Windward Offshore sichert sich vorrangige Kreditfinanzierung für vier hochmoderne Offshore-Wind-Serviceschiffe Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 2025 Werbung Hamburg – Windward Offshore freut sich, die Sicherung einer vorrangigen Kreditfazilität für die Nachlieferungsfinanzierung der vier derzeit bei VARD im Bau befindlichen Commissioning Service Operation Vessels (CSOVs) des Unternehmens bekannt zu geben. (WK-intern) - Die Ende letzten Jahres mit der Crédit Agricole Corporate and Investment Bank (Crédit Agricole) und Export Finance Norway (Eksfin) unterzeichnete Finanzierungsvereinbarung umfasst einen Kreditbetrag von bis zu 182 Millionen Euro und markiert einen weiteren wichtigen Meilenstein für Windward Offshore. Der Kredit wird in Tranchen nach der Lieferung jedes Schiffs abgerufen. Bastian Hagebeuker, Geschäftsführer von Windward Offshore, erklärte: „Wir sind dankbar für diese neue Partnerschaft mit den Top-Kreditgebern Crédit Agricole
RS Group wählt Simulationstechnologie von Siemens EDA für neuen cloud-basierten DesignSpark Circuit Simulator Mitteilungen Technik 5. Dezember 2023 Werbung Der RS DesignSpark Circuit Simulator basiert auf der Siemens PartQuest-Software und ist eine umfassende cloud-basierte Umgebung für das Designen, Modellieren, Simulieren und Analysieren elektronischer/mechatronischer Schaltungen und Systeme (WK-intern) - 1,3 Millionen Mitglieder der DesignSpark-Community erhalten Zugang zum neuen DesignSpark Circuit Simulator Siemens Digital Industries Software gab heute bekannt, dass die RS Group plc, ein globaler Anbieter von Produkt- und Servicelösungen für mehr als 1,1 Millionen Industriekunden, Siemens als strategischen Anbieter elektronischer Designautomatisierungslösungen (EDA) für ihren neuen, cloud-basierten DesignSpark Circuit Simulator ausgewählt hat – und so Benutzer in die Lage versetzt, ihren Designprozess zu optimieren. Nach einer umfassenden technischen Bewertung der verfügbaren Lösungen entschied
Siemens und Bentley Systems arbeiten bei Software-Lösung für Kraftwerke zusammen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 15. Oktober 2018 Werbung Siemens und Bentley Systems geben eine integrierte Asset Performance Management (APM) -Lösung für Kraftwerke bekannt Pressebild: Digitally connecting power assets provides insights into operational conditions and leads to recommendations for improved performance. / © Siemens (WK-intern) - Siemens und Bentley Systems haben eine gemeinsame Technologie- und Servicelösung angekündigt, die aus ihren komplementären Angeboten besteht, um die Digitalisierung von Kraftwerken zu beschleunigen und intelligente Analysen mit einer Reihe innovativer Angebote und Managed-Services-Lösungen anzubieten. Der neue Service, der auf dem Cloud-basierten Open-IoT-Betriebssystem von Siemens, MindSphere, gehostet wird, kombiniert Bentleys hochentwickelte Asset-Performance-Softwarefähigkeiten mit der komplementären Technologie und dem Service-Know-how von Siemens, um Kraftwerkseigentümer in die Lage
