DEHN schützt mit individuellen Blitzschutzkonzepten On- oder Offshore-Windenergieanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 17. September 2016 Werbung DEHN bietet umfassende Lösungen - von der Planung, über individuelle Blitzschutzkonzepte bis hin zu gezielten Maßnahmen und Produkten für den Schutz von Windenergieanlagen vor Ausfall durch Blitzströme und Überspannungen. (WK-intern) - Besuchen Sie DEHN, den Gesamtanbieter für Überspannungsschutz, Blitzschutz/Erdung und Arbeitsschutz vom 27. 09.2016 - 30.09.2016 auf der WindEnergy in Hamburg (Halle B5, Stand B5.324) und sehen Sie praxisorientierte, ganzheitliche Konzepte und Lösungen zum Schutz Ihrer Investition. Schutzlösungen von DEHN decken sowohl den Schutz der energietechnischen als auch der informationstechnischen Systeme vor den Auswirkungen von Blitz- und Überspannungen ab. Das Portfolio umfasst ausgewählte, qualitativ hochwertige Produkte für den Einsatz von der Blattspitze bis zum
Wie Bürgerbeteiligungen bzw. Bürgerfinanzierungen geht erklärt „eueco“ auf der WindEnergy Hamburg 2016 Finanzierungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 17. September 20165. Dezember 2016 Werbung Wenn es um die Strukturierung und Durchfuhrung von Bürgerbeteiligungen bzw. Bürgerfinanzierungen geht, setzen die Akteure der Energiebranche auf eueco. (WK-intern) - Mit regiocap® hat die eueco GmbH ein äußerst erfolgreiches Produkt geschaffen, das die Beteiligung von Bürgern an Energieprojekten einfach und digital ermöglicht. Im Rahmen der WindEnergy Hamburg 2016 informieren wir über die Möglichkeiten einer prospektfreien Emission mit regiocap®, die v.a. bei Stadtwerken und Wind-Projektierern beliebt ist. Ob Windenergieanlagen, Solarparks oder KWK: Bürgerbeteiligungen an erneuerbaren Energieprojekten werden mit eueco realisiert. Energieversorger/Stadtwerke, Projektierer, Genossenschaften oder Verbände greifen dabei auf unsere in der Praxis bewährte White-Label-Lösung regiocap® zurück. Denn regiocap® automatisiert alle Prozesse einer Bürgerbeteiligung
SolarWorld AG: Technische Handelsaussetzung beider Anleihen zwecks Nennwertänderung Mitteilungen Solarenergie 17. September 2016 Werbung Ausübung des Wahlrechts zur Verschiebung der Zinszahlung (WK-intern) - Zum Zweck der technischen Umsetzung einer Nennwerterhöhung der Anleihe SolarWorld FRN IS. 2014/2019 Serie 1116 (WKN A1YDDX) und der Anleihe SolarWorld FRN IS. 2014/2019 Serie 1017 (WKN A1YCN1) wird voraussichtlich nach Abstimmung mit den beteiligten Institutionen der Börsenhandel beider Anleihen mit Ablauf von Montag, 26. September 2016, ausgesetzt und am Freitag, 30. September 2016, wieder aufgenommen. Die Nennwerterhöhung ergibt sich aus der Ausübung des in den Anleihebedingungen (§ 3 Abs. 4) vertraglich vorgesehenen Rechts, die aufgelaufenen Zinsen gemeinsam mit der Hauptforderung am Fälligkeitstag zurückzuzahlen. Folglich steigt die Gesamtmarge rückwirkend für die betroffene Zinsperiode
Fernwärme ist für Verbraucher in der Regel mit höheren Heizkosten verbunden Dezentrale Energien 17. September 2016 Werbung Fernwärme lohnt sich nicht - Studie zur Wärmeversorgung von Wohngebäuden (WK-intern) - Mit sanierten Einzelheizungen lassen sich die energiepolitischen Ziele der Bundesregierung günstiger erreichen als mit Nah- und Fernwärmenetzen. Zugleich ist die Fernwärme für die Verbraucher in der Regel mit höheren Heizkosten verbunden. Das sind Ergebnisse einer aktuellen Studie, in der beide Formen der Gebäudebeheizung verglichen werden. Eine generelle, politische Bevorzugung von Wärmenetzen sei daher nicht gerechtfertigt. Derzeit wird der Wärmenetzausbau jährlich mit 250 Millionen Euro gefördert. Der Ausbau von Wärmenetzen ist in bestimmten Fällen sinnvoll. Bezogen auf den deutschen Gebäudebestand mit 18 Millionen Häusern ist er aber weder aus Sicht des Klimaschutzes noch
