Insolvenzverwaltung arbeitet mit FWT Windenergieanlagen-Hersteller eng zusammen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 2017 Werbung Die FWT energy GmbH mit Sitz in Waigandshain hat am 21. Januar 2017 beim Amtsgericht Montabaur einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen gestellt. (WK-intern) - Als vorläufigen Insolvenzverwalter setzte das Gericht am 23. Januar 2017 Herrn Rechtsanwalt Alexander Römer, Partner der GÖRG Insolvenzverwaltung, ein. Rechtsanwalt Römer verschafft sich derzeit einen umfassenden Überblick über die wirtschaftliche Situation des Unternehmens. Im Zuge einer Mitarbeiterversammlung wurden die insgesamt 67 Mitarbeiter von dem Geschäftsführer über die weiteren Schritte informiert. Der Geschäftsbetrieb der FWT energy GmbH wird zunächst in vollem Umfang weitergeführt. Geschäftsleitung und vorläufige Insolvenzverwaltung arbeiten eng zusammen und haben das gemeinsame Ziel, den
31. Mai 2017 ist Stichtag für Emissionserklärung Bioenergie Mitteilungen 25. Januar 201725. Januar 2017 Werbung 11. Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) München - Nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) müssen Betreiber von genehmigungspflichtigen Anlagen im 4-Jahres-Turnus eine Emissionserklärung abgeben. (WK-intern) - Die Einzelheiten sind in der 11. Bundesimmissionsschutzverordnung geregelt. Der nächste Termin für die Abgabe einer Emissionserklärung ist der 31. Mai 2017. Die erklärungspflichtigen Anlagenbetreiber sollten zeitnah prüfen, ob ihre Anlagen von diesem Termin betroffen sind und ob sie in diesem Jahr eine Emissionserklärung abgeben müssen“, sagt Martin Honsberg von der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. Das betreffe unter anderem auch die Betreiber von Industrieanlagen und Kraftwerken – einschließlich Biogas- und Tierhaltungsanlagen. Die Emissionserklärung enthält Angaben über Art und Menge sowie die räumliche
Bis zu 40 % Kostensenkung für technische und kaufmännische Betriebsführung von EE-Anlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 2017 Werbung Kaiserwetter: radikal neues Preismodell wird OPEX Erneuerbarer Energien drastisch reduzieren Neues Vergütungs-Prinzip: “What you get is what you pay” Investoren können Herausforderungen des EEG 2017 mit reduzierten Betriebskosten besser meistern (WK-intern) - Das Hamburger Unternehmen Kaiserwetter Energy Asset Management GmbH, ein unabhängiger Dienstleister für das Management von Wind- und Solarparks in Europa, startet ein radikal neues Preismodell für die technische und kaufmännische Betriebsführung: den modular aufgebauten „Service on Demand“. Damit legt Kaiserwetter als erstes Service-Unternehmen die bisherige Branchenpraxis einer pauschalisierten, prozentualen Vergütung in Relation zum erwirtschafteten Erlös aus der Energieproduktion ad acta. „Die bisher üblichen Pauschalpreise für die Betriebsführung sind in der Regel viel zu
Stadtwerke München GmbH Ausbauoffensive Erneuerbare Energien Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 2017 Werbung Alle Windenergieanlagen im Offshore-Park Sandbank errichtet (WK-intern) - Weiterer wichtiger Fortschritt im Projekt Sand-bank: Alle 72 Windenergieanlagen sind errichtet und werden nun sukzessive in Betrieb genommen. Mehr als 60 Anlagen produzieren bereits Ökostrom und speisen ihn ins Netz ein (siehe nachfolgende Meldung). Der Offshore-Park Sandbank entsteht ca. 90 Kilometer westlich der Insel Sylt und ist ein gemeinsames Projekt von Vattenfall (51 Prozent) und den SWM (49 Prozent). Er ist das vierte Offshore-Projekt, an dem die SWM beteiligt sind und ein wichtiger Baustein in ihrer Ausbauoffensive Erneuerbare Energien. Ausbauoffensive Erneuerbare Energien Die SWM setzen die Energiewende ganzheitlich um. Im Rahmen ihrer Ausbauoffensive Erneuerbare Energien forcieren
Förderung: BMWi veröffentlicht Studie zum Thema Mieterstrom Dezentrale Energien Solarenergie 25. Januar 2017 Werbung Das Bundeswirtschaftsministerium hat heute eine Studie zum Thema Mieterstrom veröffentlicht. (WK-intern) - Die Studie mit dem Titel "Mieterstrom – Rechtliche Einordnung, Organisationsformen, Potenziale und Wirtschaftlichkeit von Mieterstrommodellen" haben Prognos AG und die Kanzlei Boos Hummel & Wegerich erstellt. Sie ordnet das Thema rechtlich ein und gibt einen Überblick über die Organisationsformen, die Potenziale und die Wirtschaftlichkeit von Mieterstrommodellen. Staatssekretär Baake hierzu: "Mit dem EEG 2017 haben wir uns vorgenommen, künftig auch Mieter stärker bei der Umsetzung der Energiewende einzubeziehen. Mieterstrom kann auch ein Baustein sein, dem Ausbau der Photovoltaik neuen Auftrieb zu verleihen. Deswegen haben wir uns im Bundeswirtschaftsministerium mit der Studie die
