Jörg Höhler bleibt Landes-Chef beim Energieverband Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 20. Mai 2025 Werbung Bei einem wichtigen hessischen Energieverband bleibt er an der Spitze: Jörg Höhler, Vorstandsmitglied der ESWE Versorgungs AG, wird auch in den kommenden zwei Jahren die Landesgruppe Hessen des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW) anführen. (WK-intern) - Das haben jetzt die Mitglieder bei ihrer zweitägigen Versammlung in der Darmstädter „Centralstation“ beschlossen. Sie wählten den Diplom-Ingenieur erneut zum Vorsitzenden des Vorstandes der DVGW Landesgruppe Hessen – und das einstimmig. Die Landesgruppe vertritt die Interessen der Gas- und Wasserwirtschaft in Hessen und hat mehr als 1000 Mitglieder. Sie informiert über technisch-wissenschaftliche Grundlagen und begleitet politische Initiativen und Entwicklungen. DVGW-Experten beraten die politischen Entscheidungsträger
Studie: Produktion ausbauen und leistungsfähigere Batterien entwickeln E-Mobilität Technik 3. März 2025 Werbung Batterieindustrie vor doppelter Herausforderung: Batterien können bestehende Industrien verändern und neue Geschäftsmodelle ermöglichen. (WK-intern) - Das zeigt die Studie " The battery revolution: Shaping tomorrow's mobility and energy" des Capgemini Research Institute. Trotz der steigenden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen und Energiespeicherlösungen hängt die Zukunft der Batterien von der Bewältigung einer Reihe komplexer Herausforderungen in der gesamten Wertschöpfungskette ab - von der Sicherung nachhaltiger Rohstoffe über die Optimierung von Fertigungsprozessen bis hin zur Weiterentwicklung von Recyclingmöglichkeiten. Der neuen Studie zufolge ist die Batterieindustrie an einem Wendepunkt angekommen. Einerseits sind eine höhere Energiedichte, schnellere Ladezeiten, verbesserte Sicherheitsstandards und mehr Nachhaltigkeit gefragt. Gleichzeitig müssen die Hersteller aber ihre Kosten reduzieren. Batterien
Energieversorger Kraken entwickelt eigene MaKo-Lösung für deutsche Energieversorgungsunternehmen — unabhängig von powercloud Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 19. September 202420. September 2024 Werbung Kraken macht letzten Schritt, um deutsche Energieversorger mit unabhängiger Marktkommunikationslösung zu versorgen Kraken entwickelt eigene agile Marktkommunikationslösung in weniger als 24 Monaten Mehr als 200 Prozesse wurden in Kraken überarbeitet und über 6.000 Marktpartner wurden aus der powercloud auf Kraken migriert Die neue Lösung positioniert Kraken endgültig als das fortschrittliche neue Betriebssystem für deutsche Energieversorgungsunternehmen (WK-intern) - Kraken hat die Marktkommunikation für deutsche Versorgungsunternehmen revolutioniert, indem es die bestehende powercloud MaKo-Lösung vollständig durch eine eigene fortschrittliche Lösung ersetzt hat. Kraken – die weltweit am schnellsten wachsende Energieplattform – hat mehr als 200 Prozesse für die Marktkommunikation für Strom- und Gas analysiert, implementiert und überarbeitet. Die neue
Bemerkenswerter Anstieg der Aktien von Energieunternehmen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 7. Juni 2024 Werbung Stefan Kühn: Der Siegeszug der Versorgungsunternehmen - Eine überraschende Erfolgsstory an der Börse Die herbeigeführte Energieknappheit und Energieunsicherheit bei gleichzeitiger steigender Nachfrage durch KI und Rechenzentren hat zu hohen Energiepreisen und einem Nachfrageboom auf Energieversorger geführt (WK-intern) - Versorger, auch "Utilities" genannt, stehen in diesem Frühjahr im Mittelpunkt des Börseninteresses. Selbst in einem Jahr, das an der Wall Street schon für viele Überraschungen gesorgt hat, lassen sie ihre Konkurrenten hinter sich. Der bemerkenswerte Anstieg der Aktien von Energieunternehmen ist nicht nur eine Reaktion auf ein düsteres Jahr 2023, sondern spiegelt auch die wachsende Zuversicht wider, dass die US-Wirtschaft höhere Zinsen verkraften kann und der
