Nordex-Gruppe steigert Auftragseingang in 2016 um 33% auf über 3,3 Mrd. Euro Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 2017 Werbung Merger mit AWP treibt Wachstum in Süd- und Nordamerika (WK-intern) - Ziel für Working-Capital-Quote erreicht Im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2016 erhöhte die Nordex-Gruppe (ISIN DE000A0D6554) ihren Auftragseingang um 33,6% auf 3,30 Mrd. EUR (2015: 2,47 Mrd. EUR). In Folge des Zusammenschlusses mit der Acciona Windpower, die zum 1. April 2016 erfolgte, verbreiterte sich die regionale Verteilung des Neugeschäfts, wie beabsichtigt. Der Anteil der Regionen Süd- und Nordamerika am Auftragseingang verbesserte sich auf rund 34% (2015: 10%). Allein in Südamerika erzielte das Unternehmen ein Neugeschäft von 560 Mio. EUR. In den USA erreichte Nordex mit Aufträgen im Wert von etwa 550 Mio. EUR sein Ziel. Hierin
Mita-Teknik wählt WINDSOURCING.COM als Vertriebspartner für die neue MiComm IP-Box Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 2017 Werbung Bereits 2015 hat WINDSOURCING.COM Mita-Teknik an Bord willkommen geheißen und ist seitdem Handelspartner für das gesamte Produktsortiment des dänischen Herstellers für die Windindustrie. (WK-intern) - Mita-Teknik ist als internationaler Hersteller spezialisiert auf komplette Steuerungskonzepte für Windenergieanlagen, u.a. Kontrollsysteme, Retrofit-Kontrollsysteme, SCADA-Systeme, Steuerungssysteme, Netzanschluss-Systeme, Condition Monitoring sowie Sensoren. Bis Ende 2018 will die Telekom alle ihre Netze auf All-IP umstellen. Das bedeutet das Aus für ISDN, Telefonie und klassische TK-Anlagen, so dass viele ältere Windenergieanlagen nicht mehr über analoge oder ISDN-Modems gesteuert und überwacht werden können. Um diesen technischen Änderungen gerecht zu werden, hat Mita-Teknik eine kosteneffiziente und einfach zu installierende Lösung entwickelt, welche
Spanische Navantia baut für Siemens 7MW Offshore-Turbinen-Jackets Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 2017 Werbung Navantia baut vier Jackets für Offshore-Windfeld Nissum Bredning (WK-intern) - Siemens baut Offshore-Windkraftwerk mit neuartigen Fundamenten und Verkabelung "Gravity Jacket"-Konzept für kostengünstige Fundamente Erstmals Offshore-Installation der Windturbine SWT-7.0-154 mit 66-kV-Transformator, Kabelung und Schaltanlage "Cable in Pipe" für kosteneffiziente Kabelsysteme Vier Windturbinen einschließlich der dazugehörigen Ausrüstung werden einen großen Schritt in die Zukunft der Offshore-Windtechnologie machen: Nissum Bredning Vindmøllelaug und Jysk Energi haben die Ausschreibung der dänischen Energieagentur (DEA) zum Bau des Pilotprojekts Nissum Bredning Vind mit einer Leistung von 28 Megawatt gewonnen. Die endgültige Investitionsentscheidung für das Projekt im Norden Dänemarks ebnet den Weg für wichtige Tests für künftige Offshore-Windenergietechnologie: Der Lieferumfang
Siemens eröffnet neues Werk für Rotorblätter für Windturbinen im britischen Hull Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 2017 Werbung Erste 75-Meter lange Rotorblätter bereits hergestellt (WK-intern) - Ab Anfang 2017 bis zu 1.000 Arbeitsplätze am Standort Einweihung mit Politik- und Unternehmensvertretern Siemens eröffnet offiziell sein neues Rotorblattwerk für Offshore-Windturbinen in Hull, Großbritannien. Der britische Wirtschafts- und Energieminister Greg Clark sowie lokale Politikvertreter waren bei der Eröffnung anwesend. Innerhalb von zwei Jahren hat sich der Standtort am Alexandra Dock von einem verfallenden Industriegebiet in ein Hightech-Produktionszentrum verwandelt. Die ersten 75 Meter langen Rotorblätter aus der hochmodernen Fertigung lagern schon jetzt vor Ort bis sie Anfang 2017 zum ersten Offshore-Windprojekt Race Bank ausgeliefert werden. "Die heute eröffnete Fertigung in Hull befindet sich in einem der wichtigsten
