Vestas gute Auftragslage verbessert Einnahme-Erwartungen von 1 Mrd. € auf 1.5 – 1.6 Mrd. € Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Januar 20176. Januar 2017 Werbung Auf Basis der vorläufigen Berichterstattung verbessert Vestas die Erwartungen für den Free Cashflow 2016 (inkl. Akquisition der Availon Holding GmbH und ohne Investitionen in Wertpapiere) auf 1.500 Mio. EUR bis 1.600 Mio. EUR gegenüber der bisherigen Erwartung von mindestens 1.000 Mio. EUR. (WK-intern) - Die Verbesserung wird vor allem durch einen starken Auftragseingang getragen. Wie bereits angekündigt, wird der Jahresbericht für 2016 am 8. Februar 2017 veröffentlicht. Vestas upgrades free cash flow expectations for 2016 to EUR 1,500m-1,600m Based on preliminary reporting, Vestas upgrades the expectations for the 2016 free cash flow (incl. the acquisition of Availon Holding GmbH and excl. investments in
DONG Energy vergibt Großauftrag für Hornsea Project One Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Januar 2017 Werbung Bestellung von Übergangsstücken/Verbindungsstücken, die das Monopile-Fundament von Offshore-Windenergieanlagen mit den Türmen verbinden. (WK-intern) - Big boost for Teesside firm as DONG Energy places orders for world’s biggest windfarm DONG Energy's Hornsea Project One, off Yorkshire coast, will be biggest windfarm in the world Multi-million pound contract signed today safeguards 200 jobs in Teesside Follows contracts for other major components to be manufactured in UK DONG Energy has today signed a contract with Bladt Industries for 96 transition pieces for its Hornsea Project One offshore windfarm. Over 50 transition pieces (56), which link the monopile foundation of offshore wind turbines with the towers,
Die dänische Bladt Industries hat einen Vertrag mit DONG Energy unterzeichnet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Januar 2017 Werbung Hornsea Project One, der weltgrößte Offshore-Windpark wird somit mit Übergangsstücken von Bladt Industries gebaut. (WK-intern) - Die Übergangsstücke, auch neudeutsch "transition pieces" genannt, werden auf den Unterwasser-Fundamenten angebracht und auf ihnen stehen die Windanlagentürme. Bladt builds for world’s biggest wind farm Today, Bladt Industries has signed a contract with DONG Energy for the construction of 96 transition pieces that will be used in the world’s largest wind farm, the Hornsea Project One. Of the 96 transition pieces, 56 will be manufactured at the facilities of Offshore Structures Britain (OSB) in Teesside, UK, safeguarding 200 jobs here. The remaining 40 transition pieces will be manufactured
Jubiläum der Eigenversorgung: Fachanbieter für dezentrale Energiesysteme wirkt seit zehn Jahren Dezentrale Energien Solarenergie 6. Januar 20176. Januar 2017 Werbung 10 Jahre Einsatz für die Energiewende - Enerix feiert Firmenjubiläum (WK-intern) - Die Energiewende lebt von modernen Unternehmen und visionären Menschen, die die gesteckten, politischen Ziele in die Realität umsetzen. Eines dieser Unternehmen, die Firma Enerix, hat ihren Hauptsitz in der schönen Oberpfalz. Der in Regensburg gegründete Fachanbieter für dezentrale Energiesysteme wirkt seit zehn Jahren aktiv an der Energiewende mit und feiert in diesen Tagen sein zehnjähriges Firmenjubiläum. Das Unternehmen hat sich innerhalb eines Jahrzehnts vom Regionalanbieter zum bundesweit agierenden und führenden Direktanbieter für Photovoltaik- und Stromspeichersystemen entwickelt. Die Voraussetzungen für den Geschäftserfolg waren aber nicht immer so positiv wie heute, warum die beiden
