Aquila Capital erwirbt zwei deutschen Windparks Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2016 Werbung Aquila Capital gibt heute bekannt, dass es zwei operative Windparks in Deutschland erworben hat. (WK-intern) - Das Aquila Capital Windenergieportfolio ist nun zu einer installierten Leistung von rund 720 MW angewachsen. Aquila Capital acquires two German wind parks - The Alternative Investment Company Aquila Capital today announces that it acquired two operational wind parks in Germany. The acquisitions increase Aquila Capital’s wind energy portfolio to an installed capacity of approximately 720 MW. The wind parks have an installed capacity of 34 MW and 46 MW respectively, making them comparatively large assets within the German wind market. The wind turbines, which are located in
Glas-Weiterentwicklung für die DESERT Technologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 14. September 2016 Werbung Das J. v. G. Thoma Forschungsprojekt DESERT Modul / die DESERT Technologie wird nach der Entwicklung der Laminierung, der Zelle und der Optimierung der Anschlussdose nun auch im Bereich Glas weiterentwickelt. (WK-intern) - Das Ziel ist ein selbstreinigendes Glas das besonders robust gegenüber trockenen und staubigen Gegenden ist und einen entsprechenden Mehrertrag in diesen Regionen liefert. J. v. G. Thoma Targets New Glass-Focused Development for DESERT Technology Having already made significant advanced features in the field of solar panel technology for use in the desert, J. v. G. Thoma is setting its sights on realising new visions that could offer even more drastic
Forsa-Umfrage: Mehrheit der Deutschen würde energieeffizient und nachhaltig bauen Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Solarenergie 14. September 2016 Werbung „DFH Trendbarometer Nachhaltigkeit 2016“ zeigt Bewusstseinswandel (WK-intern) - Beim Thema Hausbau legen die Deutschen laut der repräsentativen Forsa-Umfrage „DFH Trendbarometer Nachhaltigkeit 2016“ im Auftrag der DFH Deutsche Fertighaus Holding AG besonders hohen Wert auf eine nachhaltige Bauweise. Wichtig sind ihnen dabei vor allem langfristig niedrige Kosten für Energie und Instandhaltung, eine der Gesundheit und dem Wohlbefinden förderliche Bauweise, die Verwendung nachweislich ökologischer Baustoffe, die Anpassungsfähigkeit des Gebäudes für verschiedene Lebenssituationen sowie ein hoher Werterhalt. Für nahezu alle Bundesbürger ist zudem entscheidend, dass nachhaltiges Bauen aufgrund einer insgesamt wirtschaftlichen Bauweise auch bezahlbar ist. Würden die Befragten in nächster Zeit den Bau eines Hauses planen,
Neue Onshore-Windturbinen: Siemens stellt auf der Messe WindEnergy 2016 zahlreiche Innovationen vor Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 14. September 2016 Werbung Siemens präsentiert neue Onshore-Windturbinen und Service-Innovationen Podiumsdiskussionen auf der WindEurope Konferenz Standpräsentation auf 360 Quadratmetern Neue Onshore-Turbinen und Service-Produkte (WK-intern) - Siemens stellt auf der Messe WindEnergy 2016 zahlreiche Innovationen vor, die darauf ausgerichtet sind, die Herausforderungen der Energiewende zu bewältigen: Angefangen von der Stromerzeugung bis zum Netzanschluss sowie der Stromspeicherung. Vom 27. bis 30. September präsentiert das Unternehmen seine neuesten Entwicklungen In Hamburg auf dem 360 Quadratmeter großen Stand B6.362 in Halle 6 der weltweit führenden Windenergiemesse. Das Motto von Siemens lautet: "Smart solutions every step of the way". Neben neuen Onshore- Windturbinen wird auch ein neues modulares Servicekonzept – angepasst an
