eCarTec Award 2016: Patricia Riekel unterstützt die Elektromobilität E-Mobilität 3. September 2016 Werbung Ehemalige Chefredakteurin der BUNTE bei der Verleihung des Bayerischen Staatspreises für Elektromobilität am 17. Oktober 2016 in München (WK-intern) - eCarTec Award 2016: 60 Prozent mehr Anmeldungen als im Vorjahr Patricia Riekel, langjährige Chefredakteurin von BUNTE und jetzt Herausgeberin aller Magazine der Burda Style, ist neue Botschafterin für die Elektromobilität und Laudatorin bei der Preisverleihung des diesjährigen eCarTecAward 2016 – Bayerischer Staatspreis für Elektromobilität. Schirmherrin des Award ist die Bayerische Staatsministerin für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Ilse Aigner, die ihren Besuch bei der Preisverleihung bereits zugesagt hat. Die Preisverleihung bildet am 17. Oktober in der Glyptothek am Münchner Königsplatz den feierlichen
G20: USA und China unterzeichnen Klimaabkommen Mitteilungen Ökologie 3. September 20163. September 2016 Werbung Riesenschritt zum Inkrafttreten des Pariser Klimaabkommens (WK-intern) - Germanwatch: Ratifizierung des Abkommens durch die USA und China ist Zeichen der Ernsthaftigkeit und Absicherung gegen politische Unwägbarkeiten Als "Riesenschritt zu einem schnellen Inkrafttreten des Pariser Klimaabkommens" begrüßt Germanwatch den heute verkündeten rechtlich verbindlichen Beitritt der USA und Chinas. „Das ist ein klares Bekenntnis der beiden größten CO2-Emittenten der Welt, dass sie jetzt ernst machen mit dem Klimaschutz“, sagt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer der Umwelt- und Entwicklungsorganisation. "Diese Doppelratifizierung sendet das Signal an Investoren und Entscheidungsträger weltweit, dass die Zeichen auf Dekarbonisierung stehen. Zudem wächst der Druck auf die EU-Staaten, ebenfalls schnell zu ratifizieren, wenn
Das Netzwerk NFZ.forestnet schließt einen neuen Vertrag Forschungs-Mitteilungen Ökologie 3. September 2016 Werbung Forstliche Zusammenarbeit wird verlängert (WK-intern) - Das Netzwerk NFZ.forestnet schließt einen neuen Vertrag über mindestens fünf weitere Jahre Kooperation im Dreiländereck ab Seit zehn Jahren besteht das Netzwerk NFZ.forestnet, in dem sich sieben führende Universitäten und Forschungsanstalten in Nancy/Frankreich, Zürich/Schweiz und Freiburg mit forstwissenschaftlichen Fragen und waldrelevanter Lehre befassen. Die beteiligten Institutionen haben nun ihre fächerübergreifende Zusammenarbeit auf der Basis eines neuen Vertrags um mindestens fünf Jahre verlängert. „In Zeiten von Klimawandel, europäischen Naturschutzprogrammen und Diskussionen um die Verwendung von Holz für die Bioökonomie ist die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in den Forstwissenschaften eine Notwendigkeit, um gemeinsame Probleme anzugehen und Lösungswege zu entwickeln“, sagt Prof.
Industrie und Verbände fordern eine Wirtschaftsinitiative Smart Living Forschungs-Mitteilungen Technik 3. September 2016 Werbung VDE veröffentlicht Weißbücher zur Marktentwicklung als Ergebnis des BMWi-Förderprojektes SmartHome2Market (WK-intern) - Smart Home-Markt im Aufwind - Deutschland mit Chance zum Leitmarkt Nach dem Siegeszug von Smartphones und vernetzten Fitnessarmbändern legt auch das Smart Home / Smart Living sein Nischendasein nach und nach ab. Immer mehr Verbraucher integrieren verschiedenste smarte Geräte vom Smart TV bis zur automatischen Jalousiensteuerung in ihr Zuhause und nutzen intelligente Vernetzungslösungen, die mehr Komfort, Sicherheit, Entertainment und vor allem Kosten- und Energieeinsparungen bieten. 2016 beträgt allein der Umsatz im deutschen Smart Home-Markt schon etwa 697,3 Millionen Euro. Im Jahr 2020 soll bereits ein Marktvolumen von 2.457,1 Millionen Euro erreicht
Aktuelle Nachrichten rund um Batterieforschung E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 3. September 2016 Werbung Das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS in Dresden bereitet den 5th Workshop "Lithium-Sulfur-Batteries" vor (WK-intern) - Emerging markets for mobile energy storage currently boost the interest in next generation batteries. The Fraunhofer IWS will present the latest results at the 5th “Lithium-Sulfur Battery Workshop” on November 21 - 22, 2016 in Dresden. Renowned national and international experts from industry and science will come together to gain profound insight in the current and future trends and developments. Holger Althues, coordinator of the IWS Battery Center and project manager of several related research projects comments on the recent status of the Li-S-technology: “Lithium-sulfur batteries are
M.O.E. GmbH ist qualifiziert Schallmessungen an Windenergieanlagen durchzuführen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2016 Werbung Offizielle Benennung der M.O.E. GmbH als Messstelle gemäß Bundesimmissionsschutzgesetz (WK-intern) - Das schleswig-holsteinische Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) hat das Prüflabor der M.O.E GmbH als Messstelle gemäß §29b des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG) benannt. Damit ist die M.O.E. GmbH qualifiziert Schallmessungen an Windenergieanlagen (Gruppe 5, Modul Immissionsschutz) zur Vorlage bei der Behörde durchzuführen. Nach der Akkreditierung als Prüflabor durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) erreicht die M.O.E. GmbH mit dieser Benennung einen weiteren bedeutenden Meilenstein. Torben Arndt, Abteilungsleiter Akustik der M.O.E. GmbH: „Mit der Benennung als Messstelle können wir den Betreibern von Windenergieanlagen sowohl Immissionsmessungen in der Umgebung von Windenergieanlagen, als auch Schallemissionsnachmessungen anbieten.