86,4 MW-Windpark-Kooperationsprojekt in Niedersachsen erhält Genehmigung nach BImSchG Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. August 2025 Werbung Kooperation zwischen Volksbanken im Landkreis Cloppenburg und PNE AG trägt erste Früchte • Projekt kombiniert Bürgerwindparkmodell mit institutioneller Beteiligung und stärkt regionale Wertschöpfung • Windpark kann nach Inbetriebnahme jährlich rund 52.000 Drei-Personen-Haushalte mit klimafreundlichem Strom versorgen (WK-intern) - Cuxhaven - Für ein Windenergieprojekt im niedersächsischen Löningen (Landkreis Cloppenburg) wurde die Genehmigung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) erteilt. Das Projekt wird als Kooperationsvorhaben zwischen der PNE-Gruppe und einer Projektierungsgesellschaft der ortsansässigen Volksbank umgesetzt. Der geplante Windpark umfasst insgesamt zwölf Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 86,4 MW. Nach Inbetriebnahme kann der Windpark rechnerisch rund 52.000 Drei-Personen-Haushalte pro Jahr mit klimafreundlichem Strom versorgen. Hervorzuheben ist insbesondere die breit aufgestellte Eigentümerstruktur:
BayWa r.e. verkauft sein 45 MW-Windenergieprojekt Dollenkamp an ENOVA Power GmbH Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 2025 Werbung Der deutsche Entwickler, Investor und Betreiber ENOVA hat das Windenergieprojekt Dollenkamp mit einer installierten Leistung von rund 45 MW von BayWa r.e. erworben. (WK-intern) - Mit dieser Transaktion baut ENOVA sein Portfolio im Bereich der erneuerbaren Energien sowie seine regionale Präsenz weiter aus. Am Donnerstag haben ENOVA Value und BayWa r.e. den Kaufvertrag für das Windpark-Bauprojekt Dollenkamp unterzeichnet. Dieses liegt südwestlich der Stadt Brakel im Kreis Höxter in Nordrhein-Westfalen und wird jährlich etwa 100.000 MWh grünen Strom erzeugen – das entspricht dem Bedarf von über 30.000 Zwei-Personen-Haushalten. Das Projekt umfasst insgesamt acht Vestas V162 Windenergieanlagen mit einer Leistung von jeweils 5,6 MW. Der Bau des
Vestas liefert Windturbinen für das größte Windenergieprojekt der Ukraine Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Januar 2025 Werbung Vestas hat einen Auftrag über 384 MW für die zweite Phase des Tyligulska-Projekts von DTEK in der Ukraine erhalten. (WK-intern) - Dieser Auftrag ergänzt den 114-MW-Auftrag für Tyligulska I, den Vestas im März 2021 erhielt und im Frühjahr 2023 erfolgreich in Betrieb nahm. Für diesen Auftrag wird Vestas 64 Windturbinen liefern und ist für die Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen verantwortlich. Zusammen werden die erste und zweite Phase von Tyligulska eine Kapazität von 498 MW haben, mit insgesamt 83 V162-6,2 MW-Windturbinen im 6,0-MW-Betriebsmodus, was es zum größten Windenergieprojekt des Landes macht. „Wir sind stolz darauf, unsere Partnerschaft mit DTEK auszubauen und unsere Technologielösungen
Vestas erhält 124-MW-Auftrag in Litauen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juni 2024 Werbung Vestas hat einen 124-MW-Auftrag für ein Windenergieprojekt in Telsiai in Litauen erhalten. (WK-intern) - Vestas wird 20 V162-6,2-MW-Windturbinen liefern, und der Auftrag umfasst die Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen. Der Auftrag wurde von Utilitas Wind und Latvenergo AS erteilt. Nach Fertigstellung wird Vestas die Turbinen während ihres gesamten Lebenszyklus im Rahmen eines Active Output Management 5000 (AOM 5000)-Servicevertrags warten, der eine optimierte Leistung der Anlagen gewährleisten soll. Utilitas Wind und Latvenergo AS haben eine Vereinbarung unterzeichnet, wonach Latvenergo AS das Windprojekt bauen, besitzen und betreiben wird. „Wir sind stolz darauf, an unserem dritten Projekt mit Utilitas Wind in den drei baltischen Staaten zu arbeiten, und
