LUOX Energy feiert 1 Jahr Wachstum im Endkundengeschäft mit Windkraft-, PV- und Wasserkraftanlagen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 19. Juli 202519. Juli 2025 Werbung Vor genau zwölf Monaten ging LUOX Energy als neue Endkundemarke der Lumenaza GmbH an den Start. (WK-intern) - Seither hat sie sich mit ihren transparenten und kosteneffizienten Angeboten einen Namen gemacht: sowohl im Bereich der Strom-Direktvermarktung als auch mit ihren dynamischen Stromtarifen. Nach einem Jahr am Markt überzeugt LUOX Energy mit starker Performance und wegweisenden Partnerschaften. Die Direktvermarktung von Windkraft war mit zusätzlichen 50 MW Anlagenleistung seit dem Marken-Launch der größte Wachstumsfaktor im Endkundengeschäft. Für PV Anlagen sind seit Jahresbeginn 5 MW hinzugekommen. Das von LUOX Energy und Lumenaza vermarktete Anlagenportfolio umfasst heute kumuliert 205 MW installierte Leistung - und deckt, neben PV, Windkraft
Trianel trägt mit 1.250 MW installierter Erneuerbaren-Leistung zur Energiewende bei Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Februar 2025 Werbung Die Trianel Energieprojekte GmbH & Co. KG, eine 100%-Tochter der Trianel GmbH, hat im vergangenen Jahr ihre Position als kommunaler Projektentwickler für Erneuerbare-Energien-Anlagen weiter ausgebaut und verzeichnet ein erfolgreiches Jahr 2024. Trianel Energieprojekte blickt auf erfolgreiches Jahr 2024 zurück (WK-intern) - Das Unternehmen der Stadtwerke-Kooperation Trianel hat sich auf die Entwicklung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Onshore-Windanlagen spezialisiert. Durch den direkten Zugang zur Bewirtschaftungskompetenz im eigenen Haus verfügt Trianel dabei über einen wertvollen Wettbewerbsvorteil. Im vergangenen Jahr wurden bundesweit sechs Photovoltaik-Freiflächenanlagen mit insgesamt 121 Megawatt (MW) Peak installiert. Bei den vier Projekten, die im Rahmen der so genannten Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur einen Zuschlag erhalten haben und
Energiekoppler zeigt neue SaaS-Lösungen auf der E-World 2025 Aussteller Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 2025 Werbung SaaS-Plattform "Flexibilitätswerk" optimiert Steuerung und Vermarktung von erneuerbaren Energien und Batteriespeichern (WK-intern) - Die Energiekoppler GmbH, führender Anbieter von SaaS-Lösungen für die Vermarktung erneuerbarer Energien und Flexibilitäten, wird auf der E-world energy & water 2025 in Essen (11.-13. Februar) ihre zukunftsweisende Technologie präsentieren. Flexibilitätswerk im Fokus Am Stand 4E111 in Halle 4 demonstriert das Unternehmen sein Flexibilitätswerk, eine hochautomatisierte Plattformlösung für die effiziente Steuerung und Vermarktung von erneuerbaren Energien sowie Flexibilitäten. Das System ermöglicht Verfügbarkeitsraten von über 99,8% und unterstützt sowohl die klassische Direktvermarktung, Flexibilitätsvermarktung als auch innovative Multi-Use-Anwendungen. Expertise für den Energiemarkt der Zukunft "Der Energiemarkt steht vor fundamentalen Veränderungen. Die Integration erneuerbarer Energien und
Ökostromanbieter fordert von den Demokratischen in Bundestag und Bundesrat EnWG-Novelle Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 13. November 2024 Werbung EnWG-Novelle: naturstrom AG fordert konstruktive Auseinandersetzung Nach dem Platzen der Ampel und den gegenseitigen Beschuldigungen gibt es keinen Fraktionszwang und somit keine Mehrheiten für neue Gesetz, es sei denn, man ist sich wie bei der Trennung und der gegenseitigen Schuldzuweisung doch einig (WK-intern) - Die naturstrom AG appelliert an die demokratischen Fraktionen im Bundestag, die heute im Kabinett verabschiedete EnWG-Novelle noch vor einer Neuwahl im Parlament zu beschließen – und hierbei weiter zu verbessern. Der Öko-Energieversorger kritisiert neue Hemmnisse beim Smart-Meter-Rollout und überzogene Steuerungsanforderungen für kleine Solaranlagen. Zudem müssen bei der Direktvermarktung die Prozesse den neuen Anforderungen angepasst werden. Das Bundeskabinett hat am heutigen Mittwoch
