Biokunststoff Forscher eröffnen neue Einsatzgebiete Forschungs-Mitteilungen Ökologie 6. September 2016 Werbung Es gibt bereits zahlreiche Bereiche, in denen Biokunststoff als nachhaltiges Alternativmaterial zum Einsatz kommt. (WK-intern) - Etwa in Verpackungen oder als Mulchfolien. Auf Basis der vor kurzem gestarteten Projekte Bioshoreline und BioFlooring könnten in Zukunft zwei weitere Produkte hinzukommen: Fraunhofer UMSICHT forscht an einem definiert abbaubaren Geotextil für die Verwendung als temporärer Filter in technisch-biologischen Ufersicherungsmaßnahmen an Binnenwasserstraßen und einem biobasierten elastischen Fußbodenbelag. Nach Vorgabe der EG-Wasserrahmenrichtlinie sollen ökologische Verbesserungen u. a. im Bereich der Wasserstraßen angestrebt werden. Eine Möglichkeit ist die Anwendung alternativer naturnäherer Ufersicherungen unter Verwendung von Pflanzen (http://ufersicherung.baw.de/de). Die geplanten Geotextilien dienen der Filterstabilität und dem Erosionsschutz während der kritischen Anfangszeit,
Wie funktioniert Klimaschutz im Luftverkehr? Ökologie 6. September 2016 Werbung Die kommenden Wochen sind entscheidend für den Klimaschutz im Luftverkehr, denn auf UN-Ebene verhandeln die Staaten über die Einführung eines globalen Klimaschutzinstruments. (WK-intern) - Die Luftverkehrsunternehmen haben den Treibstoffverbrauch pro Personenkilometer seit 1990 um 42 Prozent senken können. Aufgrund des Wachstums im Luftverkehr steigen die CO2-Emissionen aber weiter an. Hier setzt das globale Klimaschutzinstrument an, denn es soll diese wachstumsbedingten Emissionen ab 2020 ausgleichen. Anfang Oktober dieses Jahres soll die Einführung des sogenannten Offsetting-Systems von der Staatengemeinschaft beschlossen werden. Wie funktioniert das System und wie fügt es sich ein in den Klimaschutzplan der Branche? PM: Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft e.V. Aufgrund des Wachstums im Luftverkehr
Energie-Kommune des Monats: Netz von Stromtankstellen ist bundesweit vorbildlich E-Mobilität 6. September 2016 Werbung Kreis Nordfriesland baut Netz von Stromtankstellen aus und ist damit bundesweit Vorbild (WK-intern) - Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet den schleswig-holsteinischen Kreis Nordfriesland als Energie-Kommune des Monats aus Damit die Elektromobilität im schleswig-holsteinischen Kreis Nordfriesland Fahrt aufnimmt, setzt die Kreisverwaltung seit 2010 vermehrt auf den Ausbau von Stromtankstellen. Und die mittlerweile vorbildliche Infrastruktur – insgesamt über 70 öffentliche Stromtankstellen – hat Erfolg: Im Kreisgebiet sind mehr als 200 elektrisch betriebene Kraftfahrzeuge angemeldet – viermal so viele wie im Bundesdurchschnitt. Aufgrund seines herausragenden Einsatzes für den Ausbau von Erneuerbaren Energien sowie von Elektromobilität zeichnet die Agentur für Erneuerbare Energien den Kreis Nordfriesland als Energie-Kommune
Biomasseforschungszentrum legt den Grundstein für umfangreiche bauliche Maßnahmen Bioenergie 6. September 2016 Werbung In einem offiziellen Akt wurde am 31. August 2016 im Beisein des Bundesministers Christian Schmidt und des sächsischen Ministerpräsidenten Stanislaw Tillich der Grundstein für den Neubau einer großen Technikumshalle, eines Büro- und Veranstaltungsgebäudes sowie umfangreicher Außenarbeiten auf dem Gelände des Deutschen Biomasseforschungszentrums gelegt. (WK-intern) - Vor rund 250 geladenen Gästen und Mitarbeitern des DBFZ verwies der zuständige Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft auf die Bedeutung der Bioenergie für eine erneuerbare Energiewende und sprach sich für einen weiteren Ausbau der Biomasseforschung am Wissenschaftsstandort Leipzig aus: "Die Entwicklung der Energiewirtschaft weg von fossilen Energien hin zu erneuerbaren Energieträgern und die Integration der Bioenergie in
