Tobias Keitel wird Mitglied der Geschäftsführung der RWE Offshore Wind Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 2025 Werbung RWE hat Dr. Tobias Keitel (46) zum 15. September 2025 zum neuen Chief Technology Officer (CTO) in der Geschäftsführung der RWE Offshore Wind GmbH ernannt. Erfahrener Top-Manager aus der Energie- und Industriebranche übernimmt zum 15. September 2025 neu geschaffene Position des Chief Technology Officer (CTO) Offshore Wind Verantwortungsbereich umfasst Technische Planung, Beschaffung und Bau von Offshore-Windparks sowie Arbeitssicherheit und Umweltschutz (WK-intern) - Damit legt RWE künftig einen noch größeren Managementfokus auf die erfolgreiche Umsetzung der im Bau befindlichen großen Offshore-Windprojekte. Zum künftigen Verantwortungsbereich von Keitel bei RWE Offshore Wind zählen neben der technischen Planung, der Beschaffung und dem Bau der Anlagen weltweit auch Arbeitssicherheit
UK Regierung veröffentlicht Ausnahmeantrag für Wind-Offshore-Zuteilungsrunde 7 Finanzierungen Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Mai 2025 Werbung Regierung veröffentlicht Ausnahmeantrag für Zuteilungsrunde 7 (WK-intern) - Die Regierung hat den Ausnahmeantrag für die Zuteilungsrunde 7 (AR7) veröffentlicht. Dieser Antrag beschreibt das Verfahren, das ausgeschlossene Erzeuger befolgen müssen, um eine Ausnahme von ihrer vorübergehenden Standortausnahme zu beantragen und an der AR7 teilnehmen zu können. Wie im heute veröffentlichten Zeitplan angegeben, beginnt die AR7 voraussichtlich im August 2025. Der Ausnahmeantrag enthält folgende Informationen: Die in einem Ausnahmeantrag enthaltenen Informationen Die Frist, bis zu der ein Antrag auf eine Ausnahmegenehmigung beim Staatssekretär eingehen muss (Anmeldeschluss) Wohin solche Anträge zu senden sind Details zu ausgeschlossenen Standorten werden im Register der vorübergehenden Standortausnahmen eingetragen, das von der Low Carbon Contracts Company,
Faszination Schifffahrt: Montage und Wartung von Offshore-Windparks Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 2025 Werbung Berufung Schifffahrt: Eventmesse "AHOI Maritim!" formt schon heute die Teams der Zukunft (WK-intern) - Bremen – Mehr als 150 begeisterte Teilnehmerinnen und Teilnehmer, spannende Referenten aus der Praxis, zielführende Gespräche mit Unternehmen auf Mitarbeitersuche – das ist die Bilanz der Veranstaltung „AHOI Maritim! – Die maritime Branche stellt sich vor!“ Die Bremer Geschäftsstelle des Maritimen Clusters Norddeutschland (MCN) hatte das neue Eventformat am Donnerstag, 22. Mai, im Lankenauer Höft gemeinsam mit i2b next level organisiert, um den generationsübergreifenden Austausch mit Nachwuchskräften und der maritimen Branche anzuschieben. „Faszination Schifffahrt“ etablierte sich als Oberthema während der bewegten Veranstaltung und sprang als Zündfunke sichtbar auf die
Die Offshore-Windenergieinitiative der norwegischen Regierung ist weiterhin auf Kurs Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2025 Werbung Verantwortungsvoller Umgang mit schwimmender Offshore-Windenergie (WK-intern) - Die Regierung wird 2025 die nächsten Projektgebiete für die Entwicklung von Offshore-Windenergie auf dem norwegischen Kontinentalschelf bekannt geben und schlägt ein Förderprogramm in Höhe von 35 Milliarden norwegischen Kronen für die erste Ausschreibung für schwimmende Offshore-Windenergie in den Gebieten Vestavind F und Vestavind B vor. „Norwegen verfügt über ein enormes Potenzial für schwimmende Offshore-Windenergie auf seinem Kontinentalschelf. Da die Technologie jedoch noch nicht ausgereift und kostspielig ist, ist staatliche Unterstützung erforderlich, um ihre Entwicklung zu beschleunigen. Deshalb schlagen wir ein ehrgeiziges Förderprogramm vor. Das Förderprogramm wird die Lieferung von mehr Strom nach Norwegen ermöglichen und