Wie können Landwirte vom Solarpaket profitieren? Mitteilungen Solarenergie 9. August 2024 Werbung Photovoltaik und Landwirtschaft – eine Erfolgsgeschichte. (WK-intern) - Gemeinsam mit Experten für Energieversorgung arbeitet OSNATECH an der Fortsetzung. Denn, was viele Landwirte gar nicht wissen: das Solarpaket öffnet ihnen die Tür zur Direktvermarktung ihres nicht selbst genutzten PV-Stroms. „Das war bisher nicht möglich und bietet den Landwirten ganz neue Möglichkeiten, wenn deren Anlagen nach 20 Jahren aus der EEG-Förderung herausfallen“, weiß Michael Heitling von der Energielounge. Und genau das ist bereits und wird in den kommenden Jahren vermehrt der Fall sein. Der Experte für Strom und Gas weiß, wovon er spricht. Er berät Landwirte in ganz Deutschland bei der Energiebeschaffung und Vermarktung. Vor
QUADRA energy stellt innovativen Service zur Direktvermarktung von Solarstrom vor Solarenergie Windenergie 12. Juni 2024 Werbung Der Düsseldorfer Grünstrom-Spezialist QUADRA energy bringt jetzt ein innovatives Produkt auf den Markt, das eine wesentliche Voraussetzung für das Erreichen der Klimaziele Deutschlands liefert: den Smart Solar Service. (WK-intern) - Mit diesem digitalen Tool können Anlagenbetreiber jeder Größenordnung, auch die Betreiber von Photovoltaik-(PV)-Klein- und Kleinstanlagen, mit wenigen Klicks ihre Direktvermarktungspflicht erfüllen. Das spart Zeit sowie bürokratischen Aufwand und macht die Direktvermarktung von erneuerbarem Strom barrierefrei. Deutschland will als eine der ersten Industrienationen weltweit bis 2045 klimaneutral wirtschaften. Damit dies gelingt, sollen bis 2030 die Produktionskapazitäten erneuerbarer Energien im Rekordtempo von heute knapp 150 GW auf 360 GW ausgebaut werden. Ein wichtiges Augenmerk liegt
BSW e. Verein: „Solarpaket I“ erleichtert Photovoltaik- & Speicherausbau Behörden-Mitteilungen Solarenergie 16. April 2024 Werbung Solarwirtschaft begrüßt Einigung auf Maßnahmenbündel zum Bürokratieabbau und zur Beschleunigung von Planungsprozessen, kritisiert gleichzeitig aber fehlende Investitionsanreize für heimische Solarfabriken und eine stärkere Resilienz in der Solarmodul-Lieferkette (WK-intern) - Der Bundesverband Solarwirtschaft begrüßt, dass sich die Ampel-Koalition mit dem „Solarpaket I“ nunmehr auf ein ganzes Bündel an Gesetzesreformen zur Beschleunigung des Photovoltaikausbaus einigen konnte. Das Reformpaket enthalte eine Vielzahl an Maßnahmen zum Bürokratieabbau, die den weiteren Ausbau der Photovoltaik und Solarstromspeicher vereinfachen werden. Immobilieneigentümern, Mieterinnen und Mietern sowie Landwirten und anderen professionellen Investoren werde damit der Zugang zu preiswertem Solarstrom erleichtert. Zugangsbarrieren zu bürgernah erzeugtem Solarstrom, zum Stromnetz wie auch zu geeigneten Standorten
TR 10: Bestimmung der Standortgüte nach Inbetriebnahme von Windenergie-Anlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2024 Werbung Die FGW e.V. / Fördergesellschaft Windenergie und andere Dezentrale Energien / spezifiziert die im EEG 2017, EEG 2021 und EEG 2023 festgelegte Überprüfung der Standortgüte von Windparks nach fünf, zehn und fünfzehn Betriebsjahren. (WK-intern) - Der FGW-Fachausschuss Betriebsdaten & Standortertrag hat am 20.12.2023 die Revision 3 der TR 10 verabschiedet. Um die Vorgaben des EEG zu erfüllen, wurde ein regelbasiertes Verfahren festgelegt, nach welchem entgangene Erträge quantifiziert werden können. Die Technische Richtlinie der FGW stellt die Grundlage für die Bestimmung der Standortgüte im Betrieb dar und ist maßgeblich relevant für die Definition der Vergütung für die im Ausschreibeverfahren bestehenden Windenergieprojekte. Die bedeutendste Änderung durch
