Sichere Drehzahl im Wind: Neues steuerungsintegriertes Modul zur sicheren Drehzahlerfassung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Januar 2017 Werbung Mit dem M1-Automatisierungs-Modul „SCT202“ erweitert Bachmann electronic sein Portfolio an Safety-Modulen um ein äußerst vielseitiges Produkt zur Drehzahl- und Positionserfassung für sicherheitskritische Anwendungen, insbesondere auch im Windbereich. (WK-intern) - Bachmann bettet seine vollkompatiblen Sicherheitslösungen konsequent direkt in die Anlagensteuerung ein. Aufgaben wie Betriebsführung und Sicherheitstechnik werden damit ganzheitlich integriert. Mit dem Einsatz des SCT202-Moduls erübrigen sich externe Lösungen für die sichere Drehzahlüberwachung. Die gemeinsame Nutzung der erfassten Messgrößen für sichere und nicht-sichere Automatisierungsaufgaben senkt die Systemkosten der Steuerung einer Windkraftanlage – von der Anschaffung über die Integration und Montage bis hin zum Betrieb. Das SCT202 bietet außerdem zwei Eingänge für Inkrementaldrehgeber (HTL, TTL)
Neues Grundöl von Evonik beflügelt Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 19. Januar 2017 Werbung Betreiber von Windkraftanlagen stellen immer höhere Anforderungen an Getriebeöle (WK-intern) - Sie erwarten lange Ölwechselintervalle, optimale Viskosität in einem breiten Temperaturbereich, hohe Belastbarkeit und eine lange Getriebe-Lebensdauer. • Synthetisches Grundöl VISCOBASE® 11-522 von Evonik steigert Effizienz von Windkraftanlagen • Freigabe durch führende Getriebehersteller erfolgt • Einsatz in Stahlindustrie und Bergbau ebenfalls möglich Mit VISCOBASE® 11-522 hat Evonik ein synthetisches Grundöl entwickelt, das neue Maßstäbe setzt. Als Schlüsselelement bei Schmierstoffen und formuliert nach dem NUFLUX™ Technologiestandard von Evonik hat es auf Anhieb von allen wichtigen Getriebeherstellern die erforderlichen Freigaben erhalten. Dadurch ist der Weg nun frei für andere Hochleistungsanwendungen im Getriebebereich. „Windturbinen unterziehen Getriebe und Getriebeöle
Neue Akkreditierungsbestimmungen für die Zertifizierung von Energiemanagementsystemen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 19. Januar 2017 Werbung Die DIN ISO 50003:2004 definiert Forderungen an Zertifizierungsorganisationen, die diese im Zertifizierungsprozess ab dem 14. Oktober 2017 umsetzen müssen. (WK-intern) - Daher sind Unternehmen, die bereits nach der ISO 50001 zertifiziert sind oder eine entsprechende Zertifizierung anstreben von einigen Forderungen betroffen. Alle bisher erteilten Zertifikate behalten aber auch nach dem 14. Oktober 2017 weiterhin ihre Gültigkeit. Die beiden wichtigsten Auswirkungen der ISO 50003 für Ihr Unternehmen stellen wir ihnen nachfolgend kurz vor. Verbesserung der Energetischen Leistung verpflichtend Bei der Auditierung von Energiemanagementsystemen gem. ISO 50001 wird ein deutlicher Fokus auf Leistungsverbesserung gefordert. Schon bei Erstaudits muss wie auch bei Betreuungs- und Rezertifizierungsaudits als Bedingung für
3rd International Composites Congress (ICC) Veranstaltungen 19. Januar 2017 Werbung Aufruf zur Vortragseinreichung (WK-intern) - Die Wirtschaftsvereinigung Composites Germany bittet um Vortragseinreichungen zum 3rd International Composites Congress (ICC) der vom 18. – 19. September 2017 im ICS Internationales Congresscenter Stuttgart stattfindet. Die Vorträge sollen Innovationen auf dem Gebiet der faserverstärkten Kunststoffe/Composites dokumentieren. Der Kongress ist wieder die Auftaktveranstaltung der europäischen Fachmesse COMPOSITES EUROPE (19.9.-21.9.2017). Unter dem Leitsatz „Wie werden Composites zur Schlüsselindustrie“ bitten wir um Vortragseinreichungen zu folgenden Themenschwerpunkten: - Effiziente Prozesse / Integrative Produktionstechnik - Rohstoffe / Halbzeuge - Kooperationen (Industrie-Forschung, Industrie-Industrie) - Markttransparenz / Daten - Bestens qualifizierte Mitarbeiter (Ausbildung, Weiterbildung) - Responsible Care (Sustainability, Recycling) - Normung/Standardisierung Nutzen Sie die Gelegenheit einem
