Gründungen für Windenergieanlagen: Standfest ohne wenn und aber! Produkte Tagungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2016 Werbung 7. Internationale Tagung "Baugrunderkundung und Gründungen für Windenergieanlagen - Subsoil Analysis, Ground Improvement and Wind Turbine Foundations" mit Simultanübersetzung (WK-intern) - "Hier erfahren sie wirklich alles, was im Vorfeld eines Projektes zu beachten ist. Uns hat der Besuch der Tagung parallel zum Start unseres Projektes viel Geld gespart. Wir schicken im nächsten Jahr weitere Mitarbeiter nach Essen", so ein Teilnehmer Die Tragfähigkeit des Baugrundes und ein auf den jeweiligen Baugrund abgestimmtes Fundamentdesign sind entscheidend für die Standfestigkeit von Windenergieanlagen. Die Bewertung von Standorten für Windenergieanlagen hinsichtlich ihrer geotechnischen Eignung und die Abschätzung des erforderlichen Gründungsaufwandes erfordern jedoch viel Erfahrung. In der Praxis werden im
4. Legal Offshore Day: Ausbau der Windenergie durch den verzögerten Netzausbau massiv gebremst Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2016 Werbung Herausforderung des aktuellen EEGs bewältigen - juristische Fachexpertise für die Offshorebranche (WK-intern) - Vierter Legal Offshore Day für juristische Fachexpertise in Bremen Bremerhaven - Nach den Planungen der Bundesregierung soll sich der Ausbau erneuerbarer Energien und insbesondere die Windenergie am Netzausbau orientieren. Nach Branchenmeinung wird der Ausbau der Windenergie durch den verzögerten Netzausbau massiv gebremst. Der Legal Offshore Day der WAB am 2. November in Bremen wird sich anlässlich dieser Herausforderungen unter anderem mit den aktuellen Regelungen des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) sowie mit Kompensationsansprüchen gegen den Netzbetreiber befassen. WAB-Geschäftsführer Andreas Wellbrock kommentiert die Pläne der Bundesregierung wie folgt: „Der Netzausbau liegt deutlich hinter den
Nordrhein-Westfalen wird Partnerland der HUSUM Wind 2017 Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2016 Werbung Husum/Düsseldorf - Nordrhein-Westfalen ist 2017 das Partnerland der HUSUM Wind. (WK-intern) - Das größte deutsche Energieland entwickelt sich zum Klimaschutzland und setzt bei der Energiewende und beim Klimaschutz besonders auf den Ausbau der Windenergie. Seit 2010 verzeichnet NRW eine kontinuierliche Steigerung bei der installierten Leistung - so war Nordrhein-Westfalen 2015 hinter Schleswig-Holstein die zweitstärkste Kraft im nationalen Windenergieausbau, und auch im ersten Halbjahr 2016 wurden die Ausbauzahlen des Vorjahres bereits verdoppelt. Mit NRW knüpft die HUSUM Wind an das 2015 erfolgreich eingeführte Konzept der Länderpartnerschaft an, als Baden-Württemberg das erste Partnerbundesland der Messe war. Peter Becker, Geschäftsführer der Messe Husum & Congress, begrüßt
BDEW begrüßt Initiativbericht Energiemarkt des EU-Parlaments Erneuerbare & Ökologie 13. September 2016 Werbung Das Europäische Parlament hat heute einen Initiativbericht zum europäischen Energiemarktdesign und eine Entschließung zur EU-Wärme- und Kältestrategie verabschiedet. (WK-intern) - Hierzu erklärt Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: "Wir begrüßen, dass das Europäische Parlament Versorgungssicherheit über die Ländergrenzen hinaus denkt. Es liegt auf der Hand, dass die Strukturen der Energiemärkte aufeinander abgestimmt werden müssen, wenn wir weg vom Flickenteppich wollen. Es ist erfreulich, dass das Parlament der Versuchung widersteht, die Energiemärkte durch politische Vorgaben fesseln zu wollen. So stellt es sich gegen politisch gesetzte Preisobergrenzen für Strom im Großhandel. Das zeigt ein Vertrauen in den Markt und die regulierende Wirkung von Preissignalen." Zur EU-Wärme- und
