Vorläufiger Schlussbericht WindEnergy Hamburg 2016 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 30. September 2016 Werbung Weltweit größtes Branchentreffen der Windenergie schließt mit Topbilanz: (WK-intern) - Rund 35 000 Besucher aus 48 Nationen, 1400 Aussteller aus 34 Ländern – WindEnergy Hamburg 2016 baut Spitzenposition als globale Business-Plattform aus Internationale Besucher und Aussteller aus aller Welt, zahlreiche Erfolgsmeldungen über Geschäftsabschlüsse und die Erschließung neuer Märkte – das ist die positive Bilanz der WindEnergy Hamburg. Die Weltleitmesse der Windindustrie legte bei der Internationalität gegenüber der Premiere 2014 nochmals deutlich zu: Rund 35 000 Fachbesucher aus 48 Nationen kamen nach Hamburg. Der Anteil der internationalen Besucher stieg auf rund 40 Prozent, der Anteil internationaler Aussteller auf 44 Prozent. „Besser konnte es nicht
ABO Wind steigert Überschuss und Umsatz im ersten Halbjahr 2016 deutlich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 2016 Werbung ABO Wind Vorstand erwartet für Gesamtjahr ähnlich gutes Ergebnis wie 2015 (WK-intern) - Das Argentiniengeschäft trägt erstmals zum Erfolg bei Auf ein erfolgreiches erstes Halbjahr 2016 blickt ABO Wind zurück. Der Wiesbadener Projektentwickler hat den Umsatz auf rund 53,1 Millionen Euro (erstes Halbjahr 2015: 25,2 Millionen Euro) mehr als verdoppelt. Der Konzerngewinn erhöhte sich auf 4,4 Millionen Euro (2,7 Millionen Euro). Erstmals trug Argentinien, wo ABO Wind seit zehn Jahren tätig ist, zum unternehmerischen Erfolg bei. „Mit dem guten ersten Halbjahr haben wir die Grundlage gelegt, um 2016 insgesamt ein mindestens so gutes Ergebnis zu erreichen wie 2015“, sagt Vorstand Andreas Höllinger. Im Vorjahr erwirtschaftete
Vestas liefert 50 Windturbinen an den Kunden CGN Wind Energy Limited in China Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 2016 Werbung The order for 50 Vestas V100-2.0 MW wind turbines was placed by long-term customer CGN Wind Energy Limited for a project in north-eastern China. (WK-intern) - The Liulongtai project is located in Yi County, Jinzhou City, in the Liaoning province, where Vestas will supply the turbines for the wind park and supervise the installation. The order also includes a two-year Active Output Management (AOM) 4000 service contract, in which Vestas guarantees a defined level of availability and performance, and a SCADA VestasOnline Business for data-driven monitoring and preventive maintenance. "The cooperation between Vestas and CGN is in its 10th year, and with this
Vindnytt – de viktigaste nyheterna om vindkraft – september 2016 Finanzierungen Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 20167. Oktober 2016 Werbung Bara en månad kvar till VIND 2016 10 oktober sista dag för anmälan innan prishöjning! Den 26-27 oktober fyller vindkraftsbranschen, politiker, experter och aktörer inom förnybar energi Münchenbryggeriet i Stockholm för den årliga stora VIND-konferensen. Varmt välkommen! På Vindwebben kan du läsa mer, se programmet, boka monterplats och registrera dig. Kommentar: Bygg de 18 TWh i Sverige! Inom kort startar förhandlingar med Norge gällande den gemensamma elcertifikatmarknaden. Sverige har beslutat att förlänga elcertifikatsystemet till 2030 med en ambitionsökning på ytterligare 18 TWh. Norge är inte positiva till en ambitionsökning och har som avsikt att avsluta det gemensamma systemet efter år 2020. Ett orosmoln kring övergången som är viktigt
