MCN e. V. Fachtagung sendet positive Signale für das Schiffs- , Flugzeug- und Windrad-Recycling Offshore Ökologie Technik 19. Mai 2025 Werbung Erster Verwerter in Deutschland zugelassen – MCN-Tagung beleuchtet weitere Entwicklung (WK-intern) - Für deutsche Schiffbauunternehmen kann es ein lukratives Zusatzgeschäft sein, Stahlschrott und andere Wertstoffe beim Abbruch alter Schiffe zurückzugewinnen. Die Werften an Nord- und Ostsee können zukünftig neben Neubau- und Reparaturgeschäft mit dem Recycling ein interessantes Geschäftsfeld finden. Das hat die jüngste Fachtagung des Maritimen Clusters Norddeutschland (MCN) in Emden gezeigt. Der Anlass: Als erstes deutsches Unternehmen hat die Emder Werft und Dock GmbH (EWD) für ihre neu gegründete Tochter EWD Benli Recycling GmbH & Co. KG die Betriebszulassung zum Schiffsrecycling bekommen. „Alter Stahl bekommt neue Perspektiven“ – mit dieser Kurzformel brachte es
Fachtagung zum Ausbau der Windkraft in Wertheim Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. November 2022 Werbung Das Heft liegt in der Hand des Regionalverbands (WK-intern) - Bund und Land treiben den Ausbau der Erneuerbaren Energien voran. Sie geben ehrgeizige Zeit- und Flächenziele vor und beschleunigen die Planungs- und Genehmigungsverfahren. Dazu wurden eine Reihe neuer Gesetze erlassen, mit deren Auswirkungen auf Wertheim sich rund 40 Kommunalpolitikerinnen und -politiker am Samstag in der Main-Tauber-Halle befassten. Sie waren der Einladung der Stadt zur Fachtagung Windkraft gefolgt. Klar ist: Der Handlungsspielraum der Kommunen bei Ausweisung von Flächen für Erneuerbare Energien wird künftig begrenzt sein. „Deshalb tun wir gut daran, eine aktive Haltung einzunehmen und die Möglichkeiten zu nutzen, die wir noch haben,“ gab Oberbürgermeister
Fachtagung: Forum Hydrogen Business for Climate 2022 Veranstaltungen Wasserstofftechnik 6. Oktober 2022 Werbung Zweitägige Fachtagung, die die Einführung von kohlenstoffarmem und erneuerbarem Wasserstoff in Europa vorantreiben soll (WK-intern) - Am 8. und 9. November kommen in Montbéliard (Frankreich) internationale Akteure und Experten zusammen, um gemeinsam die Vision eines wasserstoffbasierten Europas zu entwerfen und umzusetzen. Gäste, Aussteller und Vortragende kommen neben Frankreich u.a. aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich. Angesichts der klimatischen, geopolitischen und wirtschaftlichen Herausforderungen, aber auch im Hinblick auf die Energiesouveränität und die technologische Unabhängigkeit, wird die Beschleunigung des Übergangs zu einer wasserstoffbasierten Wirtschaft zu einem vorrangigen Ziel. Das zweite Hydrogen Business For Climate-Forum soll neue, messbare und kurzfristig umsetzbare Ideen hervorbringen, die
Wie Baden-Württemberg den Wärmesektor klimaneutral gestalten kann Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Tagungen Technik 13. Juni 2022 Werbung Heizen ohne Öl, Erdgas und Kohle (WK-intern) - Fachtagung Erneuerbare Wärme in Stuttgart zeigt am 20. Juni 2022, mit welchen Technologien die Wärmewende im Südwesten gelingt Baden-Württemberg muss unabhängig von Öl, Erdgas und Kohle werden. Der Klimaschutz, steigende Kosten für fossile Energien und der Krieg in der Ukraine erfordern dies dringend. Im Wärmesektor ist der Umstieg auf erneuerbare Energien besonders nötig: Ihr Anteil an der Wärmeversorgung liegt im Südwesten bei nur 15 Prozent. Mit welchen Technologien das Land bis 2040 auf 100 Prozent kommen kann und welche rechtlichen Rahmenbedingungen dafür erforderlich sind, zeigt am 20. Juni 2022 die Fachtagung Erneuerbare Wärme in Stuttgart.