DTN erläutert Aspekte und Vorteile individueller und hochpräziser Wetterprognosen Technik 13. Juni 202313. Juni 2023 Werbung Operational Intelligence für Energieunternehmen und Netzbetreiber (WK-intern) - Es steht außer Frage, dass Operational Intelligence eine wertvolle Ressource für Unternehmen aus allen Wirtschaftszweigen ist. Für Energieversorger kann sie jedoch nach Meinung von DTN besonders vorteilhaft sein. Viele der getroffenen Entscheidungen in dieser Branche sind zeitkritisch, und damit auch die Daten, die für diese Entscheidungen benötigt werden. Aus diesem Grund benötigen Einsatzleiter und Entscheidungsträger von Energiedienstleistern diese nächste Entwicklungsstufe von Erkenntnissen. Zeitgemäße Operational Intelligence ermöglicht Echtzeit-Analysen in Kombination mit kontextbezogenen Erkenntnissen: Und das besonders für das Erkennen der Auswirkungen von Unwettern – noch bevor diese eintreten. Die Vorteile von Operational Intelligence für Energiedienstleister Es gibt prinzipiell vier
Der Einsatz von vielen dezentralen Energiequellen erfordert eine schlaue Software zur Optimierung Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 30. November 2021 Werbung Der zunehmende Einsatz dezentraler Energieressourcen (DER) und erneuerbarer Energien verändert das Netz in rasantem Tempo, wobei Versorgungsunternehmen und Netzbetreiber auf intelligente Software zur Optimierung angewiesen sind. (WK-intern) - DERMS und VPPs sind zwei Arten von intelligenten Softwareplattformen, die das Netz optimieren können, um Netzbetreibern, Versorgungsunternehmen und Energieverbrauchern zu dienen. Laut einem neuen Bericht von Guidehouse Insights wird erwartet, dass der Umsatz mit hybriden DERMS- und VPP-Plattformen weltweit jedes Jahr schneller wächst als die Implementierungsausgaben, und zwar mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 35 %. Guidehouse Insights Estimates Revenue from Hybrid DERMS and VPP Platforms Worldwide Will Average a Compound Annual Growth Rate
Energieallianz Bayern gründet neue Gesellschaft für die Entwicklung neuer Solarprojekte Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 7. Februar 2021 Werbung Zweites Standbein mit Solarenergie für Energieallianz Bayern neben den Windparks Windpark Adorf, Windpark Domnitz, Windpark Neutz, Windpark Oerlenbach, Windpark Wadern-Wenzelstein, Windpark Zieger (WK-intern) - Die Energieallianz Bayern mit Sitz in Hallbergmoos bei München erweitert ihr Portfolio mit der Entwicklung neuer Solarprojekte. Hierfür hat sie für die strategische Erweiterung des Unternehmens und zukünftige Projektentwicklung vor kurzem die Solarenergie Bayern GmbH & Co. KG gegründet. An der Solarenergie Bayern GmbH & Co. KG haben sich 30 Stadtwerke aus dem bestehenden Gesellschafterkreis der Energieallianz Bayern beteiligt und bieten Ihre Zusammenarbeit für zukünftige Solarprojekt an. Augenmerk der Solarenergie Bayern GmbH & Co. KG liegt auf der Entwicklung und Errichtung von neuen Solarparks in
Energiewirtschaft: BDEW zur heutigen Verabschiedung des Rettungspakets gegen die Corona-Krise Behörden-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 27. März 2020 Werbung Heute hat der Bundesrat das umfangreiche Hilfspaket der Bundesregierung zur Abfederung der Corona-Pandemie verabschiedet. Hierzu erklärt der BDEW: „Das Hilfspaket der Bundesregierung mit finanziellen Unterstützungsleistungen in nie dagewesener Höhe ist ein wichtiges Signal in einer für alle Wirtschaftsbranchen sehr herausfordernden Lage. Die Energie- und Wasserwirtschaft ist sich ihrer besonderen Verantwortung zur Bewältigung der Wirtschaftskrise und für die Daseinsvorsorge bewusst. Sie wird auch weiterhin alles tun, um die Energie- und Wasserversorgung sicherzustellen. Die Branche ist bereit, alles ihr Mögliche zu tun, um die Folgen der Krise abzufedern. Deshalb haben bereits viele große und kleine Versorgungsunternehmen in der letzten Woche öffentlich erklärt, während der Corona-Krise
