Fraunhofer IAF beteiligt sich am Infrastruktur-EU-Projekt »5G GaN2« Forschungs-Mitteilungen Technik 17. September 2018 Werbung Mit Galliumnitrid für ein leistungsstarkes 5G-Mobilfunknetz (WK-intern) - Das Mobilfunknetz der fünften Generation (5G) soll eine Datenübertragung zwischen Menschen, Geräten und Maschinen in Echtzeit ermöglichen. Eine Technologie für ein zuverlässiges, schnelles und energieeffizientes 5G-Netz gibt es bislang noch nicht. In dem EU-Projekt »5G GaN2« haben sich 17 Partner aus Forschung und Industrie zusammengeschlossen, um kostengünstige und leistungsstarke Technologien auf Basis von Galliumnitrid für den kommenden Mobilfunkstandard zu entwickeln. Im Juli 2018 nahm das Konsortium, zu dem auch das Fraunhofer IAF gehört, seine Arbeit auf. Bislang kommunizieren hauptsächlich Menschen über das drahtlose Funknetz. Im Mobilfunknetz der fünften Generation (5G) sollen auch Autos, Geräte und
Energieeffizient und flexibel – Wie ein Landwirt mit Rindermist Strom erzeugt Bioenergie Technik 2. Juni 2018 Werbung Biogasanlage von Stefan Dohmann in Höxter ist „Projekt des Monats Juni“ (WK-intern) - Erneuerbar ist der Strom bereits, jetzt wird die Anlage auch noch energieeffizient: Stefan Dohmann aus Höxter macht mit seiner flexiblen Biogasanlage vor, wie Energiewende geht. Der Landwirt produziert mithilfe von Rindermist und Silage Strom – und hat damit ein einträgliches Geschäftsfeld erschlossen. Um die Anlage bestmöglich zu nutzen, hat Dohmann das angeschlossene Blockheizkraftwerk jetzt auf dessen Energieeffizienz prüfen lassen. „Zwei Tage haben externe Umweltgutachter die Verbrauchswerte gemessen und ausgewertet“, erzählt er und sagt: „Die Experten schätzen das Einsparpotenzial auf 30 bis 50 Prozent.“ Wenn die Verbesserungsvorschläge des Herstellers da sind,
Ionenaustausch und Umkehrosmose: Eine perfekte Kombination Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 16. April 2018 Werbung LANXESS Liquid Purification Technologies auf der IFAT, 14.-18. Mai 2018, München, Halle A2, Stand 215 (WK-intern) - 80 Jahre Erfahrung rund um Wasserbehandlung und ‑reinigung bilden eine solide Basis für den Auftritt des Geschäftsbereichs Liquid Purification Technologies (LPT) von LANXESS auf der diesjährigen IFAT. Die Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft findet vom 14. bis 18. Mai 2018 in München statt. Das Unternehmen verfügt als einziger europäischer Anbieter über ein breites Spektrum sowohl von Ionenaustauscherharzen und Adsorbern als auch Membranelementen für die Umkehrosmose aus eigener Produktion. Gerade die Kombination beider Methoden ebnet den Weg für besonders leistungsfähige Lösungen. „Langjährige Erfahrung aus zahlreichen Referenzprojekten
Hendricks fördert Forschungsprojekte im Bauwesen mit 11 Millionen Euro Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 20. August 2017 Werbung Anträge sind bis 30. November 2017 möglich (WK-intern) - Das Bundesbauministerium und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) starten eine neue Förderrunde für die Forschungsinitiative „Zukunft Bau“. Anträge für Forschungsvorhaben im Bauwesen können bis zum 30. November 2017 eingereicht werden. Bewerben können sich alle Institutionen und Unternehmen, die sich mit innovativen Projekten auf dem Gebiet des Bauwesens befassen. Insgesamt stehen für die Förderrunde 2017 Mittel in Höhe von rund 11 Millionen Euro zur Verfügung. Die Themen decken ein breites Spektrum ab: Sie reichen vom kostengünstigen Wohnungsbau über energieeffizientes, ressourcenschonendes und klimagerechtes Bauen bis hin zu Mehrwerten von Architektur, Stadtraum und Gestaltungsqualitäten. Seit der
Was genau bringt eigentlich eine konkrete Stromsparmaßnahme? Mitteilungen Technik 15. Mai 2017 Werbung Stromfächer 2017 der EnergieAgentur.NRW (WK-intern) - Meistens sehen Verbraucher erst auf ihrer nächsten Stromrechnung, wie viel Strom sie durch eine bestimmte Maßnahme eingespart haben – zum Beispiel durch abschaltbare Steckdosenleisten oder einen neuen, energieeffizienten Kühlschrank. Nicht so beim Stromfächer der EnergieAgentur.NRW: Er zeigt umgehend, wie groß der verbrauchssenkende Effekt einer Maßnahme zum Stromsparen ist. Der Stromfächer ist ein interaktives Diagramm zur regelmäßigen Verbrauchskontrolle, das dem Nutzer eine wöchentliche, visuelle Rückmeldung über die jeweils aktuelle Stromeffizienzklasse seines Haushalts gibt. Der Nutzer erfährt daher innerhalb kürzester Zeit, wie sich eine Sparmaßnahme auf seinen Stromverbrauch auswirkt. Vom Stromspiegel zum Stromfächer Grundlage des Stromfächers ist der im April vom
Forsa-Umfrage: Mehrheit der Deutschen würde energieeffizient und nachhaltig bauen Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Solarenergie 14. September 2016 Werbung „DFH Trendbarometer Nachhaltigkeit 2016“ zeigt Bewusstseinswandel (WK-intern) - Beim Thema Hausbau legen die Deutschen laut der repräsentativen Forsa-Umfrage „DFH Trendbarometer Nachhaltigkeit 2016“ im Auftrag der DFH Deutsche Fertighaus Holding AG besonders hohen Wert auf eine nachhaltige Bauweise. Wichtig sind ihnen dabei vor allem langfristig niedrige Kosten für Energie und Instandhaltung, eine der Gesundheit und dem Wohlbefinden förderliche Bauweise, die Verwendung nachweislich ökologischer Baustoffe, die Anpassungsfähigkeit des