriebstechnologien und den Ausbau einer zuverlässigen Ladeinfrastruktur entwickelt. Darin werden insgesamt acht Handlungsempfehlungen zum weiteren Aufbau der Eco-Mobilität identifiziert. Die "Roadmap Eco-Mobilität" hat Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung, heute dem Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, Rainer Bomba, übergeben. "Alternative, innovative Antriebe - insbesondere mit Gas und Elektrizität - können einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Wir brauchen deshalb wirksame Anreize für eine technologieoffene Verkehrswende. Bei der Elektromobilität ist der
Energiesteuern und Abgaben 2017 – Worauf Unternehmen achten müssen! Mitteilungen Veranstaltungen 18. Januar 2017 Werbung ISPEX bietet Fachveranstaltung für Energiemanager in Unternehmen an (WK-intern) - Die Energiewende ist in vollem Gange. Die gesetzlichen Anforderungen an die Unternehmen steigen von Jahr zu Jahr. Bayreuth - Änderungen bei Steuern und Abgaben erhöhen die Kosten und den Arbeitsaufwand. Zusätzlichen Zeiteinsatz kosten mögliche Befreiungen oder die Beantragung von Ausnahmen. Die ISPEX AG bietet daher für interessierte Unternehmen aus Industrie und Gewerbe eine Fachveranstaltung für Energiemanager an. Mit den sich ergebenden Chancen und Risiken erfolgreich umzugehen, benötigt sehr viel Fachwissen und Erfahrung. Die Energieverantwortlichen im Unternehmen sind daher gut beraten, bei ihrer Tätigkeit auch die Haftung im Blick zu behalten. Eine genaue Kenntnis
Arbeitssicherheit beim Betrieb von Krananlagen Techniken-Windkraft Veranstaltungen 18. Januar 2017 Werbung Ziel dieser Fachtagung am 16.03.2017 in Essen ist es, Informationen auf dem Gebiet der Arbeitssicherheit beim Betrieb von Krananlagen aus der Sicht der Praxis, der Prüfung und der Vorschriftenentwicklung zur Gewährleistung des Arbeitsschutzes zu geben sowie den vielfältigen Wünschen nach einem Erfahrungsaustausch der Kransachverständigen nachzukommen. (WK-intern) - Die ständig steigenden Ansprüche an den Arbeitsschutz erfordern einen kontinuierlichen Erfahrungsaustausch über die sich ständig verändernden Vorschriften und Entwicklungen. Für viele Unternehmen ist hierzu Unterstützung durch fachliche Beratung eine unentbehrliche Hilfe. Das gilt nicht zuletzt für die Auslegung und Anwendung der immer komplexer werdenden Vorschriften. Die Inhalte sind so ausgewählt, dass jeder Teilnehmer die neuesten Informationen
Next Kraftwerke und die Berner Rezek-Solutions GmbH gründen Next Pool in der Schweiz Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 18. Januar 2017 Werbung Next Pool öffnet sich für den Schweizer Regelenergiemarkt (WK-intern) - Next Kraftwerke und die Berner Rezek-Solutions GmbH gründen das Joint Venture Suisse Next GmbH in Bern, um das Virtuelle Kraftwerk Next Pool auch am Schweizer Regelenergiemarkt einzusetzen Erneuerbare Energien bündeln und für den Regelenergiemarkt bereitstellen: Was Next Kraftwerke in Deutschland bereits seit 2010 mit dem Virtuellen Kraftwerk Next Pool praktiziert, wird die Suisse Next in Zukunft auch auf dem Schweizer Energiemarkt vorantreiben. Als neuer Akteur baut das Joint Venture ein Virtuelles Kraftwerk auf, in dem es kleinere Erzeuger Erneuerbarer Energie und flexible Stromverbraucher in der Schweiz zu einem Schwarm vernetzt. Die Suisse Next GmbH
ENERTRAG Windstrom gewinnt Ausschreibung der Trianel Onshore Windkraftwerke Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 2017 Werbung ENERTRAG Windstrom übernimmt technische Betriebsführung und Überwachung von erneuerbaren Trianel-Kraftwerken an Land (WK-intern) - In einer gemeinsamen europaweiten Ausschreibung der Trianel Onshore Windkraftwerke (TOW) und Trianel Erneuerbare Energien (TEE) hat sich ENERTRAG Windstrom GmbH erfolgreich um die technische Betriebsführung von Trianel Windparks, Photovoltaikanlagen und dazugehöriger Infrastrukturen beworben. Der auf mindestens fünf Jahre angelegte Vertrag umfasst das gesamte erneuerbare Stadtwerke-Portfolio mit aktuell 14 Windparks mit rund 80 Windkraftanlagen und drei PV-Freiflächenanlagen in Bau und in Betrieb. Als Softwarelösung für das Portfoliomanagement von Trianel wird das ENERTRAG PowerSystem eingeführt. Es bietet laufenden Online-Zugriff auf die Anlagenperformance und verschiedenste Auswertungen und unterstützt den Asset Manager bei
Die Schlussabstimmung über das EU-Kanada Freihandelsabkommen CETA im Europäischen Parlament steht kurz bevor: Ökologie Verbraucherberatung 18. Januar 2017 Werbung Derzeit ist sie für den 14./15. Februar 2017 angesetzt. (WK-intern) - Es ist also fünf vor zwölf für CETA – und wir müssen alle Kräfte bündeln, um in einem letzten Anlauf Druck auf unsere Abgeordnete zu machen, damit sie gegen dieses faule Deal stimmen! Nehmt Euch das bisschen Zeit, das es braucht, um mit Freundinnen und Freunden über CETA zu reden und sie zu ermuntern, ihre jeweiligen Europaabgeordneten in die Pflicht zu nehmen! Es ist ganz einfach – in weniger als 30 Tagen muss jeder einzelne Europaabgeordnete Position zu CETA beziehen: Daumen rauf und Ja, oder Daumen runter und Nein, oder Enthaltung im