BSW: Bundesregierung stellt Weichen für anhaltenden Solarboom Behörden-Mitteilungen Solarenergie 16. August 2023 Werbung Solarwirtschaft begrüßt Kabinettsbeschluss zum Solarpaket I (WK-intern) - Vom geplanten Abbau von Barrieren beim Zugang zu Photovoltaik-Standorten, beim Netzanschluss und bei der Solarförderung werden nach BSW-Einschätzung Klimaschutz, Privathaushalte und Gewerbetriebe gleichermaßen profitieren Branchenverband setzt darauf, dass Wachstumsbremsen vom Bundestag gelöst werden Das am heutigen Mittwoch im Bundeskabinett beschlossene Solarpaket I löst Wachstumsbremsen bei der Solarstromnutzung und stellt Weichen für einen anhaltenden Solarboom, so die Einschätzung der Solarwirtschaft. Ihr Bundesverband BSW setzt darauf, dass sich der Bundestag im Herbst auf den Abbau weiterer Marktbarrieren verständigen wird. Im ersten Halbjahr 2023 wurden nach Daten der Bundesnetzagentur 64 Prozent mehr Photovoltaikleistung installiert als im Vorjahreszeitraum. Besonders stark
Direktvermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien: Lumenaza startet sein Partner-Programm Bioenergie Solarenergie Technik Windenergie 8. Juni 2023 Werbung Lumenaza startet sein Partner-Programm für die Direktvermarktung (WK-intern) - Passend zur Intersolar 2023 stellt die Lumenaza GmbH aus Berlin das neue Partner-Programm für die Direktvermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien unter der Marke Lumenaza.community vor. Zum Schritt in die Direktvermarktung gehört für Anlagenbetreiber von PV-Anlagen bislang ein sehr beschwerlicher Weg. Zusätzlich erschwert ein Mangel an attraktiven Angeboten für Anlagen kleiner 100 kWp diesen Schritt besonders. In der Partnerschaft mit Installateuren, Energieberater:innen und Fachbetrieben, die direkt mit den Betreiber:innen die Anlagen planen und bauen, bietet Lumenaza für jede Anlagengröße ab sofort einen vereinfachten und voll digitalisierten Einstieg in die Direktvermarktung. Dadurch können insbesondere Anlagen
Trianel ermöglicht neue Vermarktungsstrategien für erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 23. Mai 2023 Werbung Mit dem wachsenden Anteil der erneuerbaren Energien steigt der Bedarf, die entsprechenden Stromerzeugungsmengen an den Lang- und Kurzfristmärkten zu vermarkten und in die Bilanzkreise zu integrieren. (WK-intern) - Trianel hat in den letzten Jahren Kompetenzen, Prozesse und Systeme von der Projektierung über die langfristige Absicherung bis zur kurz- und langfristigen Vermarktung aufgebaut und bietet damit ein ganzheitliches Vermarktungskonzept an, das dem veränderten Markt Rechnung trägt und eine wirtschaftliche Optimierung der verfügbaren Erzeugungsmengen ermöglicht. „Die erneuerbaren Energien mit ihren spezifischen volatilen Eigenschaften bestimmen zunehmend die Märkte und nehmen Einfluss auf das Niveau, die Struktur und die Volatilität der Großhandelspreise“, stellt Dr. Christian Schmitz,
EnBW steigt zum größten Direktvermarkter in Deutschland auf Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 2023 Werbung In dieses Jahr ist erstmals nicht mehr Statkraft Markets als der Direktvermarkter mit der größten Erneuerbaren-Leistung gestartet. (WK-intern) - Das zeigt die 17. Direktvermarktungs-Umfrage von E&M. Zeitenwende bei der von Energie & Management seit 2013 veröffentlichten Branchenumfrage zur Direktvermarktung: Mit einem Plus von gut 2.000 MW auf 10.710 MW im Vergleich zum Ende des zurückliegenden Jahres katapultierte sich die Energie Baden- Württemberg (EnBW) erstmals an die Spitze. Der Südwest-Konzern löste damit Dauer-Spitzenreiter Statkraft Markets ab, der ein Minus von 2.800 MW gemeldet hatte und zu Jahresbeginn über ein Portfolio von 9.200 MW verfügt hat. Keine der vorigen 16 Direktvermarktungs-Umfragen von E&M hatte einen