Einheitliche Netzentgelte – Haseloff schreibt an Merkel Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 15. Januar 2017 Werbung Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff hat sich in einem Schreiben an Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel für einheitliche Netzentgelte in Deutschland stark gemacht. (WK-intern) - Haseloff bittet darin die Kanzlerin „dafür zu sorgen, dass die Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit der … Zusagen der Bundesregierung gewahrt werden, durch welche die Wettbewerbsfähigkeit der ostdeutschen Wirtschaft und die Belastungsgleichheit der ostdeutschen Haushalte hergestellt bzw. gewährleistet werden sollen.“ Zuvor hatten sich die ostdeutschen Ministerpräsidenten bereits mit einem Schreiben an Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel gewandt, in dem sie für das Netzentgeltmodernisierungsgesetz (NEMoG) bundeseinheitliche Übertragungsnetzentgelte gefordert und an entsprechende Zusagen des Bundes erinnert hatten. Im aktuellen Entwurf des NEMoG sieht die Bundesregierung keine
Flächendeckendes Stromtanksäulennetz kommt nach Thüringen Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 15. Januar 2017 Werbung „Grün tanken vor dem Umweltministerium und bald in ganz Thüringen“ (WK-intern) - Energieministerin Anja Siegesmund hat heute vor dem Umweltministerium eine neue Ladestation für Elektrofahrzeuge in Betrieb genommen. Dies ist der Auftakt für 370 neue Ladestationen in ganz Thüringen bis zum Jahr 2020. „Die Diskussion über Henne und Ei hat jetzt ein Ende. Wer bislang Sorge hatte, dass er nicht von A nach B käme mit einem E-Auto, weil es nicht ausreichend Ladesäulen gibt, kann jetzt sicher sein: Es geht. Wir laden damit ein darüber nachzudenken, auf elektrische Antriebe umzustellen. Das ist umweltfreundlich und spart Geld. Und wer erneuerbare E-Mobilität will, wird bald
FDP Hessen wirft Genehmigungsbehörden Windkraftlobbyismus vor Mitteilungen Ökologie 15. Januar 2017 Werbung Last-Minute-Genehmigungen als Amtsstuben fast leer waren (WK-intern) - Aktion Abendsonne der Landesregierung bringt Windkraftinvestoren viel Geld Mögliche Einflussnahme untersuchen Im Zusammenhang mit Medienberichten über eine massive Häufung von Genehmigungen für Windkraftanlagen Ende Dezember 2016 erklärte René ROCK, energiepolitischer Sprecher der FDP-Fraktion im Hessischen Landtag: „Wir werden uns diese Last-Minute-Genehmigungen genau anschauen. Ausrechnet in der Zeit zwischen den Jahren, wo fast alle Mitarbeiter in den Verwaltungen Urlaub machen, genehmigt das Regierungspräsidium Darmstadt die meisten Windkraftanlagen in seiner Geschichte. Darunter viele Anlagen, die aus naturschutzfachlichen Gründen nicht genehmigungsfähig sind, etwa in Wald-Michelbach-Siedelsbrunn im Odenwald. Auch das Regierungspräsidium Gießen, in dem Beamte arbeiten, die gegen gutes
Uranindustrie in ökonomischer Bedrängnis Mitteilungen Ökologie 15. Januar 2017 Werbung Durch den Verfall des Uranpreises kommt die Uranindustrie zunehmend in Bedrängnis. (WK-intern) - Seit 2007 ist der Preis um über 78% gefallen https://www.bloomberg.com/news/articles/2017-01-06/world-s-worst-commodity-was-radioactive-for-investor-portfolios, Ende 2016 lag er bei 20 Dollar pro Pfund und damit knapp unter der Rentabilität des Uranabbaus. „Ich glaube nicht, dass es bei den derzeitigen Spotpreisen eine einzige profitable Mine gibt“, gibt sogar Leigh Curyer, der Geschäftsführer von NexGen Energy Ltd., einem kanadischen Uraniumproduzenten, zu. Ursachen für den Preisverfall sind wahrscheinlich die Überproduktion der letzten Jahre aufgrund von falschen, zu optimistisch angesetzten Preisprognosen, sowie eine Euphorie um eine angeblich kommende Atomkraftrenaissance; diesen Erwartungen steht aber nun eine sinkende Urannachfrage gegenüber.
CETA kann noch verhindert werden! Ökologie Verbraucherberatung 15. Januar 2017 Werbung Volksbegehren gegen CETA (WK-intern) - Zur Verhandlung vor dem bayerischen Verfassungsgericht über die Zulassung des Volksbegehrens gegen CETA am Montag erklärt Sigi Hagl, Landesvorsitzende der GRÜNEN Bayern: CETA kann noch verhindert werden! Wir unterstützen von Beginn an die Initiative für ein Volksbegehren gegen CETA. Wir sind zuversichtlich, dass der bayerische Verfassungsgerichtshof am Montag den Weg frei machen wird für das Volksbegehren. Damit könnte die Staatsregierung verpflichtet werden, im Bundesrat gegen die Unterzeichnung des Handelsabkommens zu stimmen. CETA bedroht unsere Erfolge im Umwelt- und Verbraucherschutz, ermöglicht Gentechnik durch die Hintertür und öffnet den Markt für große Agrarkonzerne. Die Verlierer des Abkommens sind die bäuerliche Landwirtschaft,