Die Unterstützung der Menschen für Windenergie ist Handlungsappell an die neue Bundesregierung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 2021 Werbung Eine aktuelle repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag der Fachagentur Windenergie an Land belegt die klare Zustimmung der Deutschen zum Ausbau der Windenergie an Land. (WK-intern) - Gesamtgesellschaftlich liegt die Akzeptanz von Windenergieprojekten wie auch in den Vorjahren konstant bei rund 80 Prozent. „Die Umfrage belegt eindeutig, dass die Windenergie von einer großen Mehrheit der Bevölkerung akzeptiert und deren Ausbau befürwortet wird. Allgemein ist die Zustimmung der Deutschen zur Energiewende unvermindert hoch. Die Zahlen sind ein dringlicher Handlungsappell an die kommende Bundesregierung. Es wird höchste Zeit, den seit Jahren viel zu schleppend verlaufenden Umbau der deutschen Energiewirtschaft endlich zielgerichtet voranzutreiben. Neben der Windenergie an Land
Umfrage: Bürger fordern stärkeres Engagement der Bundesregierung für die Energiewende Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 2018 Werbung Bundesregierung soll die Energiewende stärker vorantreiben (WK-intern) - Forsa-Umfrage zeigt: Die Bürger fordern ein stärkeres Engagement der Bundesregierung für die Energiewende. Dabei soll die Nutzung der Windenergie in der gesamten Bundesrepublik ausgebaut werden. Die aktuelle repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag der Fachagentur Windenergie an Land (FA Wind), zeigt, dass mit 74 Prozent (2017: 68 %) eine deutliche und wachsende Mehrheit der Befragten von der Bundesregierung fordert, sich stärker für die Umsetzung der Energiewende einzusetzen. Dabei unterstützen 82 Prozent der Befragten einen Ausbau der Windenergie in der gesamten Bundesrepublik zu dem alle Bundesländer, im Rahmen ihrer jeweiligen Möglichkeiten, einen relevanten Beitrag leisten sollen. Vor diesem
Forsa-Umfrage: Mehrheit der Deutschen würde energieeffizient und nachhaltig bauen Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Solarenergie 14. September 2016 Werbung „DFH Trendbarometer Nachhaltigkeit 2016“ zeigt Bewusstseinswandel (WK-intern) - Beim Thema Hausbau legen die Deutschen laut der repräsentativen Forsa-Umfrage „DFH Trendbarometer Nachhaltigkeit 2016“ im Auftrag der DFH Deutsche Fertighaus Holding AG besonders hohen Wert auf eine nachhaltige Bauweise. Wichtig sind ihnen dabei vor allem langfristig niedrige Kosten für Energie und Instandhaltung, eine der Gesundheit und dem Wohlbefinden förderliche Bauweise, die Verwendung nachweislich ökologischer Baustoffe, die Anpassungsfähigkeit des Gebäudes für verschiedene Lebenssituationen sowie ein hoher Werterhalt. Für nahezu alle Bundesbürger ist zudem entscheidend, dass nachhaltiges Bauen aufgrund einer insgesamt wirtschaftlichen Bauweise auch bezahlbar ist. Würden die Befragten in nächster Zeit den Bau eines Hauses planen,
Energiewendekosten: Auch 2016 bleiben Verbraucher Zahlmeister der Energiewende Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 30. Dezember 2015 Werbung vzbv-Umfrage belegt geringes Vertrauen in Energiewendekompetenz der Bundesregierung (WK-intern) - Zwei Drittel der Verbraucher schauen skeptisch auf die Umsetzung der Energiewende. Auch 2016 keine Entlastung der Stromkunden in Sicht. vzbv fordert gerechtere Verteilung der Energiewendekosten. Zum Ende dieses Jahres verabschiedet die Bundesregierung zahlreiche weitere Vorhaben zur Energiewende. Das Ziel: die erfolgreiche Umstellung auf erneuerbare Energien bei gleichzeitig bezahlbaren Strompreisen. Zwei Drittel der Verbraucherinnen und Verbraucher bezweifeln allerdings, dass das gelingen wird. Das zeigt eine aktuelle forsa-Umfrage im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv). Auch der vzbv kritisiert die unnötig hohen Kosten der geplanten Maßnahmen und deren Umlage auf die Stromkunden. Strommarkt, Digitalisierung, Kraft-Wärme-Kopplung: Die Liste der