BKW weiht viertes Wasserkraftwerk 2016 ein Bioenergie Videos 17. September 2016 Werbung Wasserkraft aus dem Simmental (WK-intern) - Die BKW hat das Wasserkraftwerk Fermelbach in St. Stephan eingeweiht. Mit einer installierten Gesamtleistung von 2.14 MW werden die beiden Turbinen rund 9 GWh Strom pro Jahr produzieren. Das entspricht dem Bedarf von rund 2'000 Haushalten. Die Anlage gehört der Gesellschaft Kraftwerke Fermelbach AG (KWF), an welcher die BKW eine Mehrheit von 80 Prozent hält. Die restlichen 20 Prozent gehören der Gemeinde St. Stephan. In diesem Jahr weiht die BKW bereits das vierte Kleinwasserkraftwerk ein. Im Juni waren es die Kraftwerke Laubegg (Simmental) und Gohlhaus (Emmental), Ende August folgte mit den Kraftwerken Ragn d'Err die erste Wasserkraftanlage im
Europäischen Mobilitätswoche: E-Autos Probe fahren E-Mobilität 17. September 2016 Werbung Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche, die dieses Jahr vom 16. bis 22. September unter dem Titel „Intelligente und nachhaltige Mobilität – eine Investition für Europa" stattfindet, können Interessenten am 21. September die Fahrt mit alternativem Antrieb in einem Elektrofahrzeug einmal selbst erleben. (WK-intern) - Sie erfahren hier, welche Reichweite Elektrofahrzeuge haben, wo und wie geladen werden kann, wieviel die Fahrzeuge kosten und welches Fahrgefühl sich in den Stromern einstellt. Die Sächsische Energieagentur, lokale Autohändler sowie die DREWAG unterstützen kostenlos - durch die Bereitstellung der hiesigen Ladesäule am Pirnaischen Platz - die vom Klimaschutzstab der Landeshauptstadt Dresden initiierte Europäische Mobilitätswoche. In der Zeit von
Wasserkraft ist eine wichtige Säule der Energiewende in Bayern Bioenergie Ökologie 17. September 2016 Werbung Für ein gutes Gelingen der Energiewende sind die kommunalen Stadtwerke die wichtigsten Partner. (WK-intern) - Insbesondere die Allgäuer Überlandwerke (AÜW) sind ein Vorzeigestadtwerk mit innovativen Ideen. Da war es nur naheliegend, dass sich die Abgeordneten der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion im Rahmen ihrer Klausurtagung in Kempten dort über unterschiedliche Möglichkeiten der Wasserkraftgewinnung informierten. In Sulzberg/Au besuchten sie das sogenannte Very Low Head (VLH)-Wasserkraftwerk. Der dort verwendete Turbinentyp wurde speziell für Standorte mit geringer Fallhöhe entwickelt. „Diese Anlage am voralpinen Fluss Iller ist deutschlandweit einzigartig und absolut vorbildlich“, lobte Thorsten Glauber, energiepolitischer Fraktionssprecher, vor Ort. „Ihre langsame Rotation, die geringe Änderung des Wasserdrucks und der
WindEnergy Hamburg zeigt Lösungen zur Energieversorgung der Zukunft durch intelligente Netze und Speichertechnologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 17. September 2016 Werbung Vom 27. bis 30. September 2016 auf dem Messegelände Hamburg (WK-intern) - Die Energiewende kann nur gelingen, wenn unsere Stromversorgungsinfrastruktur modernisiert wird. So müssen die Systeme der Zukunft in der Lage sein, den verfügbaren Strom dynamisch an den Bedarf anzupassen und somit die Stabilität, Effizienz und Zuverlässigkeit des Netzes zu gewährleisten. Die rapide Entwicklung entsprechender Technologien wird vom 27. bis 30. September 2016 auf der WindEnergy Hamburg dargestellt. Die Weltleitmesse für Windenergie wird mit mehr als 1200 Ausstellern zum Treffpunkt für Entscheider der Energiewirtschaft. Ein wichtiger Aspekt ist die Speicherung vonüberschüssiger Windenergie. Aussteller dieses Themenschwerpunkts werden in den Messehallen mit „Storage Tour" gekennzeichnet.