Offshore-Wind als Motor einer erfolgreichen Energiewende – Branche blickt optimistisch auf europäisches Wachstum Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2025 Werbung Cuxhaven – Offshore-Wind hat sich längst als tragende Säule der europäischen Energieversorgung etabliert. (WK-intern) - Beim diesjährigen Schifffahrtsessen des Nautischen Vereins Cuxhaven wurde deutlich: Die Branche ist entschlossen, die Energiewende mit Innovationskraft, Verlässlichkeit und wirtschaftlicher Stärke aktiv voranzutreiben. Die Voraussetzungen für eine dynamische, europaweit koordinierte Ausbauoffensive stehen günstig – nun gilt es, diesen Weg mit vereinten Kräften zu beschreiten. Martin Neubert, Chief Operating Officer von Copenhagen Infrastructure Partners, zeigte sich optimistisch mit Blick auf die kommenden Jahre: „Moderne Offshore-Windparks liefern heute stabile Leistungen auf dem Niveau großer Kraftwerke – und das sauber, bezahlbar und zuverlässig. Wer heute investiert, gestaltet die Energiezukunft von morgen
RWE hat im ersten Quartal 2025 ein bereinigtes EBITDA von 1,3 Mrd. € erarbeitet Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2025 Werbung RWE startet solide ins Jahr und bekräftigt Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2025 Bereinigtes EBITDA der ersten drei Monate 2025 erreicht 1,3 Mrd. €, bereinigtes Nettoergebnis liegt bei 0,5 Mrd. € Starker Kapazitätszuwachs von 2,5 Gigawatt seit März 2024, davon allein 600 Megawatt in den ersten drei Monaten 2025; weitere Anlagen mit 11,2 Gigawatt Kapazität im Bau Ausblick für 2025 und Dividendenziel von 1,20 € je Aktie bestätigt (WK-intern) - RWE hat im ersten Quartal 2025 ein bereinigtes EBITDA (bereinigtes Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) von 1,3 Mrd. € und ein bereinigtes Nettoergebnis von 0,5 Mrd. € erzielt. Das Ergebnis liegt damit wie erwartet unter dem Niveau des Vorjahresquartals. Dies ist vor allem auf eine Normalisierung
MCN e.Verein bestätigt Beirat und verlängert Amtszeit auf vier Jahre Mitteilungen Offshore Veranstaltungen Windparks 9. Mai 2025 Werbung Der Vorstand des Maritimen Clusters Norddeutschland e.Verein (MCN e.Verein ) hat den bestehenden Beirat mit Fachleuten aus der maritimen Wirtschaft und Wissenschaft für eine weitere Amtszeit bestätigt. (WK-intern) - Gleichzeitig wurde die reguläre Amtszeit des Gremiums von zwei auf vier Jahre verlängert. Zum Sprecher des Beirats wurde Prof. Dr.-Ing. Axel Hahn gewählt, stellvertretender Sprecher ist Frank Lewandowski. „Der Beirat bringt viel Wissen, Erfahrung und persönliches Engagement in unsere Arbeit ein – das ist für das MCN von unschätzbarem Wert. Mit der längeren Amtszeit möchten wir unser Vertrauen in dieses wichtige Gremium unterstreichen. Gleichzeitig eröffnet die längere Amtsdauer den Beiratsmitgliedern die Möglichkeit, sich nachhaltig
Cargostore Worldwide schließt Übernahme von Reftrade UK und Environstore ab Kooperationen Mitteilungen Offshore Technik Windenergie 15. April 2025 Werbung Die Multi-Millionen-Pfund-Transaktion ist die erste Akquisition von Cargostore in seiner 30-jährigen Geschichte und markiert eine neue Wachstumsphase für die fusionierte Gruppe. Die Transaktion stärkt die Kapazitäten des neu fusionierten Unternehmens zur Unterstützung von Offshore-Projekten sowie kommerziellen, militärischen, staatlichen und internationalen Hilfsprojekten in Großbritannien und weltweit. Die Produkt- und geografische Diversifizierung ermöglicht eine schnelle Mobilisierung von Containern zu allen wichtigen Offshore-Hubs in Großbritannien. Die Mitarbeiterzahl des Unternehmens wächst auf über 20 und betreut fünf Kontinente. (WK-intern) - London, Großbritannien – Cargostore Worldwide, ein weltweit führender Anbieter von DNV- und ISO-zertifizierten Schiffscontainern für Onshore- und Offshore-Projekte, hat heute den Abschluss der Übernahme zweier unabhängiger Unternehmen mit
