GE Vernova und BBWind unterzeichnen 20. Vertrag zur Lieferung von Onshore-Windkraftanlagen an lokale Bürgerwindparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2025 Werbung KOPENHAGEN, DÄNEMARK – GE Vernovas Windsegment gab heute die Unterzeichnung von Verträgen zur Lieferung von drei leistungsstarken 6,0-MW-164-Meter-Turbinen* an von BBWind beratene Bürgerwindparks bekannt. GE Vernovas Windsegment liefert drei weitere Onshore-Windkraftanlagen an BBWind. Die Projekte werden GE Vernovas leistungsstarke 6,0-MW-164-Meter-Turbinen nutzen. Die Verträge nutzen die Produktionskapazität von GE Vernova in Salzbergen. (WK-intern) - BBWind ist ein Windparkentwickler mit Sitz in Münster, der regionale Bürgerwindprojekte berät. Dies ist der 20. Vertrag, den die beiden Unternehmen für von BBWind entwickelte Projekte unterzeichnet haben. Die im ersten Quartal 2025 abgeschlossenen Verträge fließen in den 12-MW-Windpark Heiden mit zwei Turbinen und das 6-MW-Projekt Dorsten in Nordrhein-Westfalen. Der Windbereich von GE
Wasserstoff und Vogelkameras: Förderbescheid für Netzwerkagentur EE.SH E-Mobilität Finanzierungen Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 6. April 2022 Werbung Von Wasserstoff als Antrieb für Lkw bis zur Vogel-Erkennung an Windkraftanlagen – die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein EE.SH bringt Entwickler mit Anwendern zusammen und vernetzt die Branchen, um die Energiewende in allen Sektoren voranzubringen. (WK-intern) - EE.SH begleitete zum Beispiel die Gründung des „Future Fuels Cluster“ von norddeutschen Logistik-Unternehmen und brachte sie bei mehreren Veranstaltungen mit Anbietern von „grünem“ Wasserstoff und Betrieben, die Nutzfahrzeuge auf Elektro- und Brennstoffzellenbetrieb umrüsten, zusammen. Das Projekt EE.SH wird vom Wirtschaftsministerium des Landes Schleswig-Holstein aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) mit rund 220.000 Euro pro Jahr gefördert. Diese Förderung wurde nun bis Juni 2023 verlängert. Schleswig-Holsteins
EE.SH will Ausbau-Lücke der Windenergie überwinden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2021 Werbung Online-Konferenz windWERT zeigt innovative Ansätze für Akzeptanz und technische Lösungen (WK-intern) - Es geht voran mit dem Windenergie-Ausbau – wenn auch nicht schnell genug, obwohl es für viele Probleme technische Lösungen gibt. Einige wurden während der Online-Konferenz windWERT den 74 Teilnehmer:innen vorgestellt. WindWERT ist die jährliche Onshore-Windenergie-Konferenz der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH). Zunächst gab Klaus Liermann, Geschäftsführer der Messe Husum & Congress, eine Vorschau auf die Windenergie-Messe HUSUM Wind (14. – 17.09.2021). Anschließend stellte Dr. Martin Köppel das Bündnis Wind-Rat vor, ein Zusammenschluss verschiedener Akteure der Windbranche, initiiert von der Umweltorganisation Protect the Planet. Aktuell sind knapp 20 Unternehmen und Organisationen Mitglieder
Windenergie: Denker & Wulf stellt sich mit Windenergieberatung Andresen GmbH breiter auf Finanzierungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 2021 Werbung Denker & Wulf AG erwirbt Windenergieberatung Andresen GmbH (WK-intern) - Der Windpark-Projektierer Denker & Wulf erweitert mit der Akquisition des Bürgerenergiespezialisten WEB Andresen sein Portfolio im Bereich der Bürgerenergieprojekte mit hoher lokaler Wertschöpfung. Der Windenergie-Allrounder Denker & Wulf stellt sich auf dem Gebiet der Bürgerenergie künftig breiter auf. Mit dem Kauf des Breklumer Unternehmens WEB Andresen erweitert der Sehestedter Windparkspezialist sein Planungs- und Betriebsführungsangebot zunächst auf rund 30 Bürgerwindparks nebst 5 Umspannwerken im Raum Nordfriesland. Die langjährige WEB-Expertise im Bereich der lokalen Wertschöpfung soll jedoch auch über die Kreisgrenzen hinaus genutzt werden. Das Team der WEB Andresen bleibt der Gesellschaft dabei ebenso erhalten, wie