Germanwatch lobt Nachhaltigkeits-Agenda 2030 der Bundesregierung Ökologie Verbraucherberatung 11. Januar 2017 Werbung Bundesregierung macht sich mit Neuauflage ihrer Nachhaltigkeitsstrategie an Umsetzung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (WK-intern) - Germanwatch und Stiftung Zukunftsfähigkeit loben klare Orientierung an Hauptzielen der Agenda 2030, sehen aber Defizite mit Blick auf konkrete Maßnahmen. Berlin - Heute hat das Bundeskabinett nach einem mehrstufigen Konsultationsprozess eine Neuauflage der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie auf den Weg gebracht. Die erste Bewertung des 260-Seiten-Papiers durch die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch und die Stiftung Zukunftsfähigkeit fällt trotz einiger Schwachpunkte grundsätzlich positiv aus: „Wir sehen gute Signale und verbesserte Prozesse rund um die Nachhaltigkeitsstrategie, aber auch Defizite", sagt Klaus Milke, Vorsitzender von Germanwatch und der Stiftung Zukunftsfähigkeit. "Positiv ist,
Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung: EineWelt – unsere Verantwortung Behörden-Mitteilungen Ökologie 11. Januar 2017 Werbung Trendwende für deutsche Nachhaltigkeitspolitik, Bundesregierung verabschiedet deutsche Nachhaltigkeitsstrategie (WK-intern) - „EineWelt – unsere Verantwortung“- mit einem starken Signal für eine neue globale Verantwortung geht Deutschland in die Umsetzung der Agenda 2030 mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen, die sich die Weltgemeinschaft 2015 gesetzt hat. Berlin - Nach der Verabschiedung der Nachhaltigkeitsstrategie im Bundeskabinett sagte Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: „Die neue Strategie ist eine Trendwende für die deutsche Nachhaltigkeitspolitik und damit für uns alle. Eine Welt ohne Hunger und der Schutz unserer Lebensgrundlagen sind dabei unser Ziel. Unser Handeln in Deutschland hat globale Auswirkungen. Mit der Nachhaltigkeitsstrategie übernimmt die Bundesregierung Verantwortung.
trûon berät Vattenfall beim Erwerb des Offshore-Windpark-Projekts „Atlantis I“ Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 2017 Werbung trûon Rechtsanwälte LLP hat Vattenfall beim Erwerb des Offshore-Windpark-Projekts „Atlantis I“ von der PNE WIND AG beraten. (WK-intern) - Vattenfall hat mit der PNE WIND AG eine Vereinbarung zum Erwerb der Projektgesellschaft „PNE WIND Atlantis I GmbH“ unterzeichnet. Die „PNE WIND Atlantis I GmbH“ ist Eigentümerin des Offshore-Windprojekts „Atlantis I“, das bei Vollzug des Kaufvertrages, der noch von dem Eintritt verschiedener Vollzugsbedingungen abhängig ist, an Vattenfall übergeben wird. Atlantis I liegt in der deutschen Nordsee rund 84 Kilometer nördlich der Insel Borkum im Gebiet der Ausschließlichen Wirtschaftszone der Bundesrepublik Deutschland. Das Projekt umfasst ein Potenzial von bis zu 73 Windenergieanlagen der Multi-Megawatt-Klasse. Die
Fördergesellschaft Windenergie veröffentlicht zum Referenzertragsverfahren im EEG 2017 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 2017 Werbung Parallel zum Inkrafttreten des EEG 2017 wurde von FGW die Technische Richtlinie „Bestimmung und Anwendung des Referenzertrages“ (TR 5) revisioniert. (WK-intern) - Des Weiteren wurden im Rahmen des Projektes Standortertrag die „Anforderungen an die Datenhaltung“ zur Ermittlung des Standortertrages auf der Website der FGW als Auszug einer kommenden Technischen Richtlinie veröffentlicht. Diese Vorveröffentlichung erfasst zentrale Anforderungen an alle Anlagen die ab 2017 im einstufigen Referenzertragsverfahren in Betrieb gehen. Das EEG 2017 bringt mehrere Änderungen im Zusammenhang mit dem Referenzertragsverfahren mit sich. Für WEA, die am neuen Ausschreibungssystem teilnehmen, gibt es sowohl eine neue Definition des Referenzstandortes als auch des Standortertrages. Zudem fordert das
