AREAM GmbH will beim Windenergieausbau die Kommunen zu Partnern machen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Dezember 2023 Werbung Der Ausbau der Windenergie in Deutschland bleibt deutlich hinter den Zielen der Bundesregierung zurück. (WK-intern) - Zu den Hindernissen gehört auch der Widerstand vieler Kommunen gegen die Errichtung neuer Windräder. Diesem Widerstand begegnet die Politik, indem sie die Kommunen an den Erträgen der Windenergie beteiligt. „Gerade in Zeiten klammer Haushalte ist das ein vielversprechender Ansatz“, kommentiert Markus W. Voigt, CEO der aream Group. „Allerdings könnte die Politik hier noch entschlossener vorgehen und die Beteiligungen attraktiver gestalten.“ Zwar wird die Windenergie an Land in hohem Tempo ausgebaut. Allerdings ist bereits deutlich, dass die Bundesregierung ihre Ausbauziele dieses Jahr verfehlen wird. Damit sind auch die für
Brickwise hat eine innovative Lösung für eine nachhaltige Zukunft entwickelt Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Windenergie Windparks 6. Juli 2023 Werbung Bürgerbeteiligungen durch Tokenisierung von erneuerbaren Energieanlagen (WK-intern) - Die Energiewende und der Übergang zu erneuerbaren Energien sind entscheidende Schritte, um den Klimawandel einzudämmen und eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Eine zentrale Herausforderung besteht jedoch darin, wie Bürgerinnen und Bürger aktiv an dieser Transformation teilhaben können. Traditionelle Beteiligungsformen wie Sell and Lease Back, Anleihen und Aktien stoßen oft an ihre Grenzen und sind mit gewissen Problemen verbunden. Doch dank neuer technologischer Entwicklungen gibt es nun eine vielversprechende Alternative: die Tokenisierung von erneuerbaren Energieanlagen von Projektentwicklern and Energieversorgern. Durch die Einbindung und finanzielle Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger steigt die Zustimmung zum Bau von Windrädern vor
Ein Video-Gespräch mit Claudia Grotz, Leiterin Public Affairs bei Siemens Gamesa Renewable Energy Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2023 Werbung In Deutschland ist es mittlerweile Konsens, dass die Energiewende so schnell wie möglich kommen muss. (WK-intern) - Vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine versucht die Bundesregierung jetzt umso schneller von russischem Öl und Gas wegzukommen. Trotzdem läuft der Ausbau der Windenergie immer noch schleppend. Bis ein neues Windrad steht, vergehen oft sieben oder gar zehn Jahre. Der Grund: aufwändige Planungsverfahren, Umweltverträglichkeitsprüfungen, Bürgerbeteiligungen. Außerdem fehlt es an Flächen für Windkraftanlagen an Land. In vielen Bundesländern muss der Abstand von einer Windanlage zu einem Ort mindestens einen Kilometer betragen - schwierig im dicht besiedelten Gebieten. Da wundert es kaum noch, dass immer weniger
Erneuerbare Energien hoch im Kurs: Österreichs Jugend setzt verstärkt auf Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 27. Januar 2018 Werbung Der Ausbau erneuerbarer Energien hat beim Großteil der österreichischen Bevölkerung ungebrochen einen hohen Stellenwert. (WK-intern) - Das bestätigt eine aktuelle Studie vom Institut für Strategisches Management der WU, Deloitte Österreich und Wien Energie. Der Trend setzt sich fort: Große Zustimmung findet sich beim Thema Energiewende sowie bei Elektromobilität, Photovoltaik und Gemeinschaftsanlagen. Zugleich verliert Diesel als Antriebsmodell an Akzeptanz. Im Rahmen der Studie „Erneuerbare Energien in Österreich“ untersuchten das Institut für Strategisches Management der WU, Deloitte Österreich und Wien Energie zum dritten Mal aktuelle Einstellungen der ÖsterreicherInnen zum Thema. Das Ergebnis: Deutliche 85 Prozent ziehen die Weiterentwicklung erneuerbarer Energietechnologien der stärkeren Nutzung fossiler Energieträger
