Nahaufnahme EEG 2017: Ein Faktencheck zur Zukunft der Onshore-Windkraft Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 28. September 2016 Werbung Faktencheck EEG 2017 auf der WindEnergy Hamburg (WK-intern) - Nahaufnahme der Fachagentur Windenergie an Land zur Zukunft der Onshore-Windkraft am OSTWIND -Stand Veränderte Rahmenbedingungen und ein wachsender Wettbewerb fordern die Windbranche. Vor diesem Hintergrund beleuchtet Jürgen Quentin aus Sicht der Fachagentur Windenergie an Land auf der WindEnergy in Hamburg den aktuellen Stand der Energiewende in Deutschland. "Nahaufnahme EEG 2017 - ein Faktencheck zur Zukunft der Onshore-Windkraft" lautet der Titel seines Vortrags, der fundierte Impulse für eine intensive Diskussion über die Weiterentwicklung der Windenergie verspricht. Der Info-Event am OSTWIND-Stand findet am Donnerstag, 29. September 2016, ab 14.30 Uhr in Halle A1, Stand 428, statt
Drei Dinge schreiben den Erfolg der deutschen Windtechnik weiter fort E-Mobilität Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 28. September 2016 Werbung Von der Energiewende zum Weltmarkt (WK-intern) - Die Windindustrie Deutschlands ist global wettbewerbsfähig und innovativ. Basis für eine weiterhin starke Rolle im Weltmarkt sind ein lebendiger Markt in Deutschland und Europa sowie fairer Wettbewerb in allen Regionen. Dann kann Energiewende weltweit wirken. Hamburg: „Die Windindustrie lernt aus den Erfahrungen der Energiewende und schreibt diese Erfolgsgeschichte des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus global weiter fort“, sagte Dr. Markus Tacke, CEO der Siemens Wind Power and Renewables Division und Vorsitzender von VDMA Power Systems auf der WindEnergy Hamburg, „Die Energiewende wird weltweit adaptiert. Unsere Windindustrie kann stark dazu beitragen, wenn wir drei Dinge beherzigen: Erstens den
Premiere auf der WindEnergy Hamburg: SKF präsentiert neue Lincoln Pumpenserie mit Blitzschutz Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg 28. September 2016 Werbung Auf der WindEnergy Hamburg stellt SKF die neue Lincoln Pumpenserie P623 mit Blitzschutz vor. (WK-intern) - Diese Serie eignet sich sowohl für Einleitungs- als auch Progressiv-Schmiersysteme. Die neuen, elektrisch angetriebenen Lincoln Pumpen P623S und P623M von SKF sind so konstruiert, dass sie den von Blitzeinschlägen verursachten elektromagnetischen Impulsen standhalten. Damit erfüllt die jüngsten Pumpenmodelle des Herstellers die aktuellen Anforderungen an elektromagnetische Verträglichkeit (EMV). Die beiden Neuzugänge ergänzen die Pumpenbaureihe P603. Dabei ist das Modell P623S für den Einsatz in automatischen Einleitungs-Schmiersystemen vorgesehen, während das Schwestermodell P623M dem Einsatz in automatischen Progressiv-Schmiersystemen dient. Die beiden Pumpen tragen nicht nur dazu bei, das jeweilige Schmiersystem an
Deutscher Solarpreis 2016 – Bekanntgabe der PreisträgerInnen Solarenergie Veranstaltungen 28. September 2016 Werbung Die erfolgreiche Umstellung des Energiesystems auf Erneuerbare Energien braucht Vorbilder und Wegbereiter, die durch Innovation und Engagement den Weg in die richtige Richtung weisen. (WK-intern) - Mit der jährlichen Verleihung des Deutschen Solarpreises werden diese Akteure in das Licht der breiten Öffentlichkeit gerückt und neue Impulse für eine dezentrale, bürgernahe und regenerative Energiewende gegeben. EUROSOLAR e.V. und die EnergieAgentur.NRW präsentieren gemeinsam am Samstag, den 8. Oktober 2016, die PreisträgerInnen des Deutschen Solarpreises 2016. Die Veranstalter laden Sie herzlich zu einer feierlichen und spannenden Preisverleihung im „Steinhaus im alten Bahnhof“ in Solingen ein. Neben der Würdigung und Vorstellung der PreisträgerInnen, werden den Gästen in der
