Neuer Leitfaden für Mehrparteienhäuser: Elektromobilität zu Hause E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 5. Juni 2025 Werbung Mit dem Ziel, Elektromobilität auch an Wohngebäuden alltagstauglich zu machen, bringt die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur in der NOW GmbH eine neue Publikation heraus – mit Handreichungen für Eigentümerinnen und Eigentümer, Mieterinnen und Mieter sowie Verwaltungen. (WK-intern) - Der Leitfaden „Einfach laden an Mehrparteienhäusern“ bietet konkrete Hilfestellung für die Errichtung und den Betrieb von Ladeinfrastruktur an Wohngebäuden und beantwortet zentrale rechtliche wie technische Fragen rund ums Laden in gemeinschaftlich genutzten Gebäuden. Dagmar Fehler, CEO und Sprecherin der NOW GmbH: „In Deutschland gibt es rund 21 Millionen Mehrparteienhäuser und fast 9 Millionen Stellplätze abseits öffentlicher Straßen – ein riesiges Potenzial für den Ausbau der
NDC Partnership veröffentlicht neues Strategiepapier zur Verdreifachung der Kapazitäten für erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 5. Juni 2025 Werbung Neuer Policy Brief der NDC Partnership gibt Ländern Hinweise zur Verdreifachung der erneuerbaren Energien (WK-intern) - Washington - Die NDC Partnership hat heute ein neues Kurzdossier veröffentlicht, um politische Entscheidungsträger dabei zu unterstützen, Maßnahmen zur Integration erneuerbarer Energien in nationale Klimazusagen zu ergreifen. Die NDC Partnership hat 14 Länderregierungen und führende Institutionen mobilisiert, um ein neues Strategiepapier zu veröffentlichen, das die Bemühungen der Länder um eine Verdreifachung der Kapazitäten für erneuerbare Energien unterstützt. Das Kurzdossier, „Tripling Renewables: Powering Climate Action Across Sectors," beschreibt die wichtigsten Maßnahmen, die die Länder ergreifen können, um die Planung für erneuerbare Energien in ihren Nationally Determined Contributions (NDCs)
Maritime Branchenverbände veröffentlichen konsolidierte BMP Maritime Security-Publikation Kooperationen Mitteilungen Technik Veranstaltungen 1. April 2025 Werbung Interaktiver Leitfaden zur Reiseplanung für alle Schiffe sowie zur Erkennung, Vermeidung, Abschreckung, Verzögerung und Meldung von Angriffen und Vorfällen – wo immer sie sich ereignen. (WK-intern) - London – Die Branchenverbände BIMCO, ICS, IMCA, INTERCARGO, INTERTANKO und OCIMF haben heute mit Unterstützung von über vierzig maritimen Akteuren die konsolidierte und erweiterte Publikation „Best Management Practices (BMP) for Maritime Security (MS)“ veröffentlicht. Als interaktive Online-Publikation fasst BMP Maritime Security zuvor veröffentlichte regionale Publikationen in einer einzigen, umfassenden Publikation mit umsetzbaren Erkenntnissen und Ratschlägen zusammen. Der Schwerpunkt liegt auf der Bereitstellung eines Bedrohungs- und Risikomanagementprozesses. Angesichts der dynamischen regionalen Sicherheitslage bietet BMP MS Wegweiser, die
Die Energiewende selbst umsetzen – IfaS und FNR stellen Handlungshilfe für Akteure in ländlichen Regionen vor Erneuerbare & Ökologie 17. November 202417. November 2024 Werbung Die Energiewende selbst umsetzen: Leitfaden für Erneuerbare-Energie-Kommunen zeigt Wege dazu auf (WK-intern) - Lokale Ressourcen nutzen und die Energiewende selbst umsetzen: Zu diesem hochaktuellen Thema hat die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) jetzt den Ratgeber „Erneuerbare-Energie-Kommunen – Leitfaden für eine nachhaltige Energieversorgung in Dörfern und Städten“ herausgegeben. Inhaltlich wurde der umfangreiche Leitfaden vom Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) an der Hochschule Trier erstellt. Der Leitfaden Erneuerbare-Energie-Kommunen steht als PDF zum freien Download auf mediathek.fnr.de zur Verfügung und wird am 5. Februar 2025 auf einer Online-Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Grüne Wärme für Dörfer und Städte“ vorgestellt. Als Zielgruppen für den Leitfaden sind vor allem Personen in