ABB bringt das weltweit effizienteste elektrische Schiffsantriebssystem auf den Markt E-Mobilität Videos 6. September 2016 Werbung Das Azipod XL Modell von ABB erhöht die Treibstoffeffizienz um bis zu zusätzliche 10 Prozent (WK-intern) - Azipod XL, das neueste Modell des marktführenden elektrischen Schiffs-Antriebssystems von ABB, erhöht die Treibstoffeffizienz von Schiffen auf bisher unerreichte20 Prozentim Vergleich zu modernen Wellenantriebssystemen. Die Effizienzsteigerung des neuen Modells wird durch ein einzigartiges Düsensystem erreicht, das den Wasserzufluss in den Propeller beschleunigt, um so den Schub zu erhöhen. Zudem wurde das Strahlruder zur Senkung des Wasserwiderstands neu konzipiert. Seit der ersten Installation vor 25 Jahren haben die Azipod-Antriebssysteme mehr als 12 Millionen Betriebsstunden mit einer Verfügbarkeit von 99,8%geleistet. Dabei sparten sie über 700.000 Tonnen Treibstoff und
Regelenergie mit Kraft-Wärme-Kopplung Dezentrale Energien Technik 6. September 20166. September 2016 Werbung POWER-TO-HEAT ANLAGEN NUTZEN ÜBERSCHUSSENERGIE - die Anteile der erneuerbaren Energien und der Kraft-Wärme-Kopplung an der Strom- und Wärmeerzeugung werden weiter steigen. (WK-intern) - Die Kraft-Wärme-Kopplung stellt eine Möglichkeit dar, Regelenergie für die Netzentlastung bei einem Überangebot von regenerativer Energie zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus nutzt das Energiemanagement im Privatbereich bzw. in kleinen Industriebetrieben die Kraft-Wärme-Kopplung in Power-to-Heat-Systemen ihren Einsatz Wenige große Energieerzeuger, die stabil Strom liefern, werden mehr und mehr durch kleine Stromproduzenten abgelöst, die allerdings nicht mit der gleichen Stabilität liefern können, da sie von Umwelteinflüssen abhängig sind. Diese Strukturveränderung macht ein flexibles Energiemanagement notwendig, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Derzeit erfolgt
Forschung, die im Garten wächst Forschungs-Mitteilungen Ökologie 6. September 2016 Werbung Jeder kann mitmachen, im eigenen Garten: (WK-intern) - Das europäische Forschungsprojekt GROW soll die Qualität des Bodens sichern, Satellitendaten validieren und der Klimaforschung helfen. Wie viel Feuchtigkeit enthalten unsere Böden? Diese Frage ist wichtig – nicht nur für die Landwirtschaft und den Gemüsegarten hinter dem Haus, sondern auch für die Klimaforschung. Nun startet ein großes, internationales Citizen-Science-Projekt, in dem Wissenschaftsbegeisterte aus ganz Europa mit eine speziellen Messgerät Bodenfeuchte-Daten sammeln und damit einen Beitrag für die Forschung leisten werden. Man lernt dabei nicht nur den Zustand und die Bedürfnisse des eigenen Bodens besser kennen, man hilft außerdem der Wissenschaft dabei, den Klimawandel zu verstehen,
Northland Power: Kabelverlegung im Offshore-Windpark Nordsee One abgeschlossen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 2016 Werbung Insgesamt 70 Kilometer parkinterne Kabel verlegt und im Meeresboden vergraben - Abschluss der Arbeiten drei Wochen früher als geplant (WK-intern) - Einsatz von Spezialschiffen für die Kabelverlegung Offshore-Umspannwerk und Fundamente für die 54 Windkraftanlagen bereits errichtet Inbetriebnahme des 332-Megawatt-Windparks für 2017 geplant Die SIEM Offshore Contractors GmbH hat das letzte parkinterne Kabel im Baufeld des Windparks Nordsee One verlegt. Die Arbeiten für die innere Parkverkabelung sind damit drei Wochen früher als geplant abgeschlossen. Tim Kittelhake, Geschäftsführer (COO) der Nordsee One GmbH, erklärt: „Der Abschluss der Kabelverlegungsarbeiten ist für uns ein weiterer Schritt in Richtung Zielgerade im Offshore-Windpark Nordsee One. Dank präziser Planung, effizienter Ausführung und