Siemens stellt drei neue Schallschutz Windturbinen vor Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 28. September 2016 Werbung Siemens stellt drei neue Onshore-Windturbinen mit gemeinsamer Plattform vor (WK-intern) - Erweitertes Produktportfolio für schwache und mittlere Windstärken mit besonderem Schallschutz bei kurzer Entwicklungszeiten Siemens hat ein erweitertes Produktportfolio seiner erfolgreichen Onshore Windenergieanlagen mit Direktantrieb eingeführt. Auf der Fachmesse WindEnergy in Hamburg stellte Thomas Richterich, Onshore CEO des Unternehmens, drei neue Windenergieanlagenmodelle mit optimierter Leistung bei leichtem Wind, mittleren Windstärken und für Standorte mit Schallschutzauflagen vor. Dank des modularen Plattformkonzepts ist das Maschinenhaus aller drei Anlagen praktisch identisch. Lediglich die Steuerparameter und die Rotorblattdurchmesser sind auf die jeweiligen Wind- und Standortanforderungen angepasst. Seit vor zwei Jahren die zweite Generation der direkt angetriebenen Onshore-Anlagen mit
Bürgerenergie: BürgerInnen besichtigen Bauphasen von ABO-Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. September 2016 Werbung Großer Andrang bei Windparkführung in Ahorn und Boxberg Rund 150 Besucherinnen und Besucher besichtigen Windparks Gemeinsames Programm von ABO Wind und Bürgerenergie Boxberg Bürgermeister von Ahorn und Boxberg sprechen Grußwort (WK-intern) - Wiesbaden/Ahorn/Boxberg - Mehr als 150 Menschen haben am vergangenen Sonntag, 25. September, die im Bau befindlichen Windparks in Ahorn und Boxberg besichtigt. Nach der Begrüßung durch die Bürgermeister Elmar Haas (Ahorn) und Christian Kremer (Boxberg) führten die Projektleiter Elmar Holz (ABO Wind) und Harald Endreß (Bürgerenergie Boxberg) Besuchergruppen über beide Baustellen. Im Windpark Ahorn stehen vier von sechs Anlagen schon kurz vor der Inbetriebnahme. In Boxberg sind die Großkomponenten noch nicht
Vestas ist der globale Partner für Windenergielösungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 28. September 2016 Werbung Technologieführerschaft, operative Exzellenz und globale flottenweite Partnerschaft – Vestas auf der WindEnergy Hamburg 2016 (WK-intern) - Auf der Messe bieten wir Einblicke in unsere erweiterte 3 MW Plattform und unsere neueste Turm-Technologie – das Stahlrohrturmkonzept (LDST) – ein einfaches, aber effektives Turmkonzept, das größere Rotoren in höhere Nabenhöhen bringt. Leitthema unter Windenergieanlagenherstellern wird ihre Produkteignung für das anstehende Ausschreibungssystem in Deutschland sein. „Wir sind gut aufgestellt, uns als der bevorzugte Partner im deutschen Ausschreibungssystem zu positionieren, da unser gesamtes 3 MW Produktportfolio für die erforderlichen Genehmigungsprozesse vorbereitet ist. Die V136-3.45 MW hat bereits im März die DIBt-Typenprüfung mit 149m Stahlrohrturmkonzept erhalten und jetzt
Norder Offshore-Windpark: Senvion beauftragt CWind für die Inbetriebnahme Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. September 2016 Werbung CWind wird die Prüfung und Inbetriebnahmearbeiten an den 18 Senvion 6.2M126 Turbinen, die an der Mündung der Weser, etwa 40 Kilometer nordwestlich von Bremerhaven durchführen. (WK-intern) - Stefan Marschner, Vertriebsleiter Deutschland bei CWind, freute sich über die Auftragsvergabe: "Wir sind absolut begeistert, Senvion bei ihrem Aufbau des Norder Offshore-Windparks zu unterstützen. Unser hochqualifiziertes Team von Elektroingenieure freut sich auf die Montage der Senvion 6,2 MW-Anlagen. " Senvion Calls On CWind For HV Cable Testing And Commissioning CWind, a leading provider of services to the offshore wind industry, has today announced that it has won a contract to provide HV cable testing and