Batteryuniversity in Karlstein stellt Seminarprogramm 2017 vor E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 25. Januar 2017 Werbung Mit einem umfassenden Seminarprogramm startet die Batteryuniversity in Karlstein am Main ins Jahr 2017. (WK-intern) - Zu den Highlights des Programms zählen Schulungen mit Spezialthemen wie Arbeiten mit Hochvolt-Batterie-Systemen Gefährdungsbeurteilung von Arbeitsplätzen mit Batterieumfang Battery Safety Pedelecs und E-Bikes Batterien für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Beförderung von Lithiumbatterien im Luftverkehr und im Straßenverkehr Nationale und internationale Zertifizierungen Medizinische Geräte „Wir freuen uns, auch in diesem Jahr ein so umfassendes und spannendes Seminarprogramm mit vielen Spezialthemen anbieten zu können“, erklärt Dr. Jochen Mähliß, Leiter der Batteryuniversity. In den Fachseminaren werden Grundwissen und elementare Zusammenhänge sowie spezifisches Fachwissen aus der Praxis vermittelt. Mit dem Expertenwissen, welches BU vermittelt, können sich Teilnehmer
Großeinsatz für den SolarMax TS-SV 360: Wechselrichterhersteller schließt erfolgreiches Geschäftsjahr mit 10-MW-Projekt ab Solarenergie 25. Januar 2017 Werbung Ellzee - Pünktlich zum Jahresende hat die SolarMax-Gruppe ein 10-MW-Referenzprojekt realisiert und das Geschäftsjahr 2016 damit erfolgreich abgeschlossen. (WK-intern) - Der Projektierer - die actensys GmbH - hat beim Projekt Körbelitz II im Jerichower Land in Sachsen-Anhalt 24 Zentralwechselrichter vom Typ SolarMax TS-SV 360 zum Einsatz gebracht. Seit 31. Dezember 2016 ist der Solarpark betriebsbereit. Die Inbetriebnahme erfolgt planmäßig, wenn im Mai dieses Jahres der Netzanschluss realisiert ist. Erster Einsatz für SolarMax TS-SV 360 Bei Körbelitz II wurde erstmals der Zentralwechselrichter SolarMax TS-SV 360 verbaut. Das 360-kW-Gerät hat SolarMax speziell für große Photovoltaikinstallationen konzipiert. „Genau für Projekte wie Körbelitz II haben wir den
Powerbox enthüllt bahnbrechende, ferritkernlose Netzteiltechnologie für Anwendungen in starken Magnetfeldern Mitteilungen 25. Januar 2017 Werbung Der seit mehr als vier Jahrzehnten am europäischen Markt etablierte schwedische Netzteilhersteller Powerbox hat die neuste Version seiner Technologieplattform für ferritkernlose Netzteile veröffentlicht. (WK-intern) - Einsatzfelder für diese Technologie finden sich in Industrie und Medizintechnik überall dort, wo sehr starke Magnetfelder erzeugt werden, z.B. bei Magnetresonanztomographen (MRT) oder bei Teilchenbeschleunigern. Der Abwärtswandler GB350 von Powerbox ist die erste Baugruppe in seiner Kategorie, die sicher betrieben werden kann, auch wenn sie starken magnetischen Feldern von 2 bis 4 Tesla ausgesetzt wird. Dies ist möglich durch die Kombination der neusten hochfrequenten Schalt-Topologien mit Microcontrollern mit eigener Firmware, die für optimalen Wirkungsgrad und Spannungsreglung sorgt. Der
Phoenix Solar errichtet vier kommerziell genutzte Photovoltaik-Dachanlagen auf den Philippinen Solarenergie 25. Januar 2017 Werbung Die Photovoltaik-Dachanlagen haben zusammen eine Leistung von 3,04 MWp (WK-intern) - Nach erfolgreicher Inbetriebnahme der ersten Anlagen erweitert Robinsons Land Corporation die Zusammenarbeit mit Phoenix Solar Sulzemoos - Die Phoenix Solar Philippines Inc., die in Manila ansässige Tochtergesellschaft der Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93), eines im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notierten, international tätigen Photovoltaik-Systemhauses, hat von der Robinsons Land Corporation (RLC), einer der führenden Immobiliengesellschaften der Philippinen, den Auftrag erhalten, vier kommerziell genutzte Photovoltaik-Dachanlagen zu errichten. Der Auftragserteilung ging die erfolgreiche Inbetriebnahme zweier Projekte voraus, die Phoenix Solar 2016 auf zwei Einkaufszentren der RLC in der Region Visayas gebaut hatte. Die Nennleistung