Photovoltaik-Markt beleuchtet der Investorentag der SolarAllianz Solarenergie Veranstaltungen 6. Januar 2017 Werbung Hebt der PV-Markt 2017 ab? (WK-intern) - Der Investorentag der SolarAllianz geht zusammen mit greentech als Gastgeber am 16. Februar 2017 in der Hansestadt Hamburg in die zweite Runde Zusammen mit hochkarätigen Experten wird die SolarAllianz im Rahmen ihrer Roadshow 2017 einen weiteren Investorentag veranstalten. Am 16. Februar 2017 werden Perspektiven für den Photovoltaik-Markt beleuchtet und die entscheidende Frage beantwortet: Hebt der PV-Markt 2017 ab? Diesjähriger Gastgeber der Netzwerkveran-staltung ist der Hamburger Betriebsführer von Photovoltaikanlagen greentech, welcher erst kürzlich die Conergy Services GmbH übernommen hat. Veranstaltungsort ist in zentraler Lage der Hamburger Innenstadt. Ziel des Investorentages ist es, allen interessierten Teilnehmern einen Gesamtüberblick rundum
Bio-Methan: Mit vier Ballen Stroh ein ganzes Jahr lang Autofahren? Bioenergie Videos 6. Januar 2017 Werbung Hannover tankt Stroh (WK-intern) - enercity nutzt an Erdgas-Tankstellen Bio-Methan von Verbio Mit vier Ballen Stroh ein ganzes Jahr lang Autofahren? Was verrückt klingt, ist in Hannover Wirklichkeit. Denn an den Erdgas-Tankstellen von enercity gibt es seit Anfang des Jahres Bio-Methan aus Stroh – ohne Aufpreis. Damit sind die Erdgasfahrzeuge in Hannover die derzeit umweltschonendste Möglichkeit mit einem Auto von A nach B zu kommen. 500 Kilogramm Bio-Methan erzeugt Verbio (Vereinigte BioEnergie AG) aus vier Großballen Stroh. Mittelklasse-Pkw, wie der Erdgas-Passat oder der Golf Variant, kommen damit circa 11.500 Kilometer weit. Für die Fahrer von Erdgasautos ist es eine Selbstverständlichkeit, doch andere Autobesitzer wissen oft
DMT erhält Auftrag für 3D-Vibro-Seismik in Landau Mitteilungen 6. Januar 2017 Werbung Einsatz von kabellosen Systemen (WK-intern) - Der Technologiedienstleister DMT hat einen Auftrag zur Durchführung einer hochauflösenden 3D-Seismik im Oberrheingraben zur strukturgeologischen Erkundung des Untergrunds erhalten. Das Seismikprojekt, bei dem ca. 7.000 kabellose Geophone zum Einsatz kommen werden, umfasst ein Messgebiet von ca. 58 km² in der Region Landau (Rheinland-Pfalz). Die Messung erfolgt mit Vibro-Fahrzeugen unterschiedlicher Größe, die je nach Geländebeschaffenheit und Bebauung ausgewählt werden. Der Projektzeitraum liegt zwischen Dezember 2016 und März 2017. Auftraggeber ist der größte deutsche Erdöl- und Erdgas-Produzent Wintershall. „Das Besondere an dieser Messung ist, dass wir uns durch die unterschiedlichen Fahrzeuggrößen sehr gut an die Umgebung anpassen können“, erläutert DMT-Projektleiter
Neues Höhensicherungsgerät für Onshore- und Offshore-Windanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 6. Januar 2017 Werbung HONEYWELL PRÄSENTIERT HÖHENSICHERUNGSGERÄT MILLER DURASEAL FÜR EXTREME UMGEBUNGEN (WK-intern) - ROISSY, Frankreich – Honeywell (NYSE: HON) hat das Miller® DuraSeal™ Höhensicherungsgerät (HSG) entwickelt, um auch in den rauesten Umgebungen – darunter Offshore-Windanlagen, Onshore- und Offshore-Anlagen der Öl- und Gasindustrie, Bergbau sowie Petrochemie-Standorte – mehr Zuverlässigkeit und Sicherheit zu bieten. Das patentierte DuraSeal HSG ist mit einer Abdichtungstechnologie ausgestattet, durch die keinerlei Verunreinigungen in den Mechanismus gelangen können. Hierfür erhielt das Design die IP69K-Zertifizierung, die branchenweit höchste Einstufung für Abdichtungstechnologien. Diese bestätigt, dass der Brems- und Federmechanismus sowie das Lager des Höhensicherungsgeräts zu keiner Zeit Schmutz, Wasser oder Chemikalien ausgesetzt sind. Das Produkt verfügt über