TÜV SÜD berät Allianz Global Investors beim Erwerb von Windpark-Projekten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 201711. Januar 2017 Werbung München - Der Energie- und Infrastrukturfonds Allianz Renewable Energy Fonds II hat einen deutschen Windpark von PNE Wind übernommen. (WK-intern) - Im Rahmen dieser Transaktion führte TÜV SÜD für die Käuferseite die Technische Due Diligence durch. Die gute Zusammenarbeit mit Allianz Global Investors bewährt sich nun bei einem Projektvolumen mit einer Gesamtleistung von 142,5 Megawatt. Im Rahmen der Technischen Due Diligence wurden für alle Windparks die Genehmigungen, Verträge zu Bau, Wartung und Betriebsführung, sowie der Netzanschluss, die Betriebsdaten und die zu erwartenden Energieerträge genau überprüft. „Durch diese umfassende Untersuchung lässt sich das Investitionsrisiko bei der Übernahme eines Windparks auf ein Minimum reduzieren“, sagt
Senvion hat einen Vertrag über die Lieferung von 16 Windenergieanlagen für Südwales abgeschlossen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 2017 Werbung Senvion gewinnt 33-Megawatt-Vertrag mit Innogy Renewables UK Ltd. (WK-intern) - Hamburg/Edinburgh: Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, hat mit Innogy Renewables UK Ltd. einen Vertrag über die Lieferung von 16 Windenergieanlagen aus seiner 2-Megawatt-Baureihe für den Windpark Mynydd y Gwair in Südwales abgeschlossen. Der Windpark Mynydd y Gwair 15 km nördlich von Swansea wird aus 16 MM92-Windenergieanlagen von Senvion bestehen. Ab Inbetriebnahme verfügt das Projekt über eine installierte Kapazität von 32,8 MW und liefert ausreichend Strom aus erneuerbarer Energie, um jährlich mehr als 22.000 britische Durchschnittshaushalte zu versorgen.* Die Komponenten der Windenergieanlagen werden ab April 2018 am Standort ausgeliefert, Installation und Inbetriebnahme
Northern HeliCopter gewinnt wichtigen Auftrag für Offshore Windpark Merkur Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 2017 Werbung Emden. Northern HeliCopter (NHC) mit dem ganzheitlichen medizinischen Rettungskonzept WINDEACare bleibt der bevorzugte Anbieter für die notfallmedizinische Versorgung von Windparks in der Deutschen Bucht. (WK-intern) - Erneut konnte das Unternehmen mit Sitz in Emden einen wichtigen Auftrag gewinnen: Die medizinische Betreuung während der Aufbauphase des Offshore Windparks Merkur in der Deutschen Bucht. Der Kunde GeoSea aus Bremen hat mehrere Leistungen des ganzheitlichen Versorgungskonzeptes WINDEAcare gebucht: Neben dem Hubschraubertransport im Notfall übernimmt NHC ebenfalls die Koordination eines solchen Einsatzes mit der zusätzlich beauftragten medizinischen Leitstelle VENTUSmedic. Diese wird von der Johanniter Unfall-Hilfe e.V. betrieben. Weiter beinhaltet der Vertrag mit GeoSea den Abruf von Notfallsanitätern
Einlagerung abgebrannter Brennstäbe am AKW Brunsbüttel rechtswidrig Ökologie 11. Januar 2017 Werbung Greenpeace-Gutachten: Einlagerung abgebrannter Brennstäbe am AKW Brunsbüttel rechtswidrig (WK-intern) - Umweltminister Habeck will illegalen Plan Vattenfalls durchwinken Die geplante Einlagerung abgebrannter Brennelemente aus dem Atomkraftwerk Brunsbüttel im dortigen ungenehmigten Zwischenlager, deklariert als so genannte "Bereitstellung", ist rechtswidrig. Der zuständige Umweltminister Schleswig-Holsteins, Robert Habeck (Grüne), droht sich mit einer Zustimmung strafbar zu machen. Zu diesem Schluss kommt ein heute von Greenpeace veröffentlichtes Rechtsgutachten. Habeck hat bereits im Sommer 2016 angekündigt, Pläne des AKW-Betreibers Vattenfall zu akzeptieren, nach denen mehr als 500 hochradioaktive Brennelemente aus dem Reaktor im Zwischenlager auf dem AKW-Gelände untergebracht werden sollen. "Umweltminister Habeck ist dabei, die Interessen Vattenfalls über geltendes Recht und