Energiepolitikexperten warnen: Pleitewelle gefährdet die Energieversorgungssicherheit von Industriekunden Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Verbraucherberatung 12. November 2019 Werbung Mit eigenen Bilanzkreisen lässt sich das Risiko minimieren (WK-intern) - Die Energieexperten der enexion Group haben festgestellt, dass viele Industrieunternehmen auf einen Insolvenzfall ihres Energieanbieters nicht vorbereitet sind. Weil man als Kunde die eingekaufte Energie nicht selbst besitzt, da der Versorger das Bilanzkreismanagement übernimmt, laufen die Verträge auch nach der Pleite weiter. Ein Sonderkündigungsrecht gibt es nicht. Weil man oberhalb der Niederspannungsebene bzw. dem Niederdrucknetz keinen Anspruch auf eine Ersatzversorgung hat, ist die Versorgungssicherheit gefährdet. „Viele Industrieunternehmen haben sich verschätzt und kamen nach der Pleite ihres Versorgers nicht mehr aus teuren oder unflexiblen Verträgen heraus. Zudem war ihnen nicht bekannt, dass eine Ersatzversorgung keinesfalls
Ein alternativer Weg zur Verringerung der CO2-Emissionen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 24. April 2019 Werbung Re-use of energy – a key to reducing carbon emissions (WK-intern) - Energy production is a major source of global greenhouse gas emissions. We can reduce these emissions by using energy in smarter ways and reusing excess energy. In a new report, Sweco analyses various solutions for more efficient energy usage. The report concludes that substantial reductions in both costs and emissions can be achieved through smarter energy use. Fuel consumption for electricity together with heat production and fugitive fuel losses account for more than half of EU-wide greenhouse gas emissions. Many countries are investing in renewable energy sources in order to reduce
Solarstrom-Nachfrage 50 Prozent über Vorjahr Solarenergie 31. Juli 201831. Juli 2018 Werbung Rekordsommer und gesunkene Kosten beflügeln Photovoltaik-Nachfrage (WK-intern) - Nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) wurden in Deutschland im ersten Halbjahr 2018 Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 1.340 Megawattpeak neu installiert – fast 50 Prozent mehr neue Solarstromleistung als im Vorjahreszeitraum (901 MWp). Dies sei primär auf gesunkene Preise, aber auch auf den aktuellen Rekordsommer zurückzuführen. Der Branchenverband fordert die Bundesregierung auf, die hohe Investitionsbereitschaft bei Bürgern und Unternehmen künftig noch stärker zu nutzen, um wachsende Klimaschäden mit Hilfe der Solarenergie zu vermeiden. Verbliebende Marktbarrieren und Ausbaudeckel für die Solarenergie sollten nunmehr schnell beseitigt werden. Die in Deutschland bereits installierten rd. 1,6 Millionen
Japanische Energieexperten lernen virtuelles Kraftwerk von in.power kennen Erneuerbare & Ökologie Technik 8. Juni 2017 Werbung in.power erklärt einer Delegation japanischer Energieexperten sein virtuelles Kraftwerk (WK-intern) - Auch in Japan beschäftigt man sich damit, wie der nächste Schritt für die erneuerbaren Energien aussehen kann: Von der ausschließlich auf festen Einspeisetarifen beruhenden Vergütung der Solar- und Windkraftanlagen hin zu einer schrittweisen Integration in den Strommarkt. In Deutschland sind die Erneuerbaren Energien auf diesem Weg schon ein Stück weiter gegangen – die Direktvermarktung ist bereits selbstverständlich. Um aus den vielfältigen Erfahrungen hierzulande zu lernen, unternimmt eine achtköpfige Delegation japanischer Energieexperten aus Politik und Wirtschaft derzeit eine knapp einwöchige Studienreise nach Deutschland. Die in der Schweiz lebende renommierte Energie-Journalistin Kaori Takigawa-Wassmann hat die
