E-Mobilität: Deutschland bei der Technologie für Elektroautos an der Spitze E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 7. Januar 2017 Werbung Strenge Emissionsvorgaben in Ballungszentren werden Elektroautos zum Durchbruch verhelfen (WK-intern) - Bei der Technologie für Elektroautos hat Deutschland einen großen Schritt nach vorne gemacht: Im neuen "Index Elektromobilität" für das erste Quartal 2017, den Roland Berger und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbH Aachen (fka) erstellt haben, liegen Deutschland und Frankreich beim Indikator Technologie auf dem ersten Platz – vor Japan und Korea. Der Index vergleicht regelmäßig die relative Wettbewerbsposition der sieben Automobilnationen Deutschland, Frankreich, Italien, USA, Japan, China und Südkorea im Bereich der Elektromobilität nach den Indikatoren Technologie, Industrie und Markt. Der Marktanteil elektrisch betriebener Fahrzeugen wächst in allen Ländern, ist jedoch nach wie
Bamberger Ärzteappell gegen steigende Strahlenbelastung durch funkbasierte digitale Stromzähler Ökologie Verbraucherberatung Videos 7. Januar 20177. Januar 2017 Werbung Aktuell nähert sich das Gesetzgebungsverfahren zum umstrittenen Gesetzesentwurf „Digitalisierung der Energiewende“ seinem Abschluss. (WK-intern) - Ab 2020 soll es in Deutschland einen Zwang zum Einbau von digitalen Stromzählern geben. Ärzte warnen vor digitalen Stromzählern | 05.01.2017 | www.kla.tv/9670 Ärzte warnen Smart Metern Strahlung ist 100 mal stärker als die von Handys – und zudem konstant Lesen Sie in der Hohenlohe mehr:
Netzentgelte vereinheitlichen und Stromnetze intelligenter machen Mitteilungen Verbraucherberatung 7. Januar 2017 Werbung Zur Meldung des MDR „Strom-Preis-Schere weiter geöffnet“ erklärt der energiepolitische Sprecher der Thüringer Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Roberto Kobelt: (WK-intern) - „Das Ost-West-Gefälle bei den Netzentgelten und der damit verbundene höhere Strompreis ist schon länger bekannt. Eine gerechte Verteilung der Kosten für das Stromnetz ist deshalb dringend geboten. Zukünftig sollte deshalb aus den regional unterschiedlichen Netzkosten für jede Netzebene ein Mittelwert gebildet werden, der dann beim Stromkunden für deutschlandweit einheitliche Netzentgelte auf der Stromrechnung sorgt. Dafür setzt sich unsere Landtagsfraktion bereits seit 2014 ein.“ „Gleichzeitig müssen die Stromnetze intelligenter gemacht werden, um die fluktuierende Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und den Stromverbrauch auszugleichen. Intelligente
2017 wird das Jahr der E-Mobilität in Niederösterreich E-Mobilität 7. Januar 2017 Werbung „Heuer tritt die neue Elektromobilitätsförderung des Bundes und Landes Niederösterreich in Kraft. (WK-intern) - Die niederösterreichische Anschlussförderung wird zeitgleich mit der Bundesförderung am 1. März 2017 wirksam. Mit diesem attraktiven Gesamtpaket werden in Niederösterreich neue Maßstäbe gesetzt: 2017 wird das Jahr der E-Mobilität in Niederösterreich“, betonen Wirtschaftslandesrätin Dr.in Petra Bohuslav und Umweltlandesrat Dr. Stephan Pernkopf. Mit dieser Pionierförderung erhalten Privatpersonen beim Ankauf eines Elektroautos durch die Landes- und Bundesförderung insgesamt 5.000 Euro. Für gewerbliche Betriebe und Vereine beträgt die Förderung künftig in Summe 4.000 Euro. Für private Ladestationen gibt es in Summe bis zu 1.000 Euro, sowie bis zu 500 Euro bei gewerblichen