Uni Kassel nimmt Modell-Wasserkraftwerk in Betrieb Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 9. Januar 2017 Werbung Der Rhein im Maßstab 1:50 – Uni Kassel nimmt Modell-Kraftwerk in Betrieb (WK-intern) - Ein maßstabsgetreues Modell eines Wasser-Kraftwerks und des oberliegendes Rheinabschnitts ist an der Universität Kassel fertiggestellt worden. Mithilfe der Anlage im Maßstab 1:50 arbeiten Wissenschaftler des Fachgebiets Wasserbau und Wasserwirtschaft daran, die Strömungsverhältnisse an der Original-Anlage am Hochrhein zu untersuchen und deren Betrieb zu verbessern. Künftig dient das Modell auch der Grundlagenforschung zur Optimierung von Wasserkraftwerken für den Klimaschutz. Das Modell hat eine Grundfläche von rund 100 Quadratmetern, also etwa einer Vierzimmer-Wohnung. Es umfasst ein Modell des Kraftwerks Rheinfelden an der Grenze zur Schweiz sowie der 400 Meter Rhein davor –
Energiedienst lädt zur Besichtigung des Wasserkraftwerks am 13. Januar ein Erneuerbare & Ökologie Technik 8. Januar 2016 Werbung Seit mehr als 100 Jahren gewinnt Energiedienst Strom aus Wasserkraft am Hochrhein und im Schwarzwald. (WK-intern) - Mittlerweile erzeugt das Unternehmen rund 3,3 Milliarden Kilowattstunden Strom aus regenerativer Wasserkraft in den eigenen Kraftwerken. Energiedienst investiert kontinuierlich in den Ausbau der Wasserkraft. Nach siebenjähriger Bauzeit ging 2010 das neue Wasserkraftwerk in Rheinfelden in Betrieb. Teil des Bauprojektes waren umfangreiche ökologische Ausgleichsmaßnahmen in Höhe von elf Millionen Euro. Heute dient ein naturnahes Fischaufstiegs- und Laichgewässer Fischen und anderen Wasserlebewesen als neuer Lebensraum. Die Energiedienst AG lädt zu einer öffentlichen Besichtigung des Wasserkraftwerks Rheinfelden am Mittwoch, 13. Januar 2016, ein. Auf dem Programm stehen neben einer Präsentation