DNV GL veröffentlicht PV Module Reliability Scorecard 2017 Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 7. Juni 2017 Werbung Der diesjähriger Bericht zur Zuverlässigkeit von PV-Modulen bewertet mehr als 50 verschiedene Modelle (WK-intern) - Der Bericht identifiziert die 20 besten Hersteller, darunter mehrere erstmals genannte Hersteller im "High Performers"-Ranking Die getesteten Module wurden in 10 verschiedenen Ländern gefertigt, was die globale Verteilung der Herstellung widerspiegelt DNV GL, die führende Ressource unabhängiger Energieexperten und größte Zertifizierungsorganisation weltweit, hat seinen dritten Jahres¬bericht zur Zuverlässigkeit von PV-Modulen (PV Module Reliability Scorecard) veröffentlicht. Dieser Bericht gilt als der umfassendste öffentlich zugängliche Vergleich von Testergebnissen zur Zuverlässigkeit von PV-Modulen. Obwohl das Wachstum der Photovoltaikbranche in den vergangenen Jahren durch die stark gesunkenen Modulpreise begünstigt wurde, bestehen dennoch weiterhin
MITGAS und enviaM laden zur Fachtagung „Energie Umwelt Zukunft“ nach Leipzig ein Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 9. Januar 2017 Werbung Am 26. Januar 2017 findet die Fachtagung „Energie Umwelt Zukunft“ als neue gemeinsame Veranstaltung von MITGAS und enviaM im Congress Center Leipzig auf der Neuen Messe statt. (WK-intern) - Die bisherige langjährige Fachtagung „Erdgas Umwelt Zukunft“ für die Erdgasbranche und die neu ins Leben gerufene „Energie Innovation Perspektiven“ für die Strombranche verschmelzen damit. Die Zusammenlegung soll verstärkt branchenübergreifende Lösungs- und Denkansätze ermöglichen. Energieexperten aus Forschung, Politik und Energiewirtschaft sind zu Gast und behandeln Themen wie Energieeffizienz, innovative Technologien und Energiepolitik. Der erste Teil der Tagung beschäftigt sich mit globalen Energiethemen. Für 2017 sind Themen wie „Die Rolle von Power to Gas bei der
20-jährigen Einspeisetarif: Weltweit führender Investor investiert in Onshore-Windpark Horath Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Dezember 2016 Werbung DNV GL unterstützt John Laing bei der Investition in den Onshore-Windpark Horath (WK-intern) - Eine unabhängige technische Prüfung ist für John Laing bei der vertrauensvollen Investition in den deutschen Markt für Windkraftanlagen unabdingbar DNV GL, der weltweit größte Anbieter von Dienstleistungen unabhängiger Energieexperten, hat John Laing, einen weltweit führenden Initiator, Investor und Betreiber von Infrastrukturprojekten, bei seiner Investition in den Onshore-Windpark Horath in Deutschland unterstützt. DNV GL hat sich bei der Durchführung der technischen Due Diligence für die neue Anlage auf die Überprüfung ihres geschätzten Energieertrags konzentriert. Die Arbeit erfolgt im Rahmen der langjährigen Zusammenarbeit zwischen den beiden Unternehmen, in deren Verlauf DNV
Energy Watch Group: Fracking ist gefährlicher Energiewende-Bremser News allgemein 14. Mai 201613. Mai 2016 Werbung In seinem neuen Sachbuch beweist der Energieexperte Werner Zittel, dass Fracking eine gefährliche und unwirtschaftliche Technologie ist, die die weltweite Energiewende bremst. (WK-intern) - Fracking, die umstrittene Fördertechnik für Erdöl und Erdgas aus dichtem Schiefergestein, ist verbunden mit erheblichen Kosten, Gesundheitsrisiken und Umweltschäden. Sie behindert die notwendigeglobale Umstellung auf emissionsfreie und nachhaltige Energiequellen. Zu diesem Schluss kommt der Energieexperte und wissenschaftliche Beirat der Energy Watch Group Werner Zittel in seinem neuen Sachbuch „Fracking: Energiewunder oder Umweltsünde?“, das heute in Berlin vorgestellt wurde. „Fracking ist der verzweifelte Versuch der fossilen Energiewirtschaft angesichts einer Verknappung der leicht erreichbaren konventionellen Erdöl- und Erdgasvorräte, das alte Geschäft
