Weltweit 11 Milliarden Euro Umsatz: Atlas Copco verbucht 2016 Rekord-Auftragseingänge Mitteilungen Techniken-Windkraft 30. Januar 2017 Werbung STOCKHOLM/ESSEN - Der schwedische Industriekonzern Atlas Copco berichtet von einem weiteren Rekordjahr: (WK-intern) - 2016 gingen Aufträge im historischen Höchstwert von knapp 103 Milliarden Schwedischen Kronen (SEK) ein - 6 % mehr als im Jahr davor. Der Umsatz legte in Landeswährung um gut 2 % zu auf weltweit 101 Mrd. SEK (11 Mrd. Euro). Die Zahlen sind mit 2015 nicht direkt vergleichbar; hinzu kommen 2,9 Mrd. SEK (309 Millionen Euro), die das Geschäft mit Straßenfertigern der Marke Dynapac erlöste. Diesen Geschäftsbereich veräußert Atlas Copco gerade an die französische Fayat-Gruppe, weshalb der Konzern die Werte bereits separat berichtet; der Verkauf soll im zweiten Quartal
Interviewreihe Repowering: Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 2017 Werbung Repowering lohnt sich in vielen Fällen, und das nicht nur angesichts immer knapper werdender Standorte. (WK-intern) - Doch wer als Betreiber von Windenergieanlagen ein Repowering-Projekt erfolgreich zum Abschluss bringen möchte, muss sich darüber im Klaren sein, dass der Aufwand nahezu genauso hoch ist, wie beim Neubau. Gelten dann auch dieselben Voraussetzungen? Diese Frage hat wind-turbine.com-TV an Jens Kück, Repowering-Leiter bei Vestas, in einer Repowering-Interviewreihe gestellt. Was muss erfüllt sein? Alte Windenergieanlagen demontieren, neue Windenergieanlagen aufbauen – so sieht zumindest das Grundprinzip des Repowering aus. Ganz so einfach läuft ein solches-Projekt jedoch nicht ab. Denn selbst, wenn an einem Standort bereits seit vielen Jahren Anlagen
Deutsche Vortragsreihe auf der 11. Internationalen Konferenz zur Speicherung Erneuerbarer Energien (IRES2017) Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 30. Januar 2017 Werbung Vom 14. bis zum 16. März 2017 findet die 11. Internationale Konferenz zur Speicherung Erneuerbarer Energien (IRES 2017) gemeinsam mit der Energy Storage Europe (Expo & Konferenz) in der Halle 8b auf dem Gelände der Messe Düsseldorf statt. (WK-intern) - Als Erweiterung zu den englischsprachigen und überwiegend technischen Vorträgen der IRES organisiert EUROSOLAR e.V. erneut in Kooperation mit der EnergieAgentur.NRW eine deutschsprachige Vortragsreihe am 15. März. Ausgehend vom Potential der Energiespeicherung werden die geladenen ExpertInnen den Stand der deutschen Energiewende und der Sektorenkopplung diskutieren. Zum Auftakt wird „Die Politik der gebremsten Energiewende“ diskutiert, um Anspruch und Wirklichkeit bei der Umsetzung der Pariser Beschlüsse
Bundesnetzagentur startet Ausschreibung für Offshore-Windenergieanlagen Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 2017 Werbung Homann: "Ausschreibungen stellen stetigen und kosteneffizienten Ausbau der Offshore-Windkraft sicher" (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Bedingungen der ersten Ausschreibung für die Netzanbindung und Vergütung von Offshore-Windparks bekannt gegeben. „Nach den ersten Photovoltaikanlagen erfolgt nun auch für Offshore-Windenergieanlagen die Umstellung auf ein wettbewerbliches Fördersystem. Die Höhe der Vergütung ist nicht mehr gesetzlich vorgegeben, sondern bestimmt sich durch Ausschreibungen am Markt. Diese Umstellung stellt einen stetigen und kosteneffizienten Ausbau der Offshore-Windkraft sicher“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Der Höchstwert für die Vergütung von Strom aus Windenergieanlagen auf See beträgt 12 Cent pro Kilowattstunde. Bezuschlagt werden Projekte mit den niedrigsten Gebotswerten. Die Netzanbindungskapazitäten für
Neu: Siemens hat direkt angetriebene 8MW-Offshore-Windenergieanlagen installiert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 2017 Werbung Acht Megawatt starke Windenergieanlage von Siemens nimmt Betrieb auf Produktplattform bereits über 100 Jahre Betriebszeit gelaufen Prototyp dient mechanischen und elektrischen Tests Endgültige Typzertifizierung 2018 erwartet (WK-intern) - Siemens Wind Power hat jetzt plangemäß im dänischen Windtestzentrum Østerild die neueste Version seiner direkt angetriebenen Offshore-Windenergieanlagen installiert. Die SWT-8.0-154 erreicht acht Megawatt (MW) Leistung und verfügt über den bewährten Rotor mit 154 Metern Durchmesser. Im Januar hatte der Zertifizierer DNV GL alle für den sicheren Testbetrieb relevanten Sicherheitsmerkmale untersucht und den Prototypen zertifiziert. Die neue Offshore-Windenergieanlage wurde auf einem Stahlturm mit 120 Metern Nabenhöhe installiert. Die Anlage wird gleichermaßen für mechanische und elektrische Testprogramme eingesetzt. Die endgültige