BayWa r.e. verkauft Windpark mit 6 Enercon-Anlagen in Frankreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 2017 Werbung BayWa r.e. verkauft 12 MW Windpark in Frankreich an Omnes Capital (WK-intern) - BayWa r.e. hat den Windpark St. Fraigne, rund 140 Kilometer nördlich von Bordeaux, erfolgreich an den von Omnes Capital verwalteten Fonds FPCI Capenergie 3 veräußert. München - Nach dem Verkauf des 8 MW Windparks St. Congard im August 2016 ist das bereits die zweite Zusammenarbeit mit Omnes Capital. Der Windpark mit einer Gesamtleistung von 12 MW besteht aus 6 Enercon-Anlagen vom Typ E82 mit einer Nabenhöhe von 108 Metern. 2013 wurden die Windenergieanlagen mit sogenannten „Trailing Edge Serrations“ ausgerüstet. Die kammähnlichen Rotorblatt-Ergänzungen sorgen für eine deutliche Reduzierung von Schallemissionen. Seit
Erfolgreiche Anbindung des Offshore-Windparks Veja Mate Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 2017 Werbung Prysmian setzt auf Innovation und Projektausführung für Offshore-Windparks in Nordeuropa Erfolgreiche Anbindung des offshore-Windparks Veja Mate an die Konverter-plattform Borwin2 in der deutschen Nordsee (WK-intern) - Das Offshore Projekt wurde über den niederländisch-deutschen Energienetzbetreiber Tennet an prysmian vergeben Mailand/Berlin – Die Prysmian Group, Weltmarktführer im Bereich Energie- und Telekommunikationskabel und -systeme, hat den Offshore-Windpark Veja Mate erfolgreich über eine Kabelverbindung durch die Nordsee mit der Offshore-Konverterplattform BorWin2 vernetzt. Der niederländisch-deutsche Übertragungsnetzbetreiber TenneT vergab dieses Projekt an Prysmian. Die Verbindung wurde über zwei 155 kV Seekabel mit Hochspannungs-Wechselstrom über eine Strecke von 11,4 km realisiert. Sie verbindet Veja Mate mit der „BorWin beta“ Offshore-Plattform, die den
Speichermesse Energy Storage Europe 2017: bereits jetzt ein Plus von 30 Prozent im Ausstellungsbereich Solarenergie Technik 18. Januar 201718. Januar 2017 Werbung Frühbucherpreise für Energy Storage Conference nur noch bis zum 31. Januar 2017 verfügbar (WK-intern) - Die Aussteller der Speichermesse Energy Storage Europe 2017 haben zum Jahreswechsel bereits 30 Prozent mehr Flächen gebucht als im Vorjahr. Zu den Unternehmen, die ihre Produkte und Dienstleistungen vom 14. bis 16. März in Düsseldorf präsentieren werden, gehören führende Anbieter wie Samsung, ads tec, Hoppecke, Yuasa, ABB, Siemens und GNB Industrial Power. Damit wird die technologische Bandbreite ausgebaut und der B2B-Fokus der Messe weiter gestärkt. Für die parallel stattfindenden Konferenzen Energy Storage Europe Conference (ESE) und die 11. International Renewable Energy Storage Conference (IRES 2017) des EUROSOLAR e.V.
Allianz investiert in Windpark von EDF in Illinois Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 2017 Werbung Die Allianz unterstützt das Windenergieprojekt Kelly Creek als Tax-Equity-Investor. (WK-intern) - Eigentümer und Entwickler des Vorhabens ist EDF Renewable Energy (EDF RE), eines der führenden Windpark-Unternehmen. Die Allianz ist der einzige Tax-Equity-Partner für dieses Projekt. Das Windenergieprojekt Kelly Creek befindet sich in Illinois, rund 115 Kilometer südwestlich von Chicago, in den Countys Ford und Kankakee. Die 92 Turbinen des Windparks vom Typ Vestas 2.0MW V100 haben eine Kapazität von 184 Megawatt und erzeugen genügend Elektrizität, um den durchschnittlichen Verbrauch von 78.000 Haushalten in Illinois abzudecken. In Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Eigentümer und Betreiber von Windkraftanlagen baut die Allianz mit dieser Investition ihr wachsendes US-amerikanisches
Immer mehr Bauern begreifen Bio als Chance Ökologie 18. Januar 2017 Werbung Bioland verzeichnet Rekordwachstum (WK-intern) - Politik muss verlässlichen Rahmen für mehr Bio schaffen Bioland verzeichnet für das Jahr 2016 Rekordzuwächse im zweistelligen Bereich. Die Mitgliederzahl von Deutschlands bedeutendstem Anbauverband für ökologischen Landbau stieg um 626 Betriebe. Das ist mit 10 Prozent das größte Wachstum seit 15 Jahren. 6.861 Betriebe wirtschaften nun nach den strengen Kriterien des Bioland-Verbandes. Bioland-Bauern bewirtschaften mittlerweile 343.489 Hektar Fläche. Das entspricht einem Plus von 38.560 Hektar und damit 12,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. "Diese Dynamik müssen wir in den nächsten Jahren verstärken und noch mehr konventionell wirtschaftenden Landwirten eine langfristige Perspektive durch Umstellung bieten", sagt Jan Plagge, Präsident von Bioland