Wie die Geoökologie mit lokaler Forschung zur Lösung von Umweltkrisen beitragen kann Forschungs-Mitteilungen Geothermie Ökologie Veranstaltungen 24. November 2021 Werbung Wie können Forschende noch besser zusammenarbeiten, um das System Erde als Ganzes zu verstehen? (WK-intern) - Und wie tragen sie damit dazu bei, die Herausforderungen der Zukunft zu lösen? Diese Fragen haben Forschende, Alumni und Studierende der Disziplin Geoökologie am Samstag gemeinsam diskutiert. Der Verband für Geoökologie in Deutschland e. V. hatte ursprünglich zu einer dreitägigen, bundesweiten Fachtagung nach Freiberg eingeladen. Durch die hohen Inzidenzen musste die Veranstaltung jedoch kurzfristig online stattfinden. Das Fazit der Teilnehmenden: „Die Tagung kam genau zur rechten Zeit: Während der UN-Klimakonferenz in Glasgow wurde der Stellenwert einer ganzheitlichen Klimaforschung deutlich. Ohne engagierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die ihre Erkenntnisse zum
Deutschland drohen Strafkäufe von Emissionsrechten in großem Ausmaß Bioenergie E-Mobilität Ökologie Tagungen 25. Oktober 2019 Werbung Biokraftstoffe sind wichtigster Baustein für Klimaschutz im Verkehr (WK-intern) - Fachveranstaltung der Agentur für Erneuerbare Energien zum Thema nachhaltige Mobilität in Berlin. Eine erfolgreiche Verkehrswende ist ohne Biokraftstoffe nicht umsetzbar. Allein mit Elektromobilität, Wasserstoff und anderen strombasierten Kraftstoffen wird Deutschland seine Klimaziele im Verkehr nicht erreichen. Auf der Fachveranstaltung „Welche Rolle spielen Biokraftstoffe für Klima- und Umweltschutz im Verkehr“ haben Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft, Verbänden und Zivilgesellschaft gestern über die Verkehrswende im Allgemeinen und die Rolle von Biokraftstoffen im Speziellen diskutiert. Erneuerbare Energien haben im vergangenen Jahr nur 5,6 Prozent im Verkehrssektor ausgemacht. Biokraftstoffe, also Bioethanol, Biodiesel und Biomethan hatten daran mit fast 90
PIA Automation verfolgt eine noch höhere Anlagenverfügbarkeit als Strategie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 29. Juli 201929. Juli 2019 Werbung PIA Automation verfolgt „Technology-to-Business“-Strategie (WK-intern) - PIA Digital & Innovation Lab: Digitales erproben Unter dem Dach des „Digital & Innovation Labs“ erprobt PIA – gemeinsam mit Industrie- und Forschungspartnern Innovationsprojekte der Digitalisierung, um Kunden eine noch höhere Anlagenverfügbarkeit zu ermöglichen. Das PIA Digital & Innovation Lab ist integraler Bestandteil der Vision „PIA 4.0“, um abteilungs-, bereichs- und standortübergreifend weltweit Digitalisierungsprojekte voranzutreiben. Jede Innovation oder neue Technologie hat zum Ziel, die OEE (Overall Equipment Efficiency) zu verbessern. Claude Eisenmann, der als Chief Digital Officer die Leitung von PIA 4.0 verantwortet, erläutert den Ansatz: „Wir folgen dem Prinzip ‚Technology to Business‘, d. h. neue Technologien werden
VDI Wissensforum: VDI-Fachtagung „IT-Strategie für EVU“ Technik Veranstaltungen 5. September 2018 Werbung Mit der richtigen IT-Strategie die Digitalisierung meistern (WK-intern) - Smart Meter und Co. bringen die Energieversorgungsunternehmen (EVU) endgülitg ins Zeitalter der Digitalisierung. Doch die passende IT-Infrastruktur fehlt vielerorts bisher. Auf der VDI-Fachtagung „IT-Strategie für EVU“ am 06. und 07. November 2018 in Köln, beraten und diskutieren Experten, welche Maßnahmen Energieversorger treffen müssen um mit der Digitalisierung Schritt zu halten. Smart Meter stehen für die Zukunft der Energieversorgung. Die intelligenten Messysteme und weitere Datenquellen sollen zum zentralen Baustein der Energiewende werden und die entscheidenden Daten liefern, um Energie gezielt zu nutzen und zu verbrauchen. Um von technologischen Fortschritten wie dem Smart Meter zu profitieren, müssen