10. Fachtagung „Elektrische Ausrüstung von Kranen“ Technik Veranstaltungen 6. Januar 2017 Werbung Sicherheitsgerichtete Betrachtungen zu Kransteuerungen unter Berücksichtigung der EN 60204-32 sowie EN 954-1 und EN ISO 13849-1 (WK-intern) - Bei modernen Krananlagen hat die elektrische Steuerung einen immer größer werdenden Einfluß auf den sicheren Betrieb und bietet zusätzlich viele Möglichkeiten, den Betriebsablauf zu optimieren. Die 10.Fachtagung "Elektrische Ausrüstung von Kranen" Fortbildung im Sinne des § 5(3) des Arbeitssicherheitsgesetzes, findet unter der Leitung von Herrn Dipl.-Ing. Jürgen Koop am 20.-21.02.2017 in München im Maritim Hotel statt. In dieser Veranstaltung werden die Bestimmungen Europäischer Richtlinien und sicherheitsgerichtete Betrachtungen zu Kransteuerungen unter Berücksichtigung der EN 60204-32 sowie EN ISO 13849-1 und anderer EU-Normen behandelt. Die Teilnehmer lernen
DONG Energy, Weltmarktführer im Offshore-Windbau, baut Standort in Norden-Norddeich weiter aus Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Januar 2017 Werbung DONG Energy erweitert Standort in Norden-Norddeich (WK-intern) - Im Juni 2016 hatte DONG Energy die finale Investitionsentscheidung getroffen, den vierten Offshore-Windpark vor der niedersächsischen Nordseeküste zu bauen. Nach Borkum Riffgrund 1, der seit 2015 Offshore-Wind ins deutsche Netz einspeist, und den zeitgleich erbauten Parks Gode Wind 1 und 2, soll ab 2017 der Bau von Borkum Riffgrund 2 folgen. Damit einher geht ebenfalls die Entscheidung, den Hafenstandort in Norden-Norddeich noch weiter auszubauen. Ab April 2017 beginnen daher die Bauarbeiten für den nächsten Gebäudekomplex auf dem 30.000 m² großen Hafengelände der DONG Energy. Derzeit läuft noch die Ausschreibung, um einen passenden Auftragnehmer zu finden.
Seminar: Vibrationen und Geräusche von elektrischen Antrieben Technik Veranstaltungen 6. Januar 2017 Werbung Leise und effektiv! (WK-intern) - Seminar „Vibrationen und Geräusche von elektrischen Antrieben“ am 13. und 14.3.2017 in Essen Elektrische Antriebe sind in der Industrie weit verbreitet. Auch der Trend zu Elektrifizierung im Automobil und in vielen Bereichen des täglichen Lebens setzt sich weiter fort. Elektrische Antriebe sollen erstens leise und zweitens vibrationsfrei arbeiten. Bei immer mehr Anwendungen stehen der Komfort des Nutzers und sein subjektive Qualitätseindruck im Vordergrund. In der Ingenieursausbildung wird das interdisziplinäre Thema Elektrotechnik und Schwingungstechnik in der Regel jedoch nicht ausreichend behandelt. Fachwissen ist also gefragt. Im Seminar „Vibrationen und Geräusche von elektrischen Antrieben“ am 13.-14. März 2017 in Essen lernen
Höhere Mehrwertsteuer auf tierische Lebensmittel dient dem Budget, nicht dem Klima Mitteilungen Verbraucherberatung 6. Januar 2017 Werbung Verkehrssektor mit deutlich größeren Einsparungspotenzialen bei Treibhausgasen. (WK-intern) - Auch wenn bei der Verdauung von Gras und anderen Futtermitteln im Magen der Wiederkäuer Methan entsteht, deswegen ist die Kuh noch kein Klimasünder. Sie erzeugt lediglich aus einem für den Menschen nicht nutzbaren Futter eiweißhaltige Lebensmittel. Lesen Sie mehr bei der Landwirtschaftskammer Österreichs Foto: HB