Praxisleitfaden für Unternehmen zur Umsetzung der Biodiversitätsberichterstattung Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 27. Oktober 2024 Werbung Die Umweltstiftung Michael Otto veröffentlicht heute einen praxisorientierten Leitfaden, der Unternehmen dabei unterstützt, die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) erfolgreich umzusetzen. (WK-intern) - In einem 12-monatigen Projekt, das in Zusammenarbeit mit insgesamt 37 Partnern aus Wissenschaft, Naturschutz, Wirtschaft und Wirtschaftsprüfung realisiert wurde, entstand ein Leitfaden, der eine effiziente und praktikable Durchführung der Wesentlichkeitsanalyse in Bezug auf Biodiversität und Ökosysteme gemäß der CSRD ermöglicht. "Die lebenswichtigen Leistungen der Natur werden oft als selbstverständlich angesehen, doch ihre Beeinträchtigung oder Zerstörung birgt erhebliche Risiken für Unternehmen und deren Geschäftsmodelle," so Dr. Johannes Merck, Vorstandsvorsitzender der Umweltstiftung Michael Otto. "Die Berichterstattungspflicht nach der CSRD
Leitfaden, wie Bürger*innen und Kommun*innen vom lokalen Ausbau Erneuerbarer Energien profitieren können Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2024 Werbung Düsseldorf - Leitfaden von NRW.Energy4Climate zu finanzieller Beteiligung (WK-intern) - Der Ausbau Erneuerbarer Energien spielt eine Schlüsselrolle für den Klimaschutz in NRW. Kommun*innen und Bürger*innen finanziell an Energiewendeprojekten zu beteiligen, hält die Wertschöpfung in der Region und stärkt die Zustimmung für lokale Energiewendeprojekte. Der neue von NRW.Energy4Climate entwickelte Leitfaden "Finanzielle Beteiligung an Energiewendeprojekten" hilft jetzt den Interessensgruppen, das für sie passende Beteiligungskonzept auszuwählen. Ob bei Windenergie, Photovoltaik, Bioenergie oder beim Betrieb von Wärmenetzen: An Energiewendeprojekten können Bürger*innen auf vielfältige Art beteiligt werden. Die Spanne reicht von unternehmerischem Engagement, wie in einer Bürgerenergiegenossenschaft, über den Kauf von Anlageprodukten, bis zu verschiedenen Formen der indirekten Beteiligung,
Leitfaden zur Kreislaufwirtschaft für die Offshore-Industrie Offshore Ökologie Technik 20. Februar 202420. Februar 2024 Werbung Das erste Dokument zur Kreislaufwirtschaft für die Offshore-Industrie unterstützt Unternehmen auf ihrem Weg zur Nachhaltigkeit (WK-intern) - Der neue Leitfaden der International Marine Contractors Association (IMCA) zur Kreislaufwirtschaft (CE), „Praktische Anleitung zur Umsetzung der Grundsätze der Kreislaufwirtschaft“ (IMCA ES003), unterstützt Offshore-Unternehmen bei ihren ersten Schritten in Richtung Kreislaufwirtschaft – der Schlüssel für positive Fortschritte bei der Nachhaltigkeit . Nach Angaben des Weltwirtschaftsforums (WEF) werden nur 9 % der gewonnenen Rohstoffe wiederverwendet, wobei bei ihrer Gewinnung fast zwei Drittel (62 %) der weltweiten Treibhausgase entstehen. Der weltweite Rohstoffverbrauch hat sich seit 1970 verdreifacht und wird sich in den nächsten 25 Jahren noch einmal verdoppeln. Die
Statkraft veröffentlicht Positionspapier zur gekoppelten Lieferung von Stromliefermengen Mitteilungen Ökologie 9. Januar 2024 Werbung Statkraft begrüßt, dass der Leitfaden zur gekoppelten Lieferung von Herkunftsnachweisen öffentlich konsultiert wird. (WK-intern) - Fokus unserer Stellungnahme liegt auf den Themen Subbilanzkreise, regelzonenübergreifende Lieferung und monatliche Betrachtung der Gegengeschäfte. Beispielsweise sollte klargestellt werden, dass bei der Zählung der Bilanzkreise alle Subbilanzkreise, die einem Hauptbilanzkreis zugeordnet sind und dieser Hauptbilanzkreis selbst, als ein einziger Bilanzkreis gezählt werden. Zudem sollten HKNs und Stromliefermenge auf jährlicher statt auf monatlicher Granularität übereinstimmen, um die Anwendbarkeit in der Praxis zu gewährleisten. Statkrafts Positionspapier zum Herunterladen PM: Statkraft