120 Experten bei der Jahrestagung des Netzwerks Windenergie NRW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2016 Werbung Das Netzwerk Windenergie der EnergieAgentur.NRW veranstaltet heute (13.09.) seine Jahrestagung „Wind-Updates.NRW 2016“ im Wissenschaftspark Gelsenkirchen. (WK-intern) - Am Vormittag richtet Staatssekretär Peter Knitsch aus dem Umweltministerium NRW im Rahmen des Vortragsblocks „Aus der Landespolitik“ ein Grußwort an die Teilnehmer und Teilnehmerinnen: „Nordrhein-Westfalen ist ein wichtiger Standort der Windindustrie, und zwar mit nationaler und internationaler Bedeutung. Von den im Bereich der Erneuerbaren Energien rund 50.000 Beschäftigten im Land sind rund 16.500 in der Windenergiebranche tätig. Auch ist Nordrhein-Westfalen ein guter Standort für die Windenergienutzung mit beachtlichen Potenzialen. Dies zeigt sich deutlich an den Zubauzahlen der letzten Jahre. So konnte im ersten Halbjahr 2016 eine
13. Workshop Photovoltaik-Modultechnik Solarenergie Veranstaltungen 13. September 201613. September 2016 Werbung Die Marktsituation für die gesamte Photovoltaikbranche wandelt sich sehr schnell. (WK-intern) - Deutlich veränderte wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen erhöhen den ohnehin schon bestehenden enormen Wettbewerbsdruck auf die gegenwärtig noch verbleibende deutsche PV-Industrie in einem extremen Ausmaß. Notwendige strukturelle Änderungen in der bestehenden Energiewirtschaft werden leider nur sehr zögerlich betrieben. Die Photovoltaik hat das Potenzial, zu einer Hauptsäule der künftigen, dezentralen Energieversorgung zu werden. Dazu ist es weiterhin notwendig, die Umsetzung technischer Innovationen voranzubringen, um die Fertigungs- und auch die Systemkosten weiter zu senken und dies gleichzeitig bei umfassender Qualitätssicherung für nachhaltige Produkte und Systeme. Wir laden Sie herzlich ein, sich auf dem 13. Workshop
Solarstrom ist wettbewerbsfähig geworden Solarenergie 13. September 2016 Werbung VDMA Photovoltaik-Produktionsmittel: Solarindustrie investiert weiter kräftig (WK-intern) - Dies führt zu kontinuierlich wachsenden Investitionen in Produktionsequipment – davon profitieren auch die Hersteller von Komponenten, Maschinen und Anlagen für die Photovoltaik in Deutschland. Die Auftragseingänge zeigen seit vier Quartalen in Folge einen wachsenden Markt, der im zweiten Quartal 2016 ein Verhältnis von Bestellungen zu ausgelieferten Anlagen („Book-to-Bill“) von 1,6 erreichte. Im zweiten Quartal verbuchten die Maschinen- und Anlagenhersteller in Deutschland ein Umsatzplus von 63 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Im Vergleich zum Vorquartal (Januar bis März 2016) wuchs der Umsatz um 55 Prozent. Die Erlöse des ersten Halbjahres zusammen mit der Umsatzerwartung für das
Mecklenburg-Vorpommern steigert Ökostromproduktion auf 70 Prozent Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 201613. September 2016 Werbung In Mecklenburg-Vorpommern ist die Ökostrom-Erzeugung im Vorjahr erneut gewachsen. (WK-intern) - Wie das Statistische Landesamt heute (12.09.2016) mitteilte, stieg die Ökostrom-Produktion im Land im vergangenen Jahr um 26 Prozent. Damit stammen inzwischen 70 Prozent des gesamten im Nordosten produzierten Stroms aus Windkraft, Sonnenenergie oder Biogasanlagen. Dazu Energieminister Christian Pegel: „Nach dem Anstieg der Ökostrom-Erzeugung im Jahr 2014 um 14 Prozent können wir auch im letzten Jahr einen deutlichen Zuwachs verzeichnen. Indem wir Strom aus erneuerbaren Energien produzieren, leisten wir einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung der Ziele der Energiewende.“ Laut Amt für Statistik übersteigt die Ökostromproduktion mit einem Anteil von 70 Prozent an der gesamten
