In Mecklenburg-Vorpommern vergrößert RWE ihr Onshore-Windportfolio um 22,8 MW Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 23. April 2025 Werbung RWE baut Windpark in Mecklenburg-Vorpommern 22,8 Megawatt-Windpark bei Papenhagen soll Mitte 2026 in Betrieb gehen RWE-Windpark wird Grünstrom für rund 20.000 Haushalte liefern (WK-intern) - Nach dem Zuschlag Ende vergangenen Jahres in der Auktion der Bundesnetzagentur hat das Unternehmen nun mit den Bauarbeiten gestartet. Bei Papenhagen nahe der Kleinstadt Grimmen im Landkreis Vorpommern-Rügen errichtet RWE vier Windenergieanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von 22,8 Megawatt (MW). Die Inbetriebnahme ist für Mitte 2026 geplant. Danach versorgen sie zusammen rechnerisch rund 20.000 Haushalte mit grünem Strom. Eine weitere Windenergieanlage baut RWE in unmittelbarer Nähe dienstleistend für einen Projektpartner. Katja Wünschel, CEO RWE Renewables Europa & Australien: „Wir machen weiter
wpd kann weltweit ein starkes Wachstum verzeichnen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2021 Werbung wpd bleibt stark im deutschen Heimatmarkt (WK-intern) - wpd kann weltweit ein starkes Wachstum verzeichnen und ist derzeit in 28 Ländern erfolgreich unterwegs. International sind aktuell über 800 MW an Projekten für Wind onshore im Bau, in Deutschland 135 MW in 10 Projekten. Deutschland bleibt nach wie vor der zentrale Markt für das Unternehmen. Mit konkreten Planungen für 3.800 MW Wind onshore und 1.025 MW Wind offshore bearbeitet wpd eine große Pipeline im deutschen Heimatmarkt. Für das Jahr 2022 ist der Baubeginn für mehr als 200 MW geplant, darunter größere Windparks bis zu 30 MW, aber auch kleinere Projekte mit Einzelanlagen. Zeitgleich werden
Ausschreibung von Windenergieanlagen an Land ist ein vollkommenes Desaster Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Ökologie Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 201918. April 2019 Werbung VDMA Power Systems zu den Ergebnissen der gemeinsamen Ausschreibung von Windenergieanlagen an Land und Solaranlagen (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der dritten gemeinsamen Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land und Solaranlagen sowie für die Ausschreibung für Biomasseanlagen erteilt. Hierzu sagt Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems: „Dass bei dieser Ausschreibungsrunde keinerlei Windenergie-Projekte teilgenommen haben, zeigt die dramatische Lage in diesem Bereich. Es gibt aufgrund der Genehmigungslage und -unsicherheiten eine viel zu geringe Projektierungstätigkeit. Hier muss schnell ein Aktionsprogramm „Windenergie an Land“ mit allen Beteiligten aufgestellt werden, damit diese wichtige Säule der Energiewende mitträgt und auch die Branche eine Perspektive im Heimatmarkt
ABO Wind hat deutschlandweit Windkraftprojekte mit mehr als 1.000 MW bei 445 Anlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2019 Werbung Deutschlandweit 1.000 Megawatt ans Netz gebracht Seit 1996 hat ABO Wind im Heimatmarkt 445 Windkraftanlagen geplant und errichtet Bislang realisierte Parks liefern so viel Strom wie 1,7 Millionen Bürger in Wohnungen verbrauchen Projektentwickler plant neuerdings auch in Deutschland große Solarparks (WK-intern) - Mit den ersten beiden Inbetriebnahmen des Jahres 2019 hat ABO Wind in Deutschland die Marke von 1.000 Megawatt erreicht. Die beiden jüngsten Windparks produzieren in Rheinland-Pfalz sauberen Strom. Seit 1996 hat der Projektentwickler 445 Windkraftanlagen mit 1.002,9 Megawatt im Heimatmarkt ans Netz gebracht (Link zur Referenzliste). Die Anlagen liefern so viel Strom wie etwa 1,7 Millionen Bundesbürger in ihren Häusern und Wohnungen verbrauchen. “Damit