Neue Technik, Siemens steigert Jahresertrag von On- und Offshore Windanlagen um 20 % Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 201728. November 2017 Werbung Siemens Gamesa präsentiert neue Windenergielösungen: Onshore-Getriebeanlage SG 4.2-145 und Offshore-Anlage SG 8.0-167 DD - Jahresenergieertrag (AEP) um 20 Prozent gesteigert Erste Markteinführung einer Onshore-Turbine des zusammengeschlossenen Unternehmens Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE), „One Segment/One Technology”-Ansatz Neues Onshore-Anlagenmodell mit Nennleistung von 4,2 MW und 145-Meter-Rotor Offshore-DD-(Direct-Drive)-Plattform mit 167-Meter-Rotor erreicht 20 Prozent AEP-Steigerung Siemens Gamesa Wind Service führt Multi-Brand-Servicelösungen für Drittanbieteranlagen ein (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) bündelt die Erfahrungen zweier starker Akteure nach dem Unternehmenszusammenschluss im Frühjahr 2017. Im Zuge der Integration stellt das Unternehmen nun seine neue Getriebeanlage SG 4.2-145 als Teil einer neuen Produktplattform für Getriebeanlagen vor, Siemens Gamesa 4.X. Das Anlagenmodell SG 4.2-145
Vestas erhält vier neue Aufträg über mehr als 300 MW aus den USA und Honduras Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Dezember 2016 Werbung Vestas erhielt eine feste und bedingungslose Order für 100 V110-2.0 MW Windturbinen. Die Windturbinen werden in den Vestas Colorado Fabriken hergestellt. Der Kundenname wurde auf Wunsch des Kunden nicht bekannt gegeben. PM: Vestas-American Wind Technology (WK-intern) - Zwei Bestellungen kommt aus Honduras und ordern insgesamt 59 MW mit V117-3.45 MW-Turbinen. Diese Medienmitteilung kommt von Vestas Mediterranean, Madrid, Spanien. Beide Aufträge sind Engineering, Procurement und Construction (EPC) Verträge, die die Lieferung und Installation der Windenergieanlagen sowie die Elektro-und Bauarbeiten, Umspannwerk und Zufahrtsstraßen vorsieht. Darüber hinaus sorgt ein 15-jähriger Full-Service-Vertrag (AOM 5000) für eine optimale Leistung der Windenergieanlagen. Honduras ist der zweite neue Markt für Vestas im Jahr 2016
Neue Onshore-Windturbinen: Siemens stellt auf der Messe WindEnergy 2016 zahlreiche Innovationen vor Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 14. September 2016 Werbung Siemens präsentiert neue Onshore-Windturbinen und Service-Innovationen Podiumsdiskussionen auf der WindEurope Konferenz Standpräsentation auf 360 Quadratmetern Neue Onshore-Turbinen und Service-Produkte (WK-intern) - Siemens stellt auf der Messe WindEnergy 2016 zahlreiche Innovationen vor, die darauf ausgerichtet sind, die Herausforderungen der Energiewende zu bewältigen: Angefangen von der Stromerzeugung bis zum Netzanschluss sowie der Stromspeicherung. Vom 27. bis 30. September präsentiert das Unternehmen seine neuesten Entwicklungen In Hamburg auf dem 360 Quadratmeter großen Stand B6.362 in Halle 6 der weltweit führenden Windenergiemesse. Das Motto von Siemens lautet: "Smart solutions every step of the way". Neben neuen Onshore- Windturbinen wird auch ein neues modulares Servicekonzept – angepasst an
Die Pumpe weiß, was Sache ist: Oerlikon Leybold Vacuum setzt auf symmedia Technik 15. August 2016 Werbung Maschinendaten messen, analysieren und auswerten für planbare, sichere und vorhersehbare Prozesse: (WK-intern) - Um den Service für seine Kunden zu optimieren, entschied sich Oerlikon Leybold Vacuum für die Industrie-4.0-Lösungen von symmedia. Denn als wichtige Maschinenkomponenten sind die Vakuumpumpen und -systeme des führenden Herstellers mitverantwortlich für eine effiziente Produktion – Ausfälle sind kostspielig, das Nachrüsten teurer Ersatzteile meist nicht wirtschaftlich. Die digitalen Servicelösungen symmedia SP/1 Remote Service und symmedia SP/1 Monitoring sorgen ab sofort für schnelle und zuverlässige Hilfe im Servicefall. Das Monitoring-Tool sammelt und analysiert außerdem Maschinendaten, um daraus Instandhaltungsmaßnahmen abzuleiten. Ziel ist es, Reaktionszeiten im Servicefall auf unter zwei Stunden zu reduzieren,