Sonnenstrom aus 10.000 Photovoltaikmodulen speisen das Netz Solarenergie 29. Januar 2017 Werbung Sonnenstrom für rund 850 Haushalte und 2100 Tonnen weniger CO2 (WK-intern) - Der Solarpark Bühlenhausen ist in Betrieb. Am vergangenen Montag speiste die EnBW Solar die erste aus der Kraft der Sonne gewonnene Kilowattstunde ins Netz. Mit der installierten Leistung von 2670 Kilowatt können rechnerisch rund 850 Haushalte im Jahr umweltfreundlich versorgt werden. Beinahe 10.000 Photovoltaikmodule waren dafür auf dem 3,2 Hektar großen Gelände zu installieren. Erst Ende November hatten die Bauarbeiten mit dem Aufstellen der Unterkonstruktion begonnen. Trotz zum Teil widriger Witterungsbedingungen gelang es den beteiligten Firmen, die Module noch rechtzeitig vor Weihnachten anzubringen. „Wir waren sehr zufrieden, dass über die Feiertage das
e-Radlader 5055e gewinnt Technikpreis in Schweden E-Mobilität Neue Ideen ! Videos 29. Januar 201729. Januar 2017 Werbung Kramer bietet seinen Kunden bereits heute einen vollelektrischen Radlader an. (WK-intern) - Dieser wurde nun nach dem bauma Innovationspreis 2016 mit dem „Maskinentreprenörens Teknikpris 2017“ ausgezeichnet. Der 5055e überzeugt mit Emissionsfreiheit, seinen Leistungsparametern, der Geländegängigkeit und geringen Servicekosten. Die Jury war sich einig darüber, dass es eine herausragende Leistung ist, nicht nur eine reine Konzeptstudie vorzustellen, sondern einen funktionierenden marktfähigen eRadlader im Produktportfolio zu haben und diesen bereits auszuliefern. Außerdem müssen man beim 5055e laut dem Magazin „Maskinentreprenörens“ keine Kompromisse eingehen, da das Fahrzeug einem dieselbetriebenen Radlader ebenbürtig ist. Gleichzeitig übernimmt der Nutzer Verantwortung gegenüber seiner Umwelt, indem er auf einen emissionsfreien Radlader
pesConcept: Effizienz durch Pumpenaustausch Technik 29. Januar 2017 Werbung Veraltete und ineffiziente Pumpensysteme sind energie- und kostenaufwendig. (WK-intern) - Der Austausch ohne Einsatz von Eigenmitteln bietet eine lukrative Alternative für Betreiber. 30 Prozent Einsparpotenziale und mehr: Was sich für einige zunächst wie das Angebot eines zwielichtigen Bankangestellten anhören mag, ist für Vertriebsmitarbeiter häufig das Fazit einer Vor-Ort-Energieberatung mit Hinblick auf vor Jahren installierte Pumpen. Noch einen Schritt weiter geht die deutsche Energieagentur: Demnach könnten gar bis zu 90 Prozent des Energiebedarfs von Pumpen in einem Unternehmen eingespart werden. Fest steht: Die Effizienz von Pumpen stellt weiterhin ein großes Problem dar. Zwar hat die EU dies erkannt und mit der Ökodesign-Richtlinie Mindesteffizienzanforderungen für
EEG-Novelle 2017: Chancen und Risiken E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Windenergie 29. Januar 2017 Werbung Interview mit Prof. Erik Gawel, Energie- und Umweltökonom am UFZ (WK-intern) - Zum Jahreswechsel tritt die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) in Kraft. Es soll den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien besser planbar und günstiger werden lassen. Dazu wird der Ausbau an den Umbau des Stromnetzes angepasst. Da von nun an neue Wind- und Solaranlagen über Ausschreibungen erfolgen, warnen viele Kritiker vor einem Ausbremsen des Erfolgsmodells deutsche Energiewende. Im Interview beurteilt Prof. Dr. Erik Gawel, Energie- und Umweltökonom am UFZ in Leipzig, Chancen und Risiken der EEG-Novelle und beleuchtet den aktuellen Stand der Energiewende. Außerdem spricht er sich für eine unabhängige "Europäische Emissionsbank" aus,
Klimawandel birgt zunehmend ernste Risiken für die Ökosysteme, die Gesundheit der Menschen und die Wirtschaft in Europa Forschungs-Mitteilungen Ökologie 29. Januar 2017 Werbung Europäische Umweltagentur veröffentlicht Klimabericht 2016 (WK-intern) - In Europa steigen durch den Klimawandel die Meeresspiegel und immer häufiger kommt es zu Extremwetterereignissen wie ausgeprägten Hitzewellen, Überschwemmungen, Dürreperioden und Stürmen; dies ist einem heute von der Europäischen Umweltagentur veröffentlichten Bericht zu entnehmen. Der Bericht, für den neueste Trends und Prognosen zum Klimawandel und seinen Folgen in ganz Europa ausgewertet wurden, gelangt zu dem Schluss, dass bessere und flexiblere Strategien, Konzepte und Maßnahmen zur Anpassung entscheidend dafür sein werden, ob es gelingt, diese Folgen zu mindern. Wie dem Bericht "Climate change, impacts and vulnerability in Europe 2016" zu entnehmen ist, haben die beobachteten Klimaveränderungen bereits
Alte und artenreiche Wälder nehmen bei Klimaschwankungen stabiler Kohlendioxid auf Forschungs-Mitteilungen Ökologie 29. Januar 2017 Werbung Wälder nehmen kontinuierlich Kohlendioxid (CO₂) auf, das wichtigste Treibhausgas der Atmosphäre. (WK-intern) - Bedingt durch Klimaschwankungen variiert diese Aufnahme allerdings von Jahr zu Jahr. Denn während manche Wälder recht konstant CO₂ umsetzen, reagieren andere eher wechselhaft und instabil gegenüber Klimaänderungen. Ein Forscherteam unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena fand nun zwei wesentliche Faktoren, die hierbei eine Rolle spielen: Je älter die Waldbestände und je größer deren Artenvielfalt, desto konstanter und stabiler ist ihre Fähigkeit, CO₂ aufzunehmen. Die Ergebnisse beruhen auf Datensätzen von 50 weltweit verteilten Wäldern unterschiedlicher Klimazonen. Kohlendioxid wirkt in der Atmosphäre als Treibhausgas und trägt zur Erwärmung der Erdoberfläche bei.