In OWL, wo landesweit die meisten Windanlagen stehen, ist die Akzeptanz mit 92% am höchsten Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 2020 Werbung Neue Umfrage: Menschen im Kreis Paderborn stehen hinter der Energiewende vor Ort (WK-intern) - 39% der Menschen im Kreis Paderborn sind stolz darauf, Vorreiter-Region bei der Nutzung Erneuerbarer Energien zu sein. Das geht aus einer neuen repräsentativen Umfrage im Auftrag des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) hervor. Der Kreis Paderborn deckt seinen Strombedarf schon seit dem Jahr 2018 zu 100% mit Ökostrom. Kreisweit hatte ein zertifiziertes Umfrage-Institut im August 1000 Menschen zur Zukunft der Windenergie befragt. Auf die Frage: “Wie stehen Sie zum starken Ausbau der Windenergie und damit der Vorreiter-Rolle des Kreises beim Ausbau der Erneuerbaren Energien?“, antworteten besagte 39% mit „darauf
ENERCON schließt Rahmenvertrag über 6 Windparks mit 41 Turbinen Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 2020 Werbung ENERCON sichert sich Projektaufträge über 220 MW in Niedersachsen Rahmenvertrag mit Schierloh Engineering und VR Energieprojekte Wildeshauser Geest unterzeichnet Partner errichten 6 Windparks mit 41 WEA der EP5- und EP3 Plattform (WK-intern) - Insgesamt 6 Windparks mit 41 Windenergieanlagen sollen ab dem kommenden Jahr in den Landkreisen Oldenburg, Diepholz, Nienburg und Verden errichtet werden. Ein entsprechender Rahmenvertrag wurde heute (9. Juli) zwischen dem Windenergieanlagenlieferanten und dem Kundenkonsortium Schierloh Engineering GmbH und VR Energieprojekte Wildeshauser Geest GmbH in Aurich unterzeichnet. „Wir freuen uns sehr, dass wir die gute Zusammenarbeit mit unseren regionalen Partnern fortsetzen können“, sagt ENERCON Vertriebsleiter Stefan Lütkemeyer. „Wir haben bereits in den vergangenen
100 Prozent grünen, regional erzeugten Wasserstoff aus Windstrom Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 7. Juli 20207. Juli 2020 Werbung Energiewendeminister weiht Wasserstoffproduktionsstätte ein (WK-intern) - Jan Philipp Albrecht: „Hier wird für eine ganze Region Pionierarbeit geleistet. Denn grüner Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein für die Energiewende.“ BOSBÜLL. Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht hat am Dienstag (7. Juli) gemeinsam mit Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer, Nordfrieslands Landrat Florian Lorenzen sowie Ove Petersen und Heinrich Gärtner, den Gründern der Unternehmungsgruppe GP Joule, die Wasserstoffproduktionsstätte im nordfriesischen Bosbüll eingeweiht. Die von GP Joule initiierte eFarming GmbH & Co. KG hat es sich zum Ziel gesetzt, in Nordfriesland gemeinsam mit Bürgerwind- und Solarparks, diversen Unternehmen und Stadtwerken ein Erzeugungs- und Vertriebsnetz für Wasserstoff aufzubauen. Ihr eFarm-Projekt stellt in Nordfriesland
EE.SH erwartet 2020 bessere Rahmenbedingungen für den Windenergieausbau Finanzierungen Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2019 Werbung Vorsatz für 2020: Die Energiewende voranbringen# (WK-intern) - Netzwerkagentur EE.SH aus Schleswig-Holstein erwartet im kommenden Jahr bessere Rahmenbedingungen für den Windenergieausbau Nachdem die Landesregierung Schleswig-Holsteins den dritten Entwurf der neuen Windenergie-Regionalpläne verabschiedet hat, kann der Ausbau der Windenergie im nördlichsten Bundesland im kommenden Jahr wieder Fahrt aufnehmen. So sieht es Axel Wiese, Projektleiter der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH). Das für die Landesplanung in Schleswig-Holstein zuständige Innenministerium hat nach Auswertung aller Stellungnahmen zum zweiten Planentwurf 338 Flächen mit insgesamt 31.897 Hektar als Windenergie-Vorranggebiete ausgewiesen. Das entspricht 2 Prozent der Landesfläche des nördlichsten Bundeslandes. Wie Innenminister Hans-Joachim Grote bei der Vorstellung der Windenergie-Regionalpläne sagte, hält