Onshore-Turbinen nach Verbandsangaben nochmals um elf Prozent auf 2.281 Megawatt gestiegen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2017 Werbung Nordex wächst mit dem Markt in Deutschland Konstanter Anteil von rund 17% im Heimatmarkt gesichert Ausschreibungsdesign führt ohne Anpassung zu Projektverschiebungen (WK-intern) - Der deutsche Windenergiemarkt zeichnet sich derzeit durch Licht und Schatten aus. Während der Absatz der Industrie auf ein neues Rekordniveau zusteuert, geht die Vergabe neuer Projekte, die kurzfristig zu Umsatz bei den Herstellern führen, zurück. Im ersten Halbjahr 2017 erhöhte sich die Leistung der neu installierten Onshore-Turbinen nach Verbandsangaben nochmals um elf Prozent auf 2.281 Megawatt (MW). In diesem Umfeld ist die Nordex-Gruppe in gleicher Weise expandiert und hat ihren Marktanteil von rund 17 Prozent gehalten. „Das ist ein positives Zeichen und
Nordex liefert 28 Anlagen mit zusammen 71,7 MW für Windparks von Niedersachen bis Bayern Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. September 2016 Werbung Nordex-Gruppe verkauft knapp 72 MW in Deutschland (WK-intern) - Mit acht neuen Projektaufträgen im August hat der deutsche Vertrieb der Nordex-Gruppe einen erfolgreichen Monat im Heimatmarkt beschert. Für unterschiedliche Kunden liefert der Hersteller insgesamt 28 Anlagen mit zusammen 71,7 MW für Windparks von Niedersachen bis Bayern. Das größte der neuen Projekte liegt in Nordrhein-Westfalen in der Nähe von Köln. Dorthin liefert die Nordex-Gruppe acht Anlagen des Typs N117/2400 auf 120-Meter-Stahlrohrtürmen in den Windpark „Heinsberg-Randerath“. Zudem ist der Hersteller für die Fundamentlegung zuständig. Die Inbetriebnahme der Turbinen ist für das erste Halbjahr 2017 geplant. Die Nordex-Gruppe wird den 19,2-MW-Windpark nach der Errichtung für einen
Was andere Länder in Sachen Windenergie unternehmen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 15. September 2016 Werbung Weltweit schlagen Herzen für Windenergie (WK-intern) - Am 27. September beginnt die Weltleitmesse „WindEnergy Hamburg“. Anlass zu schauen, was andere Länder in Sachen Windenergie unternehmen. Es liegt auf der Hand: In allen aufstrebenden Nationen sind es die Regierungen, die entsprechend gute Rahmenbedingungen schaffen. Die unangefochtenen Top 3 in der Windenergie sind China, USA und Deutschland. Durch ihr Engagement ist die installierte Leistung der Rotoren mittlerweile größer als die der gesamten globalen Atomkraftwerke – vorausgesetzt der Wind weht kräftig. Das Thema Windenergie nimmt weltweit immer mehr an Fahrt auf. Viele Regierungen unternehmen große Anstrengungen, um den Ausbau voranzutreiben, weil die Windenergie kostengünstig und ausgereift
Der rechtliche und politische Rahmen für die Energiewende wird sich mit dem EEG 2017 deutlich verändern Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2016 Werbung Windbranche kann mehr Verantwortung übernehmen (WK-intern) - „Der rechtliche und politische Rahmen für die Energiewende wird sich mit dem EEG 2017 deutlich verändern. Trotzdem steht die Branche vor zwei starken Jahren. Allerdings befürchten wir, dass es ohne Korrekturen ab 2019 zu einer massiven Beschränkung des Heimatmarktes kommt. Wir appellieren an die Bundespolitik schnell zu reagieren, wenn sich nach den ersten Ausschreibungsrunden Ende 2017 zeigt, dass kleine Akteure, wie Genossenschaften und Bürgerenergieprojekte, im Zuge von Ausschreibungen aus dem Markt gedrängt werden. Diese Akteursgruppe wird gebraucht, um die Akzeptanz der Energiewende zu sichern“, so Jan Hinrich Glahr, Vizepräsident Bundesverband WindEnergie anlässlich einer Rede auf der