Annahmeperiode für Angebot von Windanlagenzulieferer ZF kurz vor dem Ende Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 30. September 2016 Werbung Empfohlenes Barangebot von SEK 120 je Haldex-Aktie ist endgültig und wird nicht erhöht. (WK-intern) - Annahmeperiode für das Barangebot von ZF zu SEK 120 je Aktie endet am 3. Oktober 2016 Angebotspreis von SEK 120 wird nicht erhöht / ZF besteht auf Annahmequote von 50 Prozent Friedrichshafen / Stockholm – Am 16. September 2016 hat die ZF Friedrichshafen AG, vertreten durch ihre hundertprozentige Tochtergesellschaft ZF International B.V. („ZF“), ihr empfohlenes Barangebot zur Übernahme des gesamte Aktienkapitals von Haldex Aktiebolag („Haldex“) auf SEK 120 je Aktie erhöht. Dr. Stefan Sommer, CEO der ZF Friedrichshafen AG, sagte gestern in Stockholm: „Falls die Angebotsbedingungen, inklusive der Annahmeschwelle
WFW berät Infrastrukturfonds DIF beim Erwerb eines UK-Onshore Windparks Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 2016 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams („WFW“) hat DIF, einen niederländischen Infrastrukturfonds, beim Erwerb des englischen Onshore-Windparks „Wadlow“ beraten. (WK-intern) - Die Projektgesellschaft, Wadlow Energy Limited, wurde durch die Britische Retailbank Lloyds finanziert. Der in der Grafschaft Cambridgeshire gelegene 26 MW-Windpark wird zukünftig genügend Erneuerbare Energie produzieren, um den Jahresbedarf von fast 17.000 englischen Haushalten abzudecken. WFW hat Dutch Infrastructure Fund (DIF) beim Erwerb des Windparks sowie bei der Überführung der Projektfinanzierungsverträge beraten. Das WFW Team (Energy & Infrastructure) wurde von den Partner Daisy East (WFW London) und Dr. Malte Jordan (WFW Hamburg) geleitet. Unterstützt wurden sie von den Associates Katherine Best, Natalie
Wind-Power-to-Gas: Potenziale für regionale Wertschöpfung aus erneuerbaren Energien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 2016 Werbung Ministerpräsident Torsten Albig blickt bei GP JOULE in die Zukunft der Energiewende (WK-intern) - Der Ministerpräsident von Schleswig-Holstein besucht GP JOULE, um einen Einblick in die Potenziale für regionale Wertschöpfung aus erneuerbaren Energien in Schleswig-Holstein zu gewinnen. Reußenköge - Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig besuchte gestern den Unternehmenssitz der GP JOULE GmbH in Reußenköge. Am dortigen Standort konzipieren und planen mehr als 80 Mitarbeiter eine Vielzahl von erneuerbare Energien-Projekten in den Bereichen Photovoltaik, Windenergie und Biogas. Sie sind Teil eines rund 180 Mitarbeiter umfassenden Teams, das an insgesamt fünf Standorten in Deutschland und zwei in Nordamerika ständig neue Innovationen und Konzepte entwickelt, die es
Umweltverbände kritisieren Vorstoß der deutschen Bundesregierung zur Streichung der EU-Recyclingziele Ökologie 30. September 2016 Werbung Höhere EU-Recyclingquoten und schnell wirksame Maßnahmen gegen die zunehmende Abfallverbrennung gefordert. (WK-intern) - Der Naturschutzbund Deutschland (NABU), der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und der Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring (DNR) kritisieren den aktuellen Versuch der deutschen Bundesregierung, die Erhöhung der Recyclingquoten auf europäischer Ebene zu verhindern. Wie aus einem den Verbänden vorliegenden Papier der für das Kreislaufwirtschaftspaket zuständigen EU-Arbeitsgruppe hervorgeht, hatte die Bundesregierung die Festlegung höherer Recyclingquoten zu verzögern versucht, weil sie die von der EU-Kommission vorgeschlagene Berechnungsmethode ablehnt. Deutschland drängte demnach in der EU-Arbeitsgruppe darauf, Zielvorgaben für die stoffliche Verwertung von Siedlungsabfällen jahrelang auszusetzen. Die Umweltverbände warnen