Fachtagung Kraftgetriebene Hubwerke im Haus der Technik in Essen Tagungen Technik 2. Juli 2018 Werbung Neuer Standard für kraftgetriebene Hubwerke (WK-intern) - Fachtagung zur praktischen Umsetzung der EN 14492-2:2006+A1:2009 Vom 24.-25.09.2018 findet die große Fachtagung Kraftgetriebene Hubwerke unter der Leitung von Herrn Dipl.-Ing. Jürgen Koop im Haus der Technik in Essen statt. In dieser Veranstaltung werden die Bestimmungen der DIN EN 14492-2:2006 + A1:2009 für die Konstruktion, den Bau und Betrieb sowie die Prüfung von Kraftgetriebenen Hubwerken vorgestellt. Des Weiteren werden Hinweise zum aktuellen Stand der Überarbeitung 2018 vermittelt. Schwerpunkte dieser Veranstaltung sind: • EG-Richtlinien aktueller Stand – neue Richtlinien! • Bedeutung von EN-Normen • DIN EN 14492-2:2006 + A1:2009 – Überarbeitung 2018 • Allgemeine Anforderungen • Hinweise zur
Hocheffiziente Gebäude im Tech-Check Tagungen Technik 5. Juni 2018 Werbung Fachtagung in Hamburg zum Thema „low tech - high efficiency?“ (WK-intern) - Moderne Gebäude vereinen Klimaschutzaspekte und Ressourceneffizienz mit höchstem Komfort. Eine platzsparende, wartungsarme und kostengünstige Anlagentechnik stellt dabei die richtigen Weichen auf dem Weg in eine energieeffizientere Zukunft. Die Fachtagung „low tech – high efficiency?“ am 19. Juni 2018 in Hamburg informiert in zwei zusammenhängenden Themenblöcken über den Einsatz und die Möglichkeiten reduzierter Gebäudetechnik: Von aktuellen Entwicklungen am Markt über Erkenntnisse aus Best-Practice-Projekten bis zu innovativen Lösungsansätzen. Eine begleitende Produktausstellung bietet Inspiration für neue Projektvorhaben im Neubau und Bestand. Der Einstieg in die zwei Themenblöcken „Material“ und „Technik“ erfolgt durch Dipl.-Ing. Arch. Lars
Fachtagung Fahrerassistenzsysteme Technik Veranstaltungen 12. Januar 2018 Werbung TÜV SÜD: Menschliche Züge für das automatisierte Fahrzeug (WK-intern) - Fahrerassistenzsysteme entwickeln sich konsequent in Richtung automatisiertes Fahren weiter. Dieser Trend war deshalb auch beherrschendes Thema auf der „Tagung Fahrerassistenz“, bei der die TÜV SÜD Akademie zusammen mit der Technischen Universität München (TUM) 240 Experten aus Industrie, Forschung und Behörden im Dezember an einen Tisch brachten. Der Untertitel „Einführung hochautomatisiertes Fahren“ zeigte schon, was die Branche derzeit bewegt. Die technische Entwicklung macht es möglich, dass Assistenzsysteme schon eigenständig Fahraufgaben übernehmen können. Die ersten Autos werden als „Level 3 ready“ bei der Automatisierung angeboten. Sie können – so diese Stufe drei von fünf freigegeben
Wettbewerbsfähigkeit der Offshore-Windenergie auf dem 5. WAB Legal Offshore Day in Bremen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Oktober 2017 Werbung Juristischer Wissenstransfer für die Praxis - Fünfter WAB Legal Offshore Day in Bremen (WK-intern) - Die Ergebnisse der ersten Auktionen nach dem Windenergie-Auf-See-Gesetz (WindSeeG) haben die Wettbewerbsfähigkeit der Offshore-Windenergie eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Damit ist die Offshore-Windenergie die erste Erneuerbare Energie, die zukünftig ohne Subventionen auskommt. Trotz dieser positiven Nachricht steht die Branche mit der drastischen Senkung des Ausbaupfades vor großen Herausforderungen. Der WAB Legal Offshore Day zieht am 22. November ein juristisches Resümee und liefert einen Überblick über den aktuellen Rechtsrahmen. Damit Akteure wie Entwickler, Betreiber sowie Dienstleister ihre Offshore-Projekte erfolgreich und kostengünstig umsetzen können gilt es, die aktuelle rechtliche Entwicklung zu verfolgen.