PROGRESS-Studie gibt keinen Aufschluss über Auswirkung der Windkraft auf geschützte Vogelarten Ökologie Windenergie Windparks 2. Januar 2017 Werbung Biologe Dr. Nils Breitbach warnt vor Fehlinterpretationen der Ergebnisse (WK-intern) - Methodik der Studie birgt Risiko, Schlagopferzahlen zu überschätzen Bundesamt für Naturschutz sieht keinen Anlass für Auflagen zum Schutz des Mäusebussards bei Windkraftplanung Aus der PROGRESS-Studie lassen sich keine Handlungsempfehlungen für die Planung neuer Windparks ableiten. Davon ist der Biologe und ABO Wind-Mitarbeiter Dr. Nils Breitbach überzeugt, der die Studie gründlich analysiert und mit den Autoren gesprochen hat. In ähnlicher Weise äußern sich auch Vertreter der Staatlichen Vogelschutzwarte in einer Publikation mit dem Titel: „Hoher Aufwand, vage Resultate“. Grundlage der PROGRESS-Studie ist eine Feldforschung: In 46 norddeutschen Windparks wurde nach verunglückten Vögeln gesucht.
Erweitertes Förderprogramm „INVEST – Zuschuss für Wagniskapital“ Behörden-Mitteilungen 2. Januar 2017 Werbung Ab dem 1. Januar 2017 gilt die neue Richtlinie zum Förderprogramm INVEST-Zuschuss für Wagniskapital mit einer deutlichen Erweiterung des bestehenden Programms. (WK-intern) - Dadurch wird die Fördermaßnahme sowohl für die jungen innovativen Unternehmen, wie auch für die privaten Investoren/Business Angels wesentlich attraktiver gestaltet. Mit INVEST – Zuschuss für Wagniskapital sollen Junge innovative Unternehmen bei der Suche nach einem Kapitalgeber unterstützt werden. Private Investoren – insbesondere Business Angels – angeregt werden, Wagniskapital für diese Unternehmen zur Verfügung zu stellen. Neuerungen 2017 (INVEST 2.0) Die Förderrichtlinie wurde mit Wirkung zum 1. Januar 2017 neu gefasst und das Programm in einigen Punkten sowohl für die jungen innovativen
ABB schliesst eines der grössten Solarkraftwerke der Welt ans indische Stromnetz an Solarenergie 2. Januar 2017 Werbung Fünf Umspannwerke schliessen ein neues 648-Megawatt-Solarkraftwerk, das rund 10 Prozent der indischen Solarleistung beisteuern wird, ans nationale Netz an. (WK-intern) - ABB hat erfolgreich fünf Umspannwerke in Betrieb genommen, die ein 648-Megawatt-Solarkraftwerk in Kamuthi im südindischen Bundesstaat Tamil Nadu ans nationale Übertragungsnetz anschliessen. Der Auftrag wurde 2015 vom unabhängigen Stromerzeuger Adani Group erteilt und nun fristgerecht fertiggestellt. Das Photovoltaik-Kraftwerk, welches fünf Anlagen an einem Standort umfasst, ist das weltweit grösste seiner Art. Bisher ist eine Solarleistung von 360 Megawatt (MW) ans Netz angeschlossen. Bei voller Kapazität wird der Solarpark fast 10 Prozent der gesamten Solarleistung des Landes beisteuern, welche sich derzeit auf
Siemens-Mitarbeiter können Elektrofahrzeuge kostenlos laden E-Mobilität Ökologie 2. Januar 2017 Werbung Ab 2017 "gratis-tanken" an bis zu 100 Siemens-Standorten in Deutschland (WK-intern) - Ladestationen liefern Ökostrom und werden international vernetzt Siemens-Mitarbeiter in Deutschland können ab dem Jahr 2017 an bis zu hundert Standorten des Unternehmens ihre Elektrofahrzeuge kostenlos "auftanken". Die Flatrate gilt nicht nur für reine Elektroautos, sondern auch für Plug-in-Hybridfahrzeuge. Dazu greift Siemens auf sein bestehendes Netz an Ladesäulen zurück und erweitert es mit Normal- oder Schnellladestationen. Um die CO2-Bilanz zu verbessern, liefern die "Tankstellen" nur Elektrizität aus regenerativen Quellen. Strom und Nutzung der Ladesäulen sind im kommenden Jahr zunächst kostenfrei. Über die künftige Strompreisgestaltung entscheidet Siemens von Jahr zu Jahr – so kann
E-Mobilitätslösungen: Siemens reduziert CO2-Ausstoß um 20 Prozent E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 2. Januar 2017 Werbung Siemens hatte im September 2015 angekündigt, die CO2-Bilanz seines operativen Geschäfts bis zum Jahr 2020 zu halbieren und bis 2030 klimaneutral zu sein. (WK-intern) - Um dies zu erreichen, fokussiert sich Siemens auf vier verschiedene Hebel: Energie-Effizienz, dezentrale Energiesysteme (DES), intelligente E-Mobilitätslösungen sowie der Bezug von sauberem Strom. Siemens investiert 100 Millionen Euro in die Verbesserung der Energieeffizienz von firmeneigenen Produktionsstätten und Gebäuden und erwartet jährliche Einsparungen von etwa 20 Millionen Euro ab dem Jahr 2020. Ein Jahr nach dem Start seines Programms zur Dekarbonisierung treibt Siemens die CO2-Reduktion bereits stark voran. Das Unternehmen konnte seinen CO2-Ausstoß von 2,2 Millionen Tonnen im Geschäftsjahr