GETEC 2016: Impulse für die Energiewende setzen Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen Videos 22. Februar 201622. Februar 2016 Werbung Das Konzept hat sich bewährt: Breit gefächerte Produktpräsentationen in den Bereichen Planen, Bauen und Wohnen und ein passend darauf abgestimmtes Rahmenprogramm kennzeichnen die neunte Gebäude.Energie.Technik (GETEC). (WK-intern) - Messebesucher können sich vom 26. bis 28. Februar 2016 auf dem Freiburger Messegelände zu allem Wissenswerten über Gebäudehülle, Heiz- und Anlagentechnik sowie regenerativen Energien informieren – von der Technik über gesetzliche Vorschriften bis zu den zahlreichen Fördermöglichkeiten. Im kostenfreien Rahmenprogramm stehen Fachvorträge, Bauherren- und Nutzerseminare sowie geführte Themenrundgänge zur Wahl. Für die GETEC 2016 haben die Veranstalter den Umfang des Fachforums nochmals erweitert. Auch die Struktur der Fachvorträge folgt einem neuen Konzept. Produkt- und herstellerneutrale
DNV GL erstellt Windatlas, mindert so Barrieren für Investoren und Entwickler Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Oktober 2015 Werbung DNV GL maps wind energy production potential in Zambia, Tanzania and The Maldives for World Bank ESMAP project Project enables Zambia, Tanzania and The Maldives to evaluate its renewable energy potential, build electricity generation capabilities and reduce dependency on imported energy DNV GL wind atlases help remove risk barriers for investors and developers The ‘open data’ initiative will make all key insights and datasets publicly available to help governmental stakeholders in each region understand the true renewable energy resources and set strategy and policy (WK-intern) - DNV GL, the world’s largest resource of independent energy experts and certification body, has created the preliminary
Rückblick: 13. Hamburg Offshore Wind Konferenz Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Oktober 20155. November 2015 Werbung Offshore-Wind mit großen Schritten Richtung Industrialisierung (WK-intern) - Die Leistung der Offshore-Windparks steigt in 2015 deutlich– über 2/3 der Leistung der Meerwindparks von derzeit rund 3 Gigawatt ging dieses Jahr ans Netz. Auf der 13. Hamburg Offshore Wind Konferenz brachte die Beratungs- und Zertifizierungsgesellschaft DNV GL vom 30. September bis 1. Oktober die führenden Unternehmen der Offshore-Windindustrie sowie Politik, Fachverbände und Investoren zusammen. Hierbei wurden aktuelle Erfahrungen ausgetauscht, aber auch die derzeitigen und zukünftigen politischen Rahmenbedingungen wie auch weitere Kostensenkungspotentiale diskutiert. Hamburg – DNV GL, der weltweit größte Anbieter unabhängiger Energieexperten, lud vom 30. September bis 1. Oktober bereits zum 13. Mal zu seiner
RIO15: Photovoltaik für den Klimaschutz in Brasilien Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Veranstaltungen 30. August 201530. August 2015 Werbung Energieexperten der Universität Paderborn sehen in Solartechnik Lösung für Brasiliens Energieprobleme – Kongress in Rio de Janeiro (WK-intern) - Vor wenigen Tagen hat Kanzlerin Angela Merkel Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff beim Treffen in Brasilia einen Hilfsfonds von rund 500 Millionen Euro für den Klimaschutz zugesagt – Brasilien müsse mehr in Nachhaltigkeit und Energieeffizienz investieren. Um genau dieses Thema voranzutreiben, treffen sich kommende Woche, 4. September, Energieexperten, Wissenschaftler und Politiker in Rio de Janeiro auf einem Kongress der Universität Paderborn. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Thema Photovoltaik: „Das Energieproblem Brasiliens ließe sich durch Sonnenkraft relativ günstig, schnell und nachhaltig lösen“, ist Tagungsleiter