Neues IECRE-System ist ein wichtiger Schritt für die Windanlagen-Zertifizierung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Januar 201719. Januar 2017 Werbung TÜV NORD stellt IECRE-Zertifikat für GE-Windenergieanlage aus (WK-intern) - Hamburg: TÜV NORD hat eines der weltweit ersten IECRE-Zertifikate für Windenergieanlagen an General Electric (GE) übergeben. Das neue Zertifizierungssystem des International Electrotechnical Committee for Renewable Energy (IECRE) soll weltweit Standards vereinheitlichen bei einem gleichzeitig hohen Sicherheitsniveau. TÜV NORD hat Ende 2016 das neue IECRE-Typenzertifikat für die GE 2.3 MW-Windenergieanlage mit einer Rotorblattlänge von 116 Metern ausgestellt. Die Anlage überstreicht eine größere Rotorfläche, um so die Energieausbeute zu verbessern und die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen. „Das neue IECRE-System ist ein wichtiger Schritt für die Erneuerbare Energien-Branche hin zu einem international gültigen Zertifizierungssystem mit einheitlichen Anforderungen. Langfristig sollen
Ausbauzahlen 2016 Offshore-Windenergie, Anstieg um fast 57 Prozent Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Januar 201719. Januar 2017 Werbung AGOW, BWE, Stiftung OFFSHORE-ENERGIE, VDMA und WAB - Ausbauzahlen 2016 Offshore-Windenergie: Ausbau schreitet nun kontinuierlich voran Bundesregierung bremst weitere Dynamik Im Jahr 2016 gingen Offshore-Windenergieanlagen mit einer Leistung von 818 Megawatt neu ans Netz. Die Branche bewertet den Zubau positiv und erwartet auf dieser Basis mit optimierten Anlagentechnologien und Betriebskonzepten auch für Deutschland Kostenreduktionen bei den bevorstehenden Ausschreibungen. Diese Dynamik wird allerdings durch die im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2017 reduzierten Ausbauziele nach 2020 gebremst. Damit werden zugleich industriepolitische Chancen vergeben. Vergangenes Jahr speisten 156 Offshore-Windenergieanlagen mit einer Leistung von 818 Megawatt in Deutschland erstmals ins Netz ein. Damit waren zum Ende des Jahres
Theolia bietet modulare Betriebsführungspakete für Windkraftanlagen an Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Januar 2017 Werbung Die Theolia Naturenergien GmbH bietet modulare Pakete für die technische und kaufmännische Betriebsführung von Onshore-Windkraftanlagen an. (WK-intern) - Während das Basispaket für die technische Betriebsführung neben der Anlagenüberwachung und der Kommunikation von Schadensereignissen auch Ertragsausfallberechnungen, Lebenslaufakten und monatliche Kurzberichte enthält, sind im Komfortpaket zusätzlich jährliche Anlagenbegehungen, das Störungsmanagement und die Koordination von Service- und Wartungsarbeiten enthalten. Leinfelden-Echterdingen - Bei dem Premiumpaket kommen Leistungen wie das Reparatur-, Wartungs- und Gutachtenmanagement und die regelmäßige Analyse der Performance hinzu (siehe Grafik). Flexible Lösungen für den individuellen Bedarf Mit den Paketen, die optional um die kaufmännische Betriebsführung und die Buchhaltung erweitert werden können, reagiert das herstellerunabhängige Dienstleistungsunternehmen auf
Ormazabal betreibt in Spanien ein eigenes, hochmodernes Technologiezentrum Forschungs-Mitteilungen 19. Januar 201719. Januar 2017 Werbung Weltweit mit Energie in die Zukunft (WK-intern) - Krefeld - Forschung und Entwicklung haben bei Ormazabal seit der Gründung 1967 eine große strategische Bedeutung. Mit dem Ziel, die Qualität der Produkte und Dienstleistungen stetig zu verbessern und die Führungsposition im weltweiten Sektor der elektrischen Energieverteilung zu festigen, setzt der Experte für Mittelspannungslösungen auf zukunftsweisende Innovationen. Essentieller Bestandteil dieser vorausschauenden Orientierung ist das Forschungs- und Technologiezentrum CIT (Centro de Investigación y Tecnología), das Ormazabal in der Nähe seines Headquarters im spanischen Boroa betreibt. Schwerpunkte der Einrichtung sind die Erprobung, Entwicklung und Erforschung neuer Technologien – sowohl für die eigenen Geschäftsbereiche als auch für externe