Grüne bedauern Entscheidung zu Windkraft auf dem Taunuskamm Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Januar 2017 Werbung Die Grünen im Hessischen Landtag bedauern die Entscheidung der Genehmigungsbehörde bezüglich der Windkraft auf dem Taunuskamm, Standort Hohe Wurzel. (WK-intern) - „Wir haben uns von Beginn an für das Projekt eingesetzt und es gegen die teilweise unsachliche und unfaire Kritik von Windkraftgegnern verteidigt. Gleichzeitig haben wir darauf hingewiesen, dass Genehmigungsverfahren immer ergebnisoffen sind und eine schwierige Abwägung zwischen den Zielen der Energiewende, des Klima- und Umweltschutzes, des Denkmalschutzes und weiterer Faktoren sein können“, erklärt Angela Dorn, energiepolitische Sprecherin der Landtagsfraktion. Das Regierungspräsidium als Genehmigungsbehörde habe sich die Entscheidung nicht leicht gemacht. Bis zuletzt sei mit dem Clearing-Verfahren versucht worden, zu Klärungen und Lösungen
Phoenix Solar AG: Nach 13 Jahren im Unternehmen endet Murray Camerons Vorstandstätigkeit Mitteilungen Solarenergie 2. Januar 2017 Werbung Vorstand bleibt im Übrigen unverändert mit Tim P. Ryan als Vorstandsvorsitzendem und Manfred Hochleitner als Finanzvorstand (WK-intern) - Dr. Murray Cameron (54) gibt seine Verantwortung als Mitglied des Vorstands der Phoenix Solar AG ab, nachdem sein Vertrag zum 31. Dezember ausläuft. Dr. Cameron trat dem Unternehmen im Jahr 2003 bei. Seine Aufgabe war es vor allem, im Konzern die Grundlagen und Bedingungen für verstärktes Wachstum auch jenseits des seinerzeit dominierenden Heimatmarkts in Deutschland zu schaffen. Mit seinem Team gründete er Tochtergesellschaften in Italien, Frankreich, Spanien und Griechenland und handelte die 75-prozentige Beteiligung an dem Joint Venture in Singapur aus. Drei Jahre lang leitete
Kooperation von E.ON und Viessmann im Wärmemarkt Technik 2. Januar 2017 Werbung E.ON und Viessmann vertiefen Kooperation: Modernisierung und Digitalisierung des deutschen Heizungsmarkts im Fokus (WK-intern) - Stärken bündeln, um die Wärmewende anzuschieben: E.ON und Viessmann vertiefen ihre Kooperation, um gemeinsam die Modernisierung des Heizungsmarktes voranzutreiben. Als nächsten Schritt setzen E.ON und Viessmann ein attraktives Förderprogramm auf, um den Austausch veralteter Gas- und Ölheizungen anzukurbeln. Neue Heizungsanlagen sind nicht nur umweltschonender, sondern sparen den Hauseigentümern auch bares Geld. Moderne Brennwertkessel arbeiten heute so effizient, dass sich die Anlagen bereits nach wenigen Jahren bezahlt machen. Neben höherer Effizienz steht die Digitalisierung klar im Fokus. Per App lassen sich moderne Heizungen komfortabel online steuern und können auch vom
Vestas erhält dritten Repowering-Auftrag in den USA Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Januar 2017 Werbung Vestas receives 29 MW repowering order in the United States (WK-intern) - The order comprises 29 MW of V110-2.0 MW turbine components for repowering wind projects and is Vestas' third repowering order in the U.S. in December. The firm and unconditional order includes 29 MW of V110-2.0 MW turbine components that enable future repowering efforts within the customer's operating wind project portfolio. The turbine components will be manufactured at Vestas' Colorado factories with delivery expected in the beginning of 2017. Repowering existing and aging wind projects with new technology is expected to increase over the coming years with repowering offering substantial returns from
Michael Lane – Star aus Voice of Germany setzt auf Erneuerbare Energien Solarenergie 2. Januar 2017 Werbung Voice of Germany Star - Michael Lane ist begeistert von Green Energy (WK-intern) - Michael Lane, Sänger und Liedermacher ist begeistert von Erneuerbaren Energien. Der ehemalige Voice of Germany Star - Michael Lane ist überzeugt von der Zukunft von Solar und Co. Michael wurde ursprünglich in Dorfhaus bei Weißenohe geboren, wuchs aber in Amerika auf. Seit 4 Jahren ist Lane zurück und tritt in vielen verschiedenen Orten Europas auf, nachdem er den Durchbruch bei Voice of Germany 2012 schaffte. Michael Lane fasziniert sein Publikum mit einer ganz markanten Stimme. Michael Lane singt Liebesballaden und auf seinen Tourneen in Deutschland, Italien und der Schweiz