Der rechtliche und politische Rahmen für die Energiewende wird sich mit dem EEG 2017 deutlich verändern Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2016 Werbung Windbranche kann mehr Verantwortung übernehmen (WK-intern) - „Der rechtliche und politische Rahmen für die Energiewende wird sich mit dem EEG 2017 deutlich verändern. Trotzdem steht die Branche vor zwei starken Jahren. Allerdings befürchten wir, dass es ohne Korrekturen ab 2019 zu einer massiven Beschränkung des Heimatmarktes kommt. Wir appellieren an die Bundespolitik schnell zu reagieren, wenn sich nach den ersten Ausschreibungsrunden Ende 2017 zeigt, dass kleine Akteure, wie Genossenschaften und Bürgerenergieprojekte, im Zuge von Ausschreibungen aus dem Markt gedrängt werden. Diese Akteursgruppe wird gebraucht, um die Akzeptanz der Energiewende zu sichern“, so Jan Hinrich Glahr, Vizepräsident Bundesverband WindEnergie anlässlich einer Rede auf der
Digitale Bürgerbeteiligung & Crowdfunding für die Energiebranche Finanzierungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 14. September 2016 Werbung Marktführer eueco auf der WindEnergy Hamburg 2016 (WK-intern) - Wenn es um die Strukturierung und Durchführung von Bürgerbeteiligungen bzw. Bürgerfinanzierungen geht, setzen die Akteure der Energiebranche auf eueco. Mit regiocap® hat die eueco GmbH ein äußerst erfolgreiches Produkt geschaffen, das die Beteiligung von Bürgern an Energieprojekten einfach und digital ermöglicht. Im Rahmen der WindEnergy Hamburg 2016 informiert eueco über die Möglichkeiten einer prospektfreien Emission mit regiocap®, die v.a. bei Stadtwerken und Wind-Projektierern beliebt ist. Ob Windenergieanlagen, Solarparks oder KWK: Bürgerbeteiligungen an erneuerbaren Energieprojekten werden mit eueco realisiert. Energieversorger/Stadtwerke, Projektierer, Genossenschaften oder Verbände greifen dabei auf die in der Praxis bewährte White-Label-Lösung regiocap® von eueco
Vestas gibt Windturbinenaufträge mit einer Gesamtkapazität von 300 MW bekannt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 14. September 2016 Werbung As per 14 September 2016, Vestas will adjust the threshold for wind turbine and service orders to be disclosed to the market via company announcements to 300 MW and EUR 300m, respectively. (WK-intern) - As a listed company on Nasdaq Copenhagen, Vestas is obliged to ensure that everyone has equal access to essential information that may significantly affect the price of the Vestas share. For wind turbine and service orders, the working definition that Vestas has followed as a general guideline until now has been to disclose firm and unconditional orders with a size of 200 MW or more and EUR 200m
ASC stellt neue kapazitive MEMS Beschleunigungssensoren für Offshore-Anwendungen vor Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 14. September 2016 Werbung Advanced Sensors & Calibration (ASC) GmbH, der führende Hersteller von Beschleunigungs- und Drehratensensoren sowie IMUs (Inertial Measurement Units), hat seinen uniaxialen kapazitiven MEMS Beschleunigungssensor ASC OS115 weiterentwickelt. (WK-intern) - Die verbesserten Sensoren sind in zwei Varianten erhältlich: der ASC OS115LN (low noise) und der ASC OS125MF (medium frequency). Diese zeichnen sich durch eine verschweißte und dadurch hermetisch dichte Konstruktion mit einem seitlich montierten, vierpoligen Stecker und abnehmbarem Kabel aus. Die ASC OS Beschleunigungssensoren eigenen sich für Anwendungen im Weltraum, unter Wasser oder während einer sehr langer Aussetzung bei extremer Luftfeuchtigkeit, die typischerweise in Test- und Messanwendungen unter anderem in den Bereichen Automotive, Schienenverkehr,