Alte Windkraftanlagen sind sehr gut recyclingbar Ökologie Windenergie 19. Januar 2017 Werbung Hohe Wiederverwertungsquote bei Windkraftanlagen – Faserverbundwerkstoffe kein Problem (WK-intern) - „Wir sind überrascht, dass eines der wichtigsten Entsorgungsunternehmen in Deutschland, für sich keine Möglichkeit sieht, alte Windenergieanlagen einer sinnvollen Verwertung zuzuführen. Diese Befürchtung ist mit Blick auf die Entsorgungsbranche unbegründet und falsch“, machte Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie, mit Blick die heute erschienene Ausgabe des Magazins Capital deutlich. Zunächst besteht ein funktionierender Markt für Altanlagen. Wird doch eine Entsorgung rückgebauter Windenergieanlagen erforderlich, so sind die Stahl-, Kupfer-, Aluminium- und Betonkomponenten völlig unspektakulär neuen Einsatzmöglichkeiten zuzuführen. Hinsichtlich der Entsorgung der Rotorblätter von Windenergieanlagen ist festzustellen, dass diese für die Recyclingbranche in Deutschland kein Neuland
Nitratverschmutzung: Ohne wirksame Gegenmaßnahmen drohen regional stark steigende Wasserpreise Ökologie Verbraucherberatung 19. Januar 2017 Werbung BDEW veröffentlicht Gutachten zu Kosten der Nitratbelastung (WK-intern) - BDEW fordert verschärftes Düngerecht / Deutschland braucht Agrarwende Berlin - Wenn sich die gängige Düngepraxis jetzt nicht ändert, könnten nach Berechnungen eines BDEW-Gutachtens erhebliche Mehrkosten auf die Verbraucher zukommen: "Trinkwasser könnte in einigen Regionen um bis zu 62 Prozent teurer werden. Denn die zunehmende Verschmutzung des Grundwassers erfordert eine immer kostenintensivere Trinkwasseraufbereitung. Noch kann die Politik das Ruder herumreißen. Dafür müsste sie das Düngegesetz und die Düngeverordnung so verschärfen, dass die Nitratbelastung nachhaltig reduziert wird", sagte Martin Weyand, BDEW-Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser. Wenn die bisherigen Maßnahmen der Wasserversorger nicht mehr ausreichen, wird laut Gutachten in belasteten Regionen
CMS begleitet WIRCON bei der Errichtung des 30 Hektar-Solarparks in den Niederlanden Solarenergie 19. Januar 201719. Januar 2017 Werbung Hamburg – Mit dem Sunport Delfzijl eröffnet heute der größte Solarpark in den Niederlanden. (WK-intern) - Er gehört der deutschen WIRCON Gruppe, einem Projektierer und Energiedienstleister mit der Marke WIRSOL. Der 30 Hektar große Solarpark ist mit 123.000 Solarpanelen ausgestattet und befindet sich in der Nähe des Hafens von Delfzijl im Norden der Niederlande. Die Photovoltaikanlage produziert Strom, mit dem umgerechnet rund 7.500 Haushalte versorgt werden können. Das Projekt wurde in einem Zeitraum von weniger als einem Jahr abgeschlossen. Ein Team von CMS Deutschland und CMS Niederlande unter Federführung von Dr. Niklas Ganssauge und Cecilia van der Weijden hat die WIRCON Gruppe bei diesem
PROKON nimmt größten Windpark der Unternehmensgeschichte in Gagel in Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Januar 2017 Werbung Itzehoe - Die PROKON Regenerative Energien eG nimmt in diesen Tagen den größten selbst entwickelten Windpark in der über 20-jährigen Unternehmensgeschichte in Betrieb. (WK-intern) - Der Anschluss der ersten Windkraftanlage an das örtliche Stromnetz der E.on Avacon fand am 5. Januar 2017 statt. Die Inbetriebsetzung aller Anlagen erfolgt schrittweise und wird voraussichtlich bis Ende Februar abgeschlossen sein. Das zum Windpark gehörige Umspannwerk südwestlich von Osterburg wurde bereits im letzten Jahr in Betrieb genommen, die Netzanbindung zwischen Windpark und Umspannwerk ist somit ebenfalls fertiggestellt. Alle restlichen Bauarbeiten im Windpark erfolgen parallel zur technischen Abnahme der Anlagen und werden zeitnah abgeschlossen. Der Windpark Gagel in den