Windanlagenzulieferer SKF ist eines der nachhaltigsten Unternehmen der Welt Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 30. September 2016 Werbung Göteborg / Schweinfurt - Bereits zum 17. Mal in Folge ist SKF in den Dow Jones Sustainability World Index (DJSI) aufgenommen worden. (WK-intern) - Der Index würdigt den Konzern als eines der nachhaltigsten Unternehmen der Welt. In diesem Jahr lobten die Juroren insbesondere die Erfolge des Konzerns im Supply-Chain-Management sowie sein übergreifendes Umweltmanagementprogramm. Dazu Rob Jenkinson, Direktor Corporate Sustainability bei SKF: „Es erfüllt uns mit Stolz, dass wir schon seit vielen Jahren ,Stammgast‘ im DJSI sind. Denn in dieser Zeit haben Nachhaltigkeitsfragen an Bedeutung gewonnen: Die Verbesserung der Umweltverträglichkeit spielt in der Geschäftswelt eine immer wichtigere Rolle. Hinzu kommt das Engagement für gesellschaftliche
Mongolei bestellt 25 Vestas V110-2.0 MW Windenergieanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 201629. September 2016 Werbung The order for 25 Vestas V110-2.0 MW wind turbines is for the country's second wind power project. (WK-intern) - The order for the 50 MW Tsetsii wind park, located in the Gobi desert in southern Mongolia, was placed by Clean Energy Asia LLC — a joint venture between SB Energy Corp. (Japan) and Newcom LLC (Mongolia) as part of an ambitious renewable energy strategy to tap into the rich wind resources of Mongolia. "Vestas looks forward to supplying world-leading wind power technology to Mongolia and to supporting the country's efforts in reducing reliance on coal and in realising its vision to contribute
Vestas erhält einen Auftrag über 45 MW und 20 Jahres-Servicevertrag für ein Repowering Projekt in Deutschland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 201629. September 2016 Werbung Vestas hat einen Festauftrag in Deutschland für 13 V126-3.45 MW Windenergieanlagen von Projektentwickler Green Wind Energy und Betreiber European Energy für das Prignitz Repowering-Projekt in Brandenburg erhalten. (WK-intern) - Der Vertrag umfasst die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von 13 V126-3.45 MW Windenergieanlagen, eine VestasOnline®-Business-SCADA-Lösung sowie einen Servicevertrag mit einer Laufzeit von 20 Jahren (AOM 4000). Errichtung und Inbetriebnahme werden voraussichtlich im ersten Quartal 2017 beginnen. „Dank der ausgereiften Anlagentechnik, kurzen Lieferzeit und schnellen Errichtungsphase sind wir davon überzeugt, mit Vestas den richtigen Hersteller im Boot zu haben,“ sagt Knud Erik Andersen, CEO European Energy. Manuel Lasse, Managing Director Green Wind Energy fügt hinzu:
Qualitätswettbewerb: Defizite des Maschinen- und Anlagenbaus sieht IG Metall bei ,Green Tech‘-Produkten und -Anlagen. E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 30. September 201629. September 2016 Werbung Maschinenbau braucht hohe Produktqualität, Innovation und qualifizierte Beschäftigte als Zukunftsstrategie (WK-intern) - Die IG Metall hat Anforderungen für die Zukunft des Maschinen- und Anlagenbaus formuliert. Die Branche müsse auch weiterhin ihre wichtige Rolle für die wirtschaftliche und beschäftigungspolitische Entwicklung behalten. "Die Branche ist gefordert, weiterhin als Hightech-Industrie zu agieren. Sie darf den Anschluss an die digitale Transformation der Industrie nicht verpassen", sagte Jörg Hofmann, Erster Vorsitzender der IG Metall, anlässlich der Maschinenbaukonferenz am Donnerstag in Berlin. Ein Abrücken von hoher Produktqualität in der Branche sei keine erfolgreiche Strategie angesichts der wachsenden globalen Konkurrenz und ginge zu Lasten der hiesigen Arbeitsplätze, kritisierte Hofmann. Den Low-Cost-Wettbewerb