Dong Fang Offshore hat VARD mit der Planung und dem Bau eines Offshore-Unterwasser-Konstruktionsschiffs vom Typ VARD 3 39 beauftragt Finanzierungen Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 2025 Werbung DFO beauftragt VARD mit der Lieferung eines Offshore-Unterwasserbauschiffs (WK-intern) - VARD freut sich, die Unterzeichnung eines Vertrags mit dem taiwanesischen Unternehmen Dong Fang Offshore über die Planung und den Bau eines Offshore-Unterwasserbauschiffs mit Option(en) bekannt zu geben. Das Schiff ist vom Typ VARD 3 39. - Der Auftragswert beträgt 113,5 Mio. EUR. DFO wurde 2019 gegründet, um hochwertige Schiffsbau-, Betriebs- und Wartungsdienstleistungen für die Offshore-Wind-, Energie- und Telekommunikationsbranche anzubieten. Das Unternehmen strebt danach, der bevorzugte Lieferant für Kabelinstallations- und Reparaturlösungen nach internationalem Standard in der Wind- und Telekommunikationsbranche, Betriebs- und Wartungslösungen für Offshore-Windparks sowie die Lieferung schlüsselfertiger Schiffsbaulösungen im asiatisch-pazifischen Raum zu sein. DFO
Next Ocean sichert sich Investitionen zur Skalierung der Offshore-Sicherheitstechnologie Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2025 Werbung Vorhersage von Schiffsbewegungen, Welle für Welle für sicherere und effizientere Abläufe (WK-intern) - Delft, Niederlande – Next Ocean, ein Pionier in der Schiffsbewegungsradartechnologie, hat sich Seed-Investment von Arches Capital gesichert, um seine Expansion voranzutreiben und die Sicherheit auf See weltweit zu verbessern. Diese Finanzierung wird das Wachstum von Next Ocean beschleunigen und es dem Unternehmen ermöglichen, die Produktion zu skalieren, in neue Märkte zu expandieren und seine prädiktive Radartechnologie weiterzuentwickeln. In den vergangenen Jahren hat Next Ocean erfolgreich zahlreiche Schiffsbewegungsradarsysteme an führende Unternehmen in den Bereichen Offshore-Wind sowie Öl und Gas geliefert. Die Technologie bietet Echtzeiteinblicke in wellenbedingte Schiffsbewegungen, sodass Betreiber Bedingungen bis
Vattenfall und BASF vergeben Großaufträge für Offshore-Windprojekte Nordlicht 1 und 2 Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2025 Werbung Vattenfall und BASF unterzeichnen Verträge mit vier Lieferanten für Schlüsselkomponenten und Installationsdienstleistungen für die Offshore-Windparks Nordlicht 1und 2. (WK-intern) - Vattenfall und BASF haben vier Großaufträge für die Offshore-Windparks Nordlicht 1 und 2 vergeben, die 85 Kilometer nördlich der Insel Borkum in der deutschen Nordsee liegen. Die Aufträge wurden an EEW Special Pipe Constructions (SPC), CS WIND Offshore, DEME und Jan De Nul vergeben. Catrin Jung, Leiterin des Bereichs Offshore Wind bei Vattenfall: „Die Vergabe dieser Aufträge ist ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung des Nordlicht-Clusters. Wir schätzen unsere Zulieferer als echte Partner, deren außergewöhnliche Expertise für die Verwirklichung unserer Vision von großtechnischen,
Der Offshore-Windsektor boomt – und deutsche Werften könnten davon erheblich profitieren Finanzierungen Offshore Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 202417. Dezember 2024 Werbung Die jüngsten Insolvenzen in der deutschen Werftindustrie verdeutlichen die aktuellen Herausforderungen der Branche (WK-intern) - Deutsche Werftindustrie soll Offshore-Konverterplattformen bauen Bis 2030 soll die installierte Leistung von Offshore-Windenergie in Deutschland auf 30 GW steigen, bis 2045 auf mindestens 70 GW. Schätzungen zufolge könnten laufende und geplante Projekte bis zu 100 Construction Service Operation Vessels (CSOV) und Service Operation Vessels (SOV) benötigen; hinzu kommen bis zu 30 Konverterplattformen. Die Kosten von rund 2,5 Mrd. Euro, die das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz für eine Konverterplattform veranschlagt, verdeutlichen das enorme Marktpotenzial. In diesem Milliardenmarkt könnten deutsche Werften, die sich in den letzten Jahren auf hochkomplexe Schiffstypen