Kinderarmut auf Höchststand, CDU-Fraktion Bremen beantragt Aktuelle Stunde Ökologie Verbraucherberatung 13. September 2016 Werbung Die Kinderarmut steigt unter der rot-grünen Regierung im Land Bremen immer weiter an. (WK-intern) - Das zeigen die Ergebnisse einer aktuellen Bertelsmann-Studie. Bremen verzeichnet demnach den stärksten Anstieg bei der Kinderarmut. Im Vergleich zu 2011 waren 2015 im Land Bremen über 3.300 Kinder mehr armutsgefährdet. Mit 31,6 Prozent liegt die Quote zudem mehr als doppelt so hoch wie der Bundesdurchschnitt (14,7%). Erschreckend sind insbesondere die Zahlen in Bremerhaven: Mehr als 44 Prozent der unter 6-Jährigen sind hier von Armut betroffen. Die CDU-Fraktion hat angesichts dieser Entwicklung eine Aktuelle Stunde unter dem Titel „Kinderarmut ist Chancenarmut – Ankündigungen des Sentas weiterhin wirkungslos“ für die Bürgerschaftssitzung
Vestas informiert über das Aktienrückkauf-Programm von bis zu DKK 2.984 Mio. Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. September 201613. September 2016 Werbung Share buy-back programme of up to DKK 2,984 million (approximately EUR 400 million) (WK-intern) - The Board of Directors of Vestas Wind Systems A/S has decided to initiate a share buy-back programme of up to DKK 2,984 million (approximately EUR 400 million) to be executed during the period 18 August 2016 to 30 December 2016. The share buy-back programme is initiated pursuant to the authorisation granted to the Board of Directors by the Annual General Meeting on 30 March 2016, which authorises Vestas to acquire treasury shares at a nominal value not exceeding 10 percent of the share capital at the time
Das neu geschaffene Energieunternehmen Uniper SE ist schon 3,7 Mrd. Euro wert Aktuelles Mitteilungen 13. September 2016 Werbung Börsengang der Uniper SE an der Frankfurter Wertpapierbörse (WK-intern) - Deutsche Börse begrüßt Energieunternehmen im Prime Standard Emissionsvolumen von 3,7 Mrd. Euro Die Uniper SE (ISIN: DE000UNSE018) ist seit dem 12. September 2016 im Prime Standard an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert. Im Rahmen des Börsengangs wurden insgesamt rund 366 Mio. Aktien zum Handel zugelassen. Das Gesamtvolumen der Emission lag bei rund 3,7 Mrd. Euro. Der erste Börsenpreis betrug 10,015 Euro. Listing Agents sind J.P. Morgan und Morgan Stanley. Designated Sponsor auf Xetra ist Morgan Stanley. Als Spezialist am Handelsplatz Börse Frankfurt agiert die Baader Bank. Uniper ist nach eigenen Angaben ein führendes internationales Energieunternehmen mit
In Echtzeit den Aufbau von „Schwimmenden Windanlagen“ im Internet sehen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 201613. September 2016 Werbung France’s first offshore wind turbine: live construction cam and new dedicated website (WK-intern) - The Floatgen project, which will result in the installation of France’s first offshore wind turbine, has unveiled its new website (live.floatgen.eu). This new feature takes place as the floating foundation’s construction has already began at Saint-Nazaire harbour. In order to monitor as close as possible the progression of this remarkable project, the project teams have developed a communication tool which propose to both watch the construction in real time – thanks to the implementation of a first photo box (a second one will be set up soon) in the