Bau der größten Windenergieanlage in Mainz, GAIA erhält den Zuschlag Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 2023 Werbung Die GAIA mbH mit Sitz in Lambsheim, Rheinland-Pfalz, hat in der aktuellen Ausschreibungsrunde der Bundesnetzagentur am 01. August 2023 einen Erfolg für das Windenergieprojekt „Mainz-Hechtsheim II“ erzielt. (WK-intern) - Das Unternehmen hat einen Zuschlag für den Bau einer Windenergieanlage zu einem Gebotsbetrag von 7,31 Cent pro Kilowattstunde (Ct/kWh) erhalten. Die geplante Windenergieanlage vom Typ V 162 des Herstellers Vestas wird südlich von Mainz auf der Gemarkung Hechtsheim errichtet und hat eine Gesamtleistung von 6,2 Megawatt (MW). Dieser Anlagentyp weist eine Nabenhöhe von 169 Metern auf, während der Rotordurchmesser 162 Meter beträgt, was eine Gesamthöhe von 250 Metern über dem Boden ergibt. "Wir freuen
Vestas baut 236 MW Windpark in Nordösterbotten in Finnland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Dezember 2022 Werbung Vestas erhält 236-MW-Auftrag in Finnland (WK-intern) - Vestas hat von Suomen Hyötytuuli Oy, einem langjährigen Kunden aus Pori, einen Auftrag über 236 MW erhalten, um das Windprojekt Siikajoki in Nordösterbotten in Finnland mit Strom zu versorgen. Der Auftrag umfasst 38 V162-6,2-MW-Windturbinen und umfasst die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme der Turbinen sowie das Anti-Icing-System von Vestas, das die Eisbildung auf den Blättern während des Betriebs effizient entfernt, um die Energieproduktion zu maximieren. „Vestas ist begeistert, erneut mit dem Team von Suomen Hyötytuuli und seinen Eigentümern an einem Windenergieprojekt in Finnland zusammenzuarbeiten, was die großartige Partnerschaft zwischen den beiden Unternehmen zeigt, und wir freuen uns,
Investitionssicherheit: TÜV SÜD prüft ein wegweisendes 36-MW-Windenergieprojekt in Nordmazedonien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juli 2021 Werbung München. Im Auftrag der Erste Group hat TÜV SÜD die Technische Due Diligence für die Finanzierung eines wegweisenden Windenergieprojekts in Nordmazedonien durchgeführt. (WK-intern) - Mit einer Gesamtleistung von 36 MW soll der Windpark Bogoslovec einen wichtigen Beitrag zur Umstellung des Landes auf umweltfreundliche Energien leisten. Mit der Technischen Due Diligence für das Projekt leistet TÜV SÜD einen wesentlichen Beitrag zur Investitionssicherheit. Der neue Windpark wird 50 Kilometer südöstlich der nordmazedonischen Hauptstadt Skopje nahe dem Dorf Bogoslovec errichtet. Hier wird Siemens Gamesa acht Windenergieanlagen mit einer Nabenhöhe von 102,5 Metern und einem Rotordurchmesser von 145 Metern installieren. Die Fertigstellung ist für 2023 geplant. Mit
Erste Group finanziert erstes privates Windenergieprojekt in Nordmazedonien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juni 2021 Werbung Für Nordmazedoniens erstes privates Windenergieprojekt "Bogoslovec" mit einer Gesamtleistung von 36 MW wurde eine Finanzierung in Höhe von 51 Millionen Euro arrangiert. Projektfinanzierung in Höhe von 51 Millionen Euro unter Führung der Erste Group Fertigstellung des Windparks Bogoslovec für 2023 geplant Nordmazedonien will nationale Kapazität an erneuerbaren Energien bis 2024 auf 50% erhöhen (WK-intern) - Als Sole Mandated Lead Arranger, Major Senior Lender und Agent arrangierte und strukturierte die Erste Group die Transaktion und lud auch lokale Banken – darunter die Sparkasse Bank Makedonija – ein, gemeinsam die Finanzierung mit einer Laufzeit von 17 Jahren bereitzustellen. Dieser Ansatz trägt außerdem zur Entwicklung der langfristigen Kreditvergabekapazitäten