Siem Offshore Contractors hat Verkabelung des Offshore-Windparks „Nordsee ONE“ abgeschlossen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 2016 Werbung Siem Offshore Contractors completes Inter Array Grid cable installation works of the Nordsee One offshore wind farm (WK-intern) - Siem Offshore Contractors is pleased to announce that all 70 kilometres of inter array grid cables on the Nordsee One Offshore Wind Farm in the German Bight of the North Sea have now been installed, terminated, trenched and tested three weeks ahead of schedule. All 59 cables were successfully installed using the “Siem Duo” consisting of the Cable Lay Vessel (CLV) Siem Aimery and the Installation Support Vessel (ISV) Siem Moxie. These were supported by a further in-house Multi-Purpose Vessel (MPV) Siddis Mariner, which
Staatliche Umverteilungsabgabe: Politik soll Verantwortung für höhere EEG-Umlage übernehmen Verbraucherberatung 6. September 20166. September 2016 Werbung Können Energielieferanten Strompreiserhöhung für Kunden durch clevere Einkaufsstrategie an der Börse vermeiden? (WK-intern) - Der Ausbau Erneuerbarer Energien soll weiter gefördert werden. Experten rechnen daher 2017 mit einem Anstieg der sogenannten EEG-Umlage auf über 7 Cent pro Kilowattstunde. Das im Jahr 2000 eingeführte Erneuerbare-Energien-Gesetz legt fest, dass Strom, der aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen wird, bevorzugt ins deutsche Stromnetz eingespeist wird. Um den Anteil an aus Wind-, Solar- und Wasserkraft, Biomasse und Geothermie gewonnenem Strom weiterhin zu vergrößern, wird die Bundesregierung die Erneuerbaren Energien weiter fördern und die EEG-Umlage wird sich erhöhen. Lag der Anteil an erneuerbaren Energien 2015 noch bei unter 33 Prozent, liegt
Auftragseingang im Maschinenbau Juli 2016 – Große Bestellungen fehlen Mitteilungen 6. September 2016 Werbung Im Juli verfehlte der Auftragseingang im Maschinenbau sein Vorjahresniveau um real 19 Prozent. (WK-intern) - Die Auslandsnachfrage sank insgesamt um 9 Prozent. Während der Ordereingang aus den Nicht-Euro-Ländern auf niedrigem Niveau stagnierte, sackten die Bestellungen aus den Euro-Partnerländern um 27 Prozent ab. Hier machte sich ein Basiseffekt bemerkbar: Im Juli 2015 hatte der Ordereingang aus den Euro-Partnerländern um stolze 51 Prozent zugelegt. Der Auftragseingang aus Deutschland fiel im Juli um 34 Prozent. „Auch dieser Rückgang kam nicht unerwartet, da der Maschinenbau im Juli 2015 großvolumige Anlagengeschäfte verbucht hatte“, kommentierte der VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. Im Dreimonatsvergleich (Mai bis Juli 2016) weisen die Auftragseingänge geringere Minusraten
Innovative Dichtungslösungen für Motor, Getriebe und alternative Antriebe E-Mobilität 6. September 2016 Werbung Freudenberg Sealing Technologies präsentiert neue Produkte zur umwelt- und ressourcenschonenden Mobilität (WK-intern) - In der 2009 gestarteten Nachhaltigkeitsinitiative „LESS“ (Low Emission Sealing Solutions) bündelt Freudenberg Sealing Technologies (FST) innovative Dichtungslösungen für eine umweltverträgliche Mobilität der Zukunft. Damit hat das Unternehmen Maßstäbe in der Industrie gesetzt und viele Preise für sein Nachhaltigkeitsengagement erhalten. Jetzt wird die Initiative mit neuen reibungsarmen, platz- und gewichtssparenden Produkten sowie innovativen Lösungen zur Elektromobilität ausgeweitet. Klimawandel und die Endlichkeit natürlicher Ressourcen stellen die Automobilindustrie vor neue und immer größere Herausforderungen: Antrieben und Motoren wird mehr abverlangt denn je, insbesondere im Hinblick auf Energieeffizienz, Lebensdauer und Emissionen von Schadstoffen. Dabei bietet