Neuer Leitfaden erleichtert Vergaberechtspraxis für Stadtwerke Mitteilungen Technik 9. Januar 2017 Werbung In dem Fachbuch „Vergaberecht für Stadtwerke“ zeigen die Autoren und BBH-Vergaberechts-Experten Dr. Roman Ringwald und Dr. Sascha Michaels auf, wie man Vergabeverfahren rechtssicher und wirtschaftlich sinnvoll meistert. (WK-intern) - Dabei haben die Autoren speziell die Bedürfnisse kommunaler Unternehmen im Blick. Da Stadtwerke zur öffentlichen Hand gehören, unterliegen sie auch den Regelungen des Vergaberechts: Die Beschaffung von Waren sowie von Bau- und Dienstleistungen muss in einem freien und unverfälschten Wettbewerb passieren; gleichzeitig spielen auch Faktoren des Umweltschutzes oder soziale Aspekte zunehmend eine Rolle. Dass Stadtwerke dabei einem formalisierten Verfahren unterworfen sind, ist nicht unbedingt etwas Schlechtes. In ihrem Leitfaden „Vergaberecht für Stadtwerke“, der kürzlich
Energiebranche steht vor großen Herausforderungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 1. Juli 201630. Juni 2016 Werbung Neues IT-Sicherheitsgesetz zwingt Unternehmen zum Handeln (WK-intern) - Nur Energieversorger mit funktionsfähigen Anlagen garantieren zuverlässig den sicheren Netzbetrieb – das liegt klar auf der Hand. Das so genannte IT-Sicherheitsgesetz, seit knapp einem Jahr in Kraft, stellt die Energiebranche vor immense Herausforderungen. Das Beratungshaus green4net begleitet seine Mandanten auf dem Weg zum rechtssicheren und zugleich wirtschaftlichen Energiemanagement. Frankfurt. „Mit dem neuen IT-Sicherheitsgesetz nimmt Deutschland im Kampf um Cyber-Sicherheit die Vorreiterrolle ein“, betont Oliver Skadow, CEO bei dem Frankfurter Beratungshaus green4net. Betreiber so genannter „kritischer Infrastrukturen“ müssen nicht nur für die Sicherheit ihrer Anlagen garantieren, sondern dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) auch
Studie: Kommunale Finanzprobleme zehren an Energieversorgern Mitteilungen 31. Mai 2016 Werbung Strukturierung von Finanzierungen gewinnt an Bedeutung Konzernfinanzierung durch Daseinsvorsorge immer komplexer Hohe Ausschüttungen schwächen die Finanzkraft Kennzahlen bei fast jedem Vierten deutschen EVU in kritischem Bereich (WK-intern) - Die vielerorts übliche Subventionierung anderer kommunaler Betriebe wird für viele kommunale Energie- und Versorgungsunternehmen (EVUs) zu einer ernsthaften Belastung: Aufgrund geringerer Margen im Strom- und Gasgeschäft, weniger Liquidität und höherer Verschuldung nimmt der Bedarf, Finanzierungen zu strukturieren, deutlich zu. Energieversorger, die Aufgaben der öffentlichen Daseinsvorsorge übernehmen, stehen dabei erheblich schlechter da als andere Versorger. Das zeigt die aktuelle PwC-Studie „Finanzierungsfähigkeit kommunaler Energieversorger“, für die 300 Jahresabschlüsse von 2014 analysiert wurden. Die Rentabilität (EBITDA-Marge)
ASEW-Veranstaltungen 2016: Von Mieterstrom bis Zeitmanagement Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 10. November 2015 Werbung Das Veranstaltungsprogramm 2016 der Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) ist erschienen. (WK-intern) - Stadtwerke-Mitarbeiter finden hier Workshops, Seminare und Lehrgänge zu vielerlei Themen. So sind Mitarbeiter von Versorgungsunternehmen stets auf dem aktuellen Stand. Das ASEW-Veranstaltungsprogramm 2016 steht auf der ASEW-Webseite bereit. „Zahlreiche Anpassungen des gesetzlichen Rahmens stellen Stadtwerke auch 2016 wieder vor Herausforderungen“, sagt Daniela Wallikewitz, Geschäftsführerin der ASEW. „Insbesondere die stetig anspruchsvoller werdenden Kunden machen neue Wege notwendig. Effiziente Kundenbindungsinstrumente werden immer wichtiger. Dabei lässt sich unter anderem auf den bei den Energieaudits erhobenen Daten aufbauen. Die ASEW vermittelt hier Wissen zu innovativen Folgedienstleistungen.“ Daneben stehen Contractinglösungen im Fokus der ASEW-Veranstaltungen