Maritimes Cluster Norddeutschland veröffentlicht aktualisierten Leitfaden zur Steigerung der Schiffseffizienz Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Technik 8. Januar 2024 Werbung Norddeutschland – Im Juli 2023 hat der Ausschuss für den Schutz der Meeresumwelt der IMO (MEPC 80) die IMO-Strategie zur Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen von Schiffen verabschiedet, die ambitionierte Ziele für die Begrenzung schädlicher Emissionen festlegt. (WK-intern) - Diese Strategie markiert einen klaren Weg in Richtung einer klimaneutralen Schifffahrt bis 2050. Ein entscheidender Hebel für mehr Umweltschutz in der Schifffahrt ist ein effizienter Schiffsbetrieb. Aus diesem Grund hat das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) gemeinsam mit Branchenexpert:innen im Jahr 2022 einen Leitfaden für Schiffseffizienz entwickelt, der nun in einer aktualisierten Fassung vorliegt. „Wir möchten Reedereien, Schiffsbetreiber und weitere maritime Akteure dabei unterstützen, den diversen Anforderungen zu
WWEA und LEE NRW stellen Leitfaden für verbesserte Beteiligung von Frauen in der Bürgerenergie vor Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2022 Werbung Die Zeiten darüber zu lamentieren, dass sich zu wenige Frauen für die Energiewende engagieren, müssen vorbei sein. (WK-intern) - In Nordrhein-Westfalen beträgt der Frauenanteil bei den Bürgerenergiegesellschaften lediglich 29 Prozent. Befragungen in Japan und anderen Ländern haben ähnliche oder sogar noch niedrigere Frauenanteile ergeben. Viel wichtiger ist es, diesen Missstand schnellstens zu ändern, lautet die Devise des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) und der World Wind Energy Association (WWEA). Beide Verbände haben einen Leitfaden für mehr „Frauen-Power“ beim Umbauprozess der heimischen Energiewirtschaft erarbeitet. Mit den zehn Handlungsempfehlungen beenden LEE NRW und WWEA das zweijährige Forschungsprojekt „Mehr Frauen für die Bürgerenergie“. WWEA-Generalsekretär Stefan Gsänger,
So haben Bioenergiedörfer Erfolg: Leitfaden online Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 11. April 202211. April 2022 Werbung Ein Verbundprojekt der Universität Kassel und der Georg-August-Universität Göttingen hat nach dreijähriger Zusammenarbeit mit Bioenergiedörfern und einem Expertenbeirat einen Leitfaden mit Handlungsempfehlungen für Bioenergiedörfer erstellt. (WK-intern) - Dieser wird an alle Bioenergiedörfer versandt und kann auch über die Transferplattform www.energiewendedörfer.de aufgerufen werden. Der Fokus des Forschungsprojektes „Innovative Konzepte und Geschäftsmodelle für zukunftsfähige Bioenergiedörfer - klimafreundlich, demokratisch, bürgernah“ liegt auf zukunftsfähigen Geschäftsfeldern und dem langfristigen wirtschaftlichen Betrieb von Bioenergiedörfern. Beteiligt sind die Universität Kassel mit den Fachgebieten Mikroökonomik und empirische Energieökonomik und Solar- und Anlagentechnik sowie die Universität Göttingen mit der Abteilung Kartographie, GIS und Fernerkundung des Geographischen Instituts. Für viele Bioenergiedörfer läuft die
Mit Wasserstoff betriebene Hybridkraftwerk-konzept von Siemens Energy erhält Zertifikat Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Wasserstofftechnik 16. November 2021 Werbung Siemens Energy erhält als erster Hersteller Zertifikat für „H2-Ready“-Kraftwerkskonzept Weltweit erstes Unternehmen erhält neue unabhängige Zertifizierung durch TÜV SÜD Mehr Investitionssicherheit für „Wasserstoff-Fahrplan“ der Kraftwerksbetreiber Mitwirkung an der Entwicklung eines umfassenden Zertifizierungsleitfadens (WK-intern) - TÜV SÜD, der weltweit tätige Anbieter von Test-, Inspektions- und Zertifizierungsdienstleistungen hat einen Leitfaden zur Definition von „H2-Readiness“ (wasserstoffgeeignet) für Kraftwerke entwickelt und bietet eine unabhängige Zertifizierung für Erstausrüster (OEMs – Original Equipment Manufacturer) und Anlagenbauer (EPCs – Engineering, Procurement and Construction) an. Die Zertifizierung erhöht die Investitionssicherheit für Energieversorger. Siemens Energy ist das erste Unternehmen weltweit, das diese Zertifizierung für sein „H2-Ready“-Kraftwerkskonzept erhalten hat. Der Leitfaden für den Zertifizierungsprozess wurde in