Genossenschaftsverband begrüßt Abstandsregel für Windkraftanlagen zu streichen Finanzierungen Mitteilungen Ökologie Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 29. November 2019 Werbung Position des Genossenschaftsverbands zur Entscheidung des Bundeswirtschaftsministers, die Abstandsregel für Windkraftanlagen aus dem Kohleausstiegsgesetzes zu streichen (WK-intern) - Der Genossenschaftsverband begrüßt die Entscheidung des Bundeswirtschaftsministers, die Regelung des Abstands von Onshore-Windkraftanlagen zu Wohnbebauungen zurückzustellen. Nun böte sich die Gelegenheit, eine Regelung zu schaffen, die die Chancen von Windkraftanlagen in Bürgerhand mit Blick auf Akzeptanz, Vermögensverteilung, Stärkung ländlicher Räume und lokale Gestaltungsmöglichkeiten nutzt. Düsseldorf. "Wir begrüßen die Entscheidung des Bundeswirtschaftsministers, die Regelung des Abstands von Onshore-Windkraftanlagen zu Wohnbebauungen zurückzustellen. Die bisherigen Vorstellungen eines Mindestabstands von 1.000 Metern sind in Zeiten der Klimadebatte nicht zu halten", so Ralf W. Barkey, Vorstandsvorsitzender des Genossenschaftsverbandes, der die
Europäischer Wirtschaftsdienst veröffentlicht Report & Dossier über Post-EEG-Ansätze Finanzierungen Produkte Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 19. März 2019 Werbung „Geschäftsmodell Power Purchase Agreements (PPA): Potenzial zum Megatrend?” (WK-intern) - So lautet der Titel eines neuen Einzelverkaufsprodukts von EUWID Neue Energie. Das PPA-Infopaket umfasst eine gedruckte Sonderveröffentlichung und den einjährigen Vollzugriff auf sämtliche Artikel, die im fortlaufend erweiterten und aktualisierten Dossier enthalten sind. Der Bezug des PPA-Pakets ist nicht an ein Abonnement geknüpft. PPA für neue Projekte und Post-EEG-Fragestellungen Langfristige Stromabnahmeverträge sind im Bereich der erneuerbaren Energien in den USA, aber auch in Skandinavien und Spanien zu einem wichtigen Vermarktungsmodell für regenerativen Strom geworden. In Deutschland haben sie bislang nur am Rande eine Rolle gespielt. Doch inzwischen sind PPAs auch hierzulande im Kommen: Statkraft
Mercedes-Benz Cars und Statkraft leisten wichtigen Beitrag zur Energiewende Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Dezember 2018 Werbung Mercedes-Benz Cars geht gemeinsam mit Statkraft den ersten Schritt auf dem Weg zur Umsetzung einer CO2-neutralen Energieversorgung der deutschen Werke. (WK-intern) - Dies ist ein weiterer Baustein der Produktionsstrategie von Mercedes-Benz Cars - digital, flexible, green. Der Stromabnahmevertrag ermöglicht Mercedes-Benz Cars den direkten Bezug von Strom aus Windkraftanlagen in Deutschland, deren Förderung aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) nach 2020 ausläuft. Damit sichert Mercedes-Benz Cars den wirtschaftlichen Betrieb von Bestandsanlagen, die so weiterhin ihren Beitrag zum Erreichen der Klimaziele in Deutschland leisten können. Der Stromabnahmevertrag ist damit ein wichtiger Beitrag zur deutschen Energiewende. Der norwegische Energieversorger Statkraft liefert den regenerativ erzeugten Strom aus insgesamt sechs Bürgerwindparks.
Siegel „Faire Windparkplaner Schleswig-Holstein“ zeichnet vorbildliche Planungsunternehmen aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 21. August 2018 Werbung Windenergie und Bürgerwindparks haben in Schleswig-Holstein eine lange Tradition, Planer und Betreiber haben viel Erfahrungen in der Entwicklung von Windparks gemeinsam mit allen Akteuren vor Ort gesammelt. (WK-intern) - Auf diesen Erfahrungen basiert die „Leitlinie zur Bewertung fairer Windparkplaner in Schleswig-Holstein“, die vom Wind Energy Technology Institute der Hochschule Flensburg (WETI) erarbeitet wurde und seit Mai 2018 in Kraft ist. Die zugehörige Prüfstelle „Faire Windparkplaner Schleswig-Holstein“ hat zeitgleich die Arbeit aufgenommen und ist mit der Vergabe des auf der Leitlinie basierenden Siegels gestartet. Das Siegel „Faire Windparkplaner Schleswig-Holstein“ zeichnet diejenigen Windparkplaner aus, die in ihrer Arbeit besonderen Wert auf eine faire Planung und