Scheindemokratische Volksbefragung darf nicht über Zukunft des Alpenplans entscheiden! Ökologie 17. September 2016 Werbung Auf Wunsch der Bayerischen Staatsregierung wird am 18. September 2016 in den Gemeinden Balderschwang und Obermaiselstein ein Ratsbegehren zu den Skischaukel-Plänen am Riedberger Horn durchgeführt. (WK-intern) - Im Rahmen einer Pressekonferenz am Freitag, 16. September, in München haben die Naturschutzverbände ihre Position zu diesen Plänen und insbesondere auch zur Bürgerbefragung deutlich gemacht. Die folgenden Fragen und Antworten kamen dabei zur Sprache. Um was genau geht es bei der Bürgerbefragung? Etwa 900 Stimmberechtigte in den Gemeinden Balderschwang und Obermaiselstein sind am kommenden Sonntag aufgerufen, über diese Frage abzustimmen: „Sind Sie dafür, dass die Skigebiete Balderschwang und Grasgehren wie vom Gemeinderat beschlossen miteinander verbunden werden?“ Welchen Stellenwert
ZF hat sein Übernahmeangebot für Haldex von SEK 110 auf SEK 120 je Aktie in bar erhöht Mitteilungen 17. September 2016 Werbung ZF erhöht Barangebot für Haldex auf SEK 120 je Aktie (WK-intern) - ZF kontrolliert 21,24 Prozent des Aktien- und Stimmrechtskapitals Erfüllung aller regulatorischen Rahmenbedingungen ermöglicht schnellen Abschluss der Transaktion Annahmeschwelle bleibt bei 50 Prozent plus einer Aktie Annahmefrist bis 3. Oktober 2016 verlängert Schneller Abschluss des ZF Angebots vermeidet Unsicherheit für Haldex und alle Stakeholder Friedrichshafen / Stockholm - ZF hat gestern sein Übernahmeangebot für Haldex Aktiebolag („Haldex“) von SEK 110 auf SEK 120 je Aktie in bar erhöht. ZF hatte zuvor die kartellrechtliche Freigabe in allen betroffenen Märkten erhalten, was einen schnellen Abschluss der Transaktion ermöglicht. Dadurch gewährleistet ZF einen kurzen Prozess
Stefan Kapferer zum BMWi-Papier „Strom 2030“ Erneuerbare & Ökologie Ökologie 17. September 2016 Werbung Das Bundeswirtschaftsministerium hat heute das Impulspapier "Strom 2030" veröffentlicht. (WK-intern) - Hierzu erklärt Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: "Das Papier bietet eine gute Gesprächsgrundlage für die notwendige Diskussion über die weiteren Maßnahmen, die für eine erfolgreiche Energiewende und die Klimaziele im Stromsektor ab dem Jahr 2020 erforderlich sind. Dies kann zu mehr Planungssicherheit für die Unternehmen beitragen. Besonders erfreulich: Das Ministerium betont erstmals, dass die hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung auch über 2030 hinaus eine wichtige Rolle im Energiesystem spielen muss, wenn die Klimaziele erreicht werden sollen. Damit rückt das Ministerium erfreulicherweise von seiner bislang eher skeptischen Haltung zur KWK ab. Richtig ist es auch, Versorgungssicherheit
Deutsche Offshore Consult erhält Schiffsmanagement-Folgeauftrag Windpark BARD Offshore 1 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 201616. September 2016 Werbung Nach bisher erfolgreicher Umsetzung des Schiffsmanagements für den Offshore Windpark Betreiber Ocean Breeze Energy GmbH & Co. KG (OBE), erhielt die Deutsche Offshore Consult GmbH (DOC) auch den Folgeauftrag für das Schiffsmanagement in 2016 und 2017 im Offshore Windpark BARD Offshore 1 (BO1). (WK-intern) - Der Vertrag zwischen OBE und DOC umfasst einen gewachsenen Verantwortungsbereich, rund um die von OBE eingesetzten Spezialschiffe, unter Berücksichtigung der projektspezifischen Anforderungen des Offshore Windparks BO1. Neben der Beurteilung von Konzepten zur Offshore Logistik und der Verhandlung von Charterverträgen, sind auch Deckslayout- und Kollisionsanalysen Teil des umfangreichen Auftragspakets. Ebenso unterstützt die DOC z.B. bei Mobilisierung und Demobilisierung oder