Investitionssicherheit: Als Technical Advisor wird der TÜV SÜD ein geplantes 372-MW-Windenergieprojekt prüfen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. November 2020 Werbung TÜV SÜD prüft für Prime Capital und Enlight geplantes 372-MW-Windenergieprojekt in Schweden (WK-intern) - München. Im Auftrag von Prime Capital AG und Enlight überprüft TÜV SÜD die technischen Grundlagen eines geplanten Windenergieprojekts in Schweden. Mit einer Gesamtleistung von 372 MW ist der Windpark Björnberget eines der größten Onshore-Windenergieprojekte in Europa, mit deren Bau in diesem Jahr begonnen wird. Als Technical Advisor (TA) leistet TÜV SÜD einen wesentlichen Beitrag zur Investitionssicherheit. In den kommenden zwei Jahren entsteht am Standort Björnberget in Mittelschweden ein Windpark mit insgesamt 60 Windenergieanlagen des Typs SG 5.X-170 von Siemens Gamesa Renewable Energy. Die Anlagen haben eine Nennleistung von 6,2 Megawatt und
Gemeinde Oyten baut 5,3 MW Windanlage zur kommunalen Energieversorgung Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2020 Werbung Zum Projekt Windenergieanlage Tüchten: Engagement für Erneuerbare Energie, die Gemeinde Oyten beteiligt sich an leistungsstarker Windenergieanlage (WK-intern) - Zwei Unterschriften besiegeln es: Die Gemeinde Oyten öffnet ein neues Kapitel ihrer Energieversorgung und der kommunalen Energiepolitik. Im Rathaus der Gemeinde Oyten unterzeichneten Bürgermeisterin Sandra Röse und der Geschäftsführer der deanGruppe, Dr. Alexander Jäger-Bloh, den Vertrag der Bürgerenergiegesellschaft für das Windenergieprojekt in Tüchten. An diesem Standort wird jetzt im Frühjahr 2020 mit dem Bau einer der modernsten Windenergieanlagen begonnen, die es aktuell am Markt gibt - ein Projekt, an dem sich die Gemeinde Oyten beteiligt. Die Inbetriebnahme der Anlage wird voraussichtlich im September dieses Jahres
Vestas erhält 155 MW-Auftrag von Stena Renewables AB in Schweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Januar 2020 Werbung Vestas hat einen 155-MW-Auftrag von Stena Renewables AB für das Windenergieprojekt Åby-Alebo erhalten. (WK-intern) - Das Projekt in der Gemeinde Mönsterås wird das größte Windenergieprojekt in Südschweden sein. Vestas secures 155 MW order from Stena Renewables AB in Sweden Vestas has secured a 155 MW order from Stena Renewables AB for the Åby-Alebo wind energy project. Located in Mönsterås Municipality, the project will be the largest wind energy project in the southern part of Sweden. To maximise the project’s power production, Vestas has developed a customised wind energy solution that features 36 V150-4.2 MW turbines in 4.3 MW power optimised mode. The order underlines the
WKN hat den schwedischen Windpark „Målarberget“ mit einer geplanten Nennleistung von 113 MW verkauft Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Mai 2019 Werbung PNE AG: Weiterer großer Windpark in Schweden verkauft 27 Windenergieanlagen mit 113 MW Nennleistung geplant PNE-Gruppe ist bei Bau- und Betriebsmanagement als Dienstleister tätig (WK-intern) - Cuxhaven/Husum - Die zur PNE-Gruppe gehörende WKN GmbH hat den schwedischen Windpark „Målarberget“ mit einer geplanten Nennleistung von 113 MW an Enlight Renewable Energy verkauft. Nachdem erst im Februar 2019 das schwedische Windenergieprojekt „Laxåskogen“ fertiggestellt wurde, gelang der PNE-Gruppe nun ein weiterer Verkauf in Schweden. Der Windpark „Målarberget“ liegt etwa 150 Kilometer nordwestlich von Stockholm und wird nach der Fertigstellung 27 Windenergieanlagen der 4-Megawatt-Klasse umfassen. Entwickelt wurde das Projekt von der schwedischen WKN-Tochtergesellschaft VKS Vindkraft Sverige AB, die den Windpark