Bosch bietet als erster und einziger Zulieferer die Wassereinspritzung Neue Ideen ! 11. September 2016 Werbung Wasser statt Benzin: Mit dieser Innovation spart Bosch bis zu 13 Prozent Kraftstoff (WK-intern) - Extrakick: Wasser spart Sprit und kann die Motorpower erhöhen Online-Special mit Videos und Animationen: www.bosch-waterboost.de Wussten Sie, dass selbst moderne Benzinmotoren rund ein Fünftel Ihres Kraftstoffs verschwenden? Insbesondere bei hohen Drehzahlen dient ein Teil des Benzins der Kühlung statt dem Vortrieb. Dass es auch anders geht, zeigt Bosch mit seiner neuen Wassereinspritzung. Gerade bei flotterem Beschleunigen oder Autobahnfahrten lassen sich durch das zusätzliche Einspritzen von Wasser bis zu 13 Prozent Kraftstoff sparen. „Mit der Wassereinspritzung zeigen wir, dass der Verbrennungsmotor noch einiges auf der Pfanne hat“, sagt Dr.
Startschuss für die ersten Pilotanlagen von schwimmenden Offshore-Windturbinen in Frankreich Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2016 Werbung Nach einer 2015 gestarteten Stellenausschreibung wurden nun die ersten beiden Projekte schwimmender Offshore-Windturbinen vom französischen Energieministerium ausgewählt. (WK-intern) - Vor den Küsten der Bretagne wurde das Projekt des Eolfi-CGN Europe Energy Konsortiums ausgewählt. Hier werden die Turbinen von General Electric und die rohrförmigen Flößer von DCNS und Vinci gebaut. Insgesamt werden vier Windturbinen von je 6 MW Leistung hergestellt. Sie werden 14 km weit vor der Küste installiert. Das zweite Projekt befindet sich im Mittelmeer, in der Nähe von Gruissan, und wird ebenfalls aus vier 6 MW-leistungsstarken Windturbinen bestehen. Das Konsortium wird hier vom Mittelständler Quadran geleitet: Es werden die Turbinen von Senvion und
Quantifizierung der chemischen Effekte von Luftschadstoffen auf die menschliche Gesundheit Forschungs-Mitteilungen Ökologie 11. September 2016 Werbung Forscher entwickeln ein Modell, das die chemische Exposition-Wirkungsbeziehung zwischen Luftschadstoffen und reaktiven Sauerstoffverbindungen in der Oberflächenflüssigkeit der Atemwege liefert. (WK-intern) - Luftverschmutzung kann zu oxidativem Stress und negativen Auswirkungen auf die Gesundheit wie Asthma und andere Atemwegserkrankungen führen. Die zugrunde liegenden chemischen Prozesse sind bisher jedoch nicht gut charakterisiert. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Chemie in Mainz, Deutschland, und der University of California in Irvine, USA, haben jetzt ermittelt, wie die chemischen Wirkungsbeziehungen zwischen Umgebungskonzentrationen von Luftschadstoffen und den Produktionsraten und Konzentrationen von reaktiven Sauerstoffverbindungen (ROS) in der Epithel-Oberflächenflüssigkeit (ELF) der menschlichen Atemwege sind. Sie fanden heraus, dass in stark verschmutzten Umgebungen, Ozon und