Mit dem Windpark Lingelbach erweitern und optimieren Thüga Erneuerbare Energien Bestandsportfolio Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 2017 Werbung Thüga Erneuerbare Energien weiter auf Wachstumskurs • Thüga Erneuerbare Energien nimmt Windpark Lingelbach in Betrieb • Für Ausschreibungsverfahren gut aufgestellt • Erdgas Mittelsachsen neuer Gesellschafter (WK-intern) - München - Mit dem Windpark Lingelbach erweitern und optimieren wir unser Bestandsportfolio“, so Thomas Walther, Geschäftsführer der Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG. Der Windpark liegt nahe der Ortschaft Lingelbach in Hessen. Im Dezember ist die letzte von neun Anlagen des Typs Nordex N117 mit einer Nabenhöhe von 141 Metern und einer Nennleistung von je 2,4 Megawatt (MW) ans Netz gegangen. Der Windpark wird bei einer mittleren Windgeschwindigkeit von rund 6,5 Metern pro Sekunde in Nabenhöhe
Am 01. März 2017 endet die Bewerbungsfrist des KfW Awards Bauen und Wohnen Mitteilungen Ökologie 30. Januar 2017 Werbung Bewerbungsverfahren für KfW Award Bauen und Wohnen 2017 in Endphase Bewerbungsfrist endet am 01. März 2017 KfW Award Bauen und Wohnen feiert 15-jähriges Jubiläum Preisträger erhalten insgesamt 30.000 Euro Diesjähriges Motto: "Ausbauen, Anbauen, Umbauen - effizient Wohnraum schaffen und modernisieren" (WK-intern) - Am 01. März 2017 endet die Bewerbungsfrist des KfW Awards Bauen und Wohnen, der dieses Jahr zum 15. Mal ausgeschrieben wird. Bis dahin können sich private Bauherren oder Baugemeinschaften, die in den vergangenen fünf Jahren ein Gebäude erweitert, umgewidmet, modernisiert oder belebt haben und dabei Wohnraum geschaffen oder aufgewertet haben, bewerben. Bewertet werden die Projekte nach einer gelungenen Balance aus Architektur- und Erscheinungsbild, Energie- und
Midsummer erhält einen weiteren Auftrag für sein DUO-Dünnschicht-Solarzellen-Fertigungssystem Solarenergie Technik 30. Januar 2017 Werbung Midsummer, der führende schwedische Technologieanbieter von Geräten zur kostengünstigen Herstellung von flexiblen CIGS-Dünnschichtsolarzellen, erhielt von einem nicht näher benannten asiatischen Kunden einen weiteren Auftrag für eine kompakte DUO-Solarzellefertigung. (WK-intern) - Swedish leading technology provider Midsummer receives yet another order for its DUO thin film solar cell manufacturing system from an undisclosed Asian customer Stockholm, Sweden - Midsummer, the Swedish leading technology provider of equipment for cost-effective manufacturing of flexible CIGS thin film solar cells, has received yet another order from an undisclosed Asian customer, for a compact DUO solar cell manufacturing system. Midsummer has received yet another order for its compact DUO thin
2017 hat der Brite Mr. Neil Parry die Geschäftsleitung der RTS Wind Ltd in Großbritannien übernommen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 2017 Werbung Willkommen Mister Parry! (WK-intern) - RTS Wind AG begrüßt neue UK-Geschäftsführung Zum Anfang des Jahres 2017 hat der Brite Mr. Neil Parry die Geschäftsleitung der RTS Wind Ltd in Großbritannien übernommen. Die erste Woche verbrachte er in Deutschland im Hauptsitz der RTS Wind AG in Bremen, wo er das Team und die allgemeinen Strukturen des Unternehmens kennenlernte. Neil Parry verfügt über jahrelange Erfahrung in der Positionierung von Unternehmen. Er hatte mehrere führende Managementpositionen bei VESTAS, ABB und SubC als Key Account und Global Sales Manager. Er verfügt über vielfältige Kontakte zur Branche. Beides kann er zum Aufbau der RTS Wind in Großbritannien sehr gut
Am Fraunhofer-ICT wird an einer Redox-Flow-Batterie für die Speicherung von Windstrom geforscht Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 30. Januar 2017 Werbung »RedoxWind« ist ein öffentlich gefördertes Projekt, das zu gleichen Anteilen durch das Land Baden-Württemberg und das Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert wird. (WK-news) - Die Redox-Flow-Batterie wird im Endausbau eine Leistung von 2 MW und eine Kapazität von 20 MWh erreichen. Den Strom erzeugt Windenergieanlage mit 2 MW Leistung, 100 m Nabenhöhe und 82 m Rotordurchmesser Die Erzeuger-Speicher-Einheit wird durch Kopplung der Großbatterie an den Gleichstromzwischenkreis der Windkraftanlage angeschlossen Redox-Flow-Batterien besitzen eine hohe Effizienz und sind dabei bedeutend langlebiger als herkömmliche Batterien. Durch die Speicherung in externen Tanks lässt sich die Batterieleistung unabhängig von der Batteriekapazität skalieren. Lesen Sie mehr beim Fraunhofer-ICT und über die Redox-Flow-Batterie WK Foto: HB