Germanischer Lloyd bestätigt Verfahren der IABG für die Erprobung von Rotorblättern Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 28. September 2016 Werbung Die IABG stellt auf der Messe WindEnergy, die vom 27. bis 30. September in Hamburg stattfindet, ihr beschleunigtes Verfahren für Dauerschwingversuche an Rotorblättern erstmals einem breiten Fachpublikum vor. (WK-intern) - Zuvor hat die IABG ihre patentierte Testmethode dem Germanischen Lloyd (DNV GL), einem international anerkannten Experten im Bereich der Zertifizierung von Ingenieurdienstleistungen, zur Prüfung vorgelegt. Dieser hat auf der Grundlage der Dokumentation des Verfahrens die Eignung des Prüfkonzepts für dynamische Zulassungstests von Rotorblättern bestätigt. Der Nachweis der Betriebsfestigkeit von Rotorblättern für die Zertifizierung von Windenergieanlagen erfolgt in der Regel im Dauerschwingversuch über mehrere Millionen Lastspiele. Bei den herkömmlichen Prüfverfahren ist die Prüffrequenz durch
Siemens päsentiert Low-Noise-Windturbine aud der WindEnergy 2016 in Hamburg Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 28. September 2016 Werbung Neue Siemens-Binnenland-Windturbine mit weniger Geräusch bei optimaler Leistung SWT-3.3-130LN für geräuschsensible Standorte Betrieb mit 104,9 Dezibel Schalldruck möglich Serienstart Anfang 2017 (WK-intern) - Höchstleistungen bei mittleren bis schwachen Winden bietet die neue Low-Noise- Windturbine SWT-3.3-130LN von Siemens. Die neue Anlage arbeitet im Vergleich zur SWT-3.3-130 mit verringerter Rotordrehzahl und weiter entwickelten Aerodynamik-Applikationen an den Rotorblättern. So ist ein Betrieb mit 104,9 Dezibel Schalldruck möglich. Die neue Anlage ist bereits ab Frühjahr 2017 lieferbar – parallel zu weiteren Binnenlandanlagen, die Siemens auf der Fachmesse WindEnergy 2016 in Hamburg vorstellt. Der Schall an Windturbinen entsteht vor allem an den Rotorblatt-Spitzen, an denen die höchsten Wind-Strömungsgeschwindigkeiten auftreten.
Vestas Chairman Bert Nordberg wird als Vorsitzender des Jahres 2016 ausgezeichnet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. September 2016 Werbung PricewaterhouseCoopers names Vestas' Bert Nordberg as Chairman of the Year 2016. (WK-intern) - Based on a rigorous selection process and together with a professional and independent jury, the world's largest professional services firm PricewaterhouseCoopers (PwC) and Styreinformasjon have named Bert Nordberg Denmark's Chairman of the Year, stressing his key role in Vestas' successful turnaround and the impressive financial results the company has achieved. The jury bases its judgment in part that with Bert Nordberg as Vestas' Chairman, the company has significantly increased its revenue, delivered impressive order intakes in key markets as well as increased its return on invested capital (ROIC). "Vestas has
SOC nominates Tekmar for the supply of cable protection systems on the Beatrice Offshore Wind Farm Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. September 2016 Werbung Siem Offshore Contractors nominates Tekmar Energy for the supply of cable protection systems on the Beatrice Offshore Wind Farm (WK-intern) - Siem Offshore Contractors GmbH (“SOC”) announced today that UK based Tekmar Energy Ltd (“Tekmar”) has been selected to supply the cable protection systems for the inner array grid cable system for the 588 MW Beatrice Offshore Wind Farm (“OWF”). Tekmar has over 30 years’ experience in the design, manufacture and supply of subsea cable, umbilical and flexible protection systems for the renewable energy and oil & gas industry. In June 2016, SOC announced that it had been awarded the contract for the