Bundesverband Erneuerbare Energie: Bundesweiter Aktionstag für Rettung der Energiewende News allgemein 10. Mai 20169. Mai 2016 Werbung Am 10. Mai 2016 werden in vielen deutschen Bundesländern Vertreter der Erneuerbaren Energien Branchen gegen die geplanten Eingriffe des Bundeswirtschaftsministeriums in das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) aufmerksam machen. (WK-intern) - Sie fordern, die Energiewende zu dynamisieren, statt diese auszubremsen. Grundsätzlich unterstreichen die Verbände damit in 10 Bundesländern ihre Kritik am Instrument von Ausschreibungen. Alle Ziele der Bundesregierung - Ausbauziele, Akteursvielfalt und Kosteneffizienz - lassen sich unter dem bewährten Mechanismus des EEG erreichen. Der Systemwechsel zu Ausschreibungen stellt die mittelständisch organisierte und von vielen Akteuren getragene Energiewende vor enorme Risiken. "Alle Akteure der Energiewirtschaft haben klaren Kurs auf Erneuerbare Energien gesetzt. Im Stromsektor ist die
EEG 2016: Deutschland steht als Leitmarkt und Innovationstreiber der erneuerbaren Energien auf dem Spiel Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 20161. März 2016 Werbung VDMA: Hersteller sorgen sich um Entwicklung des Leitmarktes der Erneuerbaren (WK-intern) - Der aktuelle Entwurf des Erneuerbare-Energien-Gesetz stellt die erst 2014 gesetzlich festgelegten Marktvolumen in Frage. Damit steht Deutschland als Leitmarkt und Innovationstreiber der erneuerbaren Energien auf dem Spiel. „Das Ausschreibungssystem mit innovationsförderndem Wettbewerb und einer Mengensteuerung ist grundsätzlich sinnvoll. Um aber durch zunehmende Industrialisierung die Kostensenkungspotenziale zu heben, braucht es klare Marktperspektiven. Wenn das neue EEG den Heimatmarkt aber ins Risiko stellt und Entwicklungschancen kappt, dann gefährdet dies die Rolle Deutschlands als Leitmarkt für erneuerbare Energien“, sagt Matthias Zelinger, Geschäftsführer des VDMA-Fachverbands Power Systems zum nun vom Bundeswirtschaftsministerium vorgelegten Referentenentwurf des EEG
Installationsrekord: Nordex gewinnt 2015 Marktanteile in Deutschland hinzu Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 2016 Werbung Im Jahr 2015 hat die Nordex-Gruppe ihren bisherigen Installationsrekord in Deutschland übertroffen. (WK-intern) - Gegen den Branchentrend steigerte der Hersteller die Errichtung von Windturbinen auf 437 Megawatt (2014: 412 MW). Seinen Marktanteil verbesserte das Unternehmen damit von 8,7 auf knapp 12 Prozent. Auch international erhöhte Nordex seine Leistung, und zwar auf rund 1.700 MW (2014: 1.490 MW). Nach Verbändeangaben lag die 2015 neu installierte Leistung im Segment Onshore-Wind in Deutschland bei gut 3.730 MW. Gebietsweise erreichte Nordex sogar die führende Stellung, was besonders auf das starke Angebot des Herstellers für Schwachwindregionen zurückzuführen ist. So erzielte Nordex in Bayern, dem fünftgrößten Windmarkt in Deutschland, einen
17 Aufträge: Die Nordex SE setzte den Erfolg des ersten Quartals 2015 im April und Mai weiter fort Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juni 2015 Werbung Mit Rekordzahlen und neuen Kunden ins zweite Quartal (WK-intern) - Nordex erhält in Deutschland Aufträge für zusammen mehr als 150 MW Die Nordex SE setzte den Erfolg des ersten Quartals 2015 im April und Mai weiter fort. Allein im Heimatmarkt verbuchte der Windenergieanlagen-Hersteller in diesen zwei Monaten 17 Aufträge mit einer Kapazität von insgesamt mehr als 150 MW. Fast alle Kunden entschieden sich für die bewährte Schwachwindturbine N117/2400, die insbesondere im Binnenland durch ihre hohe Effizienz überzeugt. In gleich zehn Anlagen dieses Typs investierte die VR Bank Flensburg-Schleswig eG. Der Windpark, für den die Turbinen bestimmt sind, liegt im fränkischen Thurnau, am nördlichen Rand