Bürgerenergiegenossenschaft NEW kauft Windpark Creußen von BayWa r.e. Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Oktober 2016 Werbung BayWa r.e. verkauft Windpark an Energiegenossenschaft Neue Energien West eG in Bayern (WK-intern) - Mitte Oktober hat BayWa r.e. das Windenergieprojekt Creußen südlich von Bayreuth erfolgreich an die Neue Energien West eG (NEW) mit Sitz in Grafenwöhr veräußert. Mit derzeit 17 Kommunen, einem Kommunalbetrieb, einem Stadtwerk sowie der Bürgerenergiegenossenschaft West eG mit über 1.400 Mitgliedern ist die NEW eine der größten bayerischen Energiegenossenschaften. Matthias Taft, Energievorstand BayWa AG, sieht darin den Grundstein für weitere Kooperationen mit Bürgerbeteiligungen: „Wir freuen uns sehr, dass wir die beiden schlüsselfertigen Anlagen erfolgreich an die NEW eG übergeben konnten. Immer mehr Bürger möchten die neue, dezentrale und nachhaltige
Digitale Bürgerbeteiligung & Crowdfunding für die Energiebranche Finanzierungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 14. September 2016 Werbung Marktführer eueco auf der WindEnergy Hamburg 2016 (WK-intern) - Wenn es um die Strukturierung und Durchführung von Bürgerbeteiligungen bzw. Bürgerfinanzierungen geht, setzen die Akteure der Energiebranche auf eueco. Mit regiocap® hat die eueco GmbH ein äußerst erfolgreiches Produkt geschaffen, das die Beteiligung von Bürgern an Energieprojekten einfach und digital ermöglicht. Im Rahmen der WindEnergy Hamburg 2016 informiert eueco über die Möglichkeiten einer prospektfreien Emission mit regiocap®, die v.a. bei Stadtwerken und Wind-Projektierern beliebt ist. Ob Windenergieanlagen, Solarparks oder KWK: Bürgerbeteiligungen an erneuerbaren Energieprojekten werden mit eueco realisiert. Energieversorger/Stadtwerke, Projektierer, Genossenschaften oder Verbände greifen dabei auf die in der Praxis bewährte White-Label-Lösung regiocap® von eueco
Mit Windpark-Bürger-Beteiligung starke Rendite sichern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 201628. April 2016 Werbung Die Energiewende ist in vollem Gange. (WK-intern) - Da immer mehr Menschen Teil von ihr sein möchten, ermöglicht ENOVA nun Bürgerbeteiligungen am Windpark Börger-Ohe 1. Nordöstlich des Ortskerns von Börger in der emsländischen Samtgemeinde Sögel errichtet ENOVA derzeit vier Windenergieanlagen. Zwei davon werden künftig von ENOVA betrieben und bieten interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich finanziell an der sauberen Energie zu beteiligen. Die beiden ENERCON E-115 verfügen jeweils über 3 MW Leistung – in Zahlen bedeutet das eine Leistung von ca. 15,4 Mio. KWh pro Jahr und damit genug für ca. 4.000 Haushalte! Und in Worten: ökologische, nachhaltige Stromerzeugung, an der sich
Messe HUSUM Wind zeigt die Zukunft von Bürgerbeteiligungen an Windkraftprojekten Husum Windmessen Windenergie Windparks 9. September 2015 Werbung Die eueco GmbH aus München ist bekannt für ihre umfangreiche Expertise bei Bürgerbeteiligungen an Energieprojekten. (WK-intern) - Egal, ob es dabei um Windparks, Solarparks oder Netze geht – als Dienstleister rund um das Thema Bürgerfinanzierungen unterstützt die eueco GmbH namhafte Kunden hinsichtlich der Strukturierung, Technologie und Abwicklung von Beteiligungsprojekten. Als Aussteller der diesjährigen Leitmesse der Windenergie, der HUSUM Wind, adressiert sich eueco neben Energieversorgern, Projektierern und Genossenschaften auch speziell an Bürgerwindparks. „Bürgerbeteiligungen an Energieprojekten sind schon lange kein Novum mehr. So setzen wir seit Jahren die unterschiedlichsten Projekttypen mit unseren Kunden um. In Husum richten wir uns passenderweise auch auf die im Norden
Die Regensburger OSTWIND-Gruppe eröffnet neue Niederlassung in Potsdam Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 2015 Werbung Die Regensburger OSTWIND-Gruppe hat heute in Potsdam eine neue Niederlassung für ihre Windkraftstandorte in Mittel- und Ostdeutschland eröffnet. (WK-intern) - "Wir setzen damit konsequent die Anfang des Jahres angekündigte Strategie um, unsere Projektentwicklung zukünftig auf windstärkere Regionen auszurichten", erklärte OSTWIND-Vorstand Bernd Kiermeier zum Auftakt des Bürobetriebs im Zentrum Potsdams. Neben dem neuen Standort in Brandenburg wird deshalb gleichzeitig auch die schon seit 2012 existierende Niederlassung in Nordrhein-Westfalen personell aufgestockt. Regensburg bleibt aber weiterhin Hauptsitz der seit 1994 bestehenden und heute international agierenden Unternehmensgruppe. Hintergrund der Neuausrichtung ist nicht zuletzt Bayerns Abkehr von einer "Energiewende mit Wind". "Wie die aktuellen Zahlen belegen, ist mit