Energieversorger Steag richtet sich neu aus Finanzierungen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2016 Werbung „STEAG 2022“: Strategische Perspektive in der Energiewirtschaft Ganzheitliche Betrachtung und Analyse aller Geschäftsfelder Frühzeitiger aktiver Umgang mit veränderten Marktbedingungen Weichenstellung für die Ausrichtung in diesem veränderten Marktumfeld Sicherung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Unternehmens (WK-intern) - Die Rahmenbedingungen für die Stromerzeugung in konventionellen Großkraftwerken haben sich durch die energiepolitische Neuausrichtung in Deutschland substanziell und nachhaltig geändert. Die vorrangige Behandlung der Erneuerbaren Energien löst Mengen- und Preiseffekte aus, die speziell Eigner und Betreiber fossiler Kraftwerke unter erheblichen Ergebnisdruck setzen. Der STEAG-Konzern hat hierauf frühzeitig mit einer Optimierung der Kosten- und Erlösstruktur reagiert. Mit einem gesamtheitlichen Projekt, das alle Geschäftsfelder betrachtet, stellt sich STEAG nun noch
Praxishandbuch: Schnittstellenmanagement Offshore Wind Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2016 Werbung Zwei Cluster - ein Praxishandbuch: MCN und EEHH geben "Schnittstellenmanagement Offshore Wind" raus - erste Auflage bereits vergriffen (WK-intern) - Mit dem Praxishandbuch „Schnittstellenmanagement Offshore Wind" haben die Netzwerke Maritimes Cluster Norddeutschland (MCN) und Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) jetzt erstmals nicht nur ein Werk publiziert, in welchem Brancheninsider detaillierte Einblicke in den Ablauf eines Offshore-Projektes gewähren, sondern auch genau den Nerv der Zeit getroffen: denn die erste Auflage ist bereits fast vergriffen. Aktuell ungenutzte Optimie-rungspotenziale im Zusammenspiel der verschiedenen Akteure in einem Offshore-Wind-Projekt stehen im Fokus des Werks. Gut 50 Experten berichten in den drei Hauptkapiteln: „Projektentwicklung", „Errichtung" und „Betrieb" aus der
SFC Energy erhält internationalen Verteidigungsauftrag für neue UFC Underground-Brennstoffzelle Dezentrale Energien Technik 14. September 2016 Werbung UFC von SFC Energy sichert zwei Jahre benutzerfreien Betrieb von Sensoren oder Überwachungskameras ohne Tankpatronenwechsel Produkt wird unterirdisch installiert, ist thermisch und akustisch nahezu undetektierbar und eignet sich damit ideal für verdeckte Missionen UFC ist bereits das zweite SFC-Brennstoffzellenprodukt im Einsatz bei dieser internationalen Verteidigungsorganisation, aufbauend auf dem Erfolg der 2015 im Rahmen eines Vorserienauftrags bestellten NGFC-Nächste Generation-Brennstoffzelle (WK-intern) - SFC Energy AG, führender internationaler Anbieter von stationären und mobilen Hybrid-Stromversorgungslösungen, hat einen Großauftrag von einer internationalen Verteidigungsorganisation für die Lieferung der neuen UFC Underground-Brennstoffzelle erhalten. Der Auftrag im Gesamtwert von über EUR 0,3 Mio. soll 2017 ausgeliefert werden. Die UFC-Neubestellung der internationalen
Windpark-Projektierer WKN AG verkauft Windenergieprojekt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2016 Werbung WKN verkauft französisches Windprojekt an John Laing (WK-intern) - Fertigstellung des Windparks Sommette bis Ende 2017 Der Husumer Windpark-Projektierer WKN AG hat das französische Windenergieprojekt Sommette-Eaucourt Anfang September an John Laing Group plc („John Laing“) verkauft. Der Windpark wird in der Picardie im Norden Frankreichs errichtet; die Fertigstellung ist für Ende 2017 geplant. Im Windpark werden neun Windenergieanlagen des Typs Nordex N117 mit einer Leistung von jeweils 2,4 Megawatt installiert. WKN zeichnet für den Bau der Projekte verantwortlich und wird seitens John Laing als Generalunternehmerin (EPC-Contractor) beauftragt. Die zur PNE WIND-Gruppe zählende WKN AG demonstriert somit erneut ihre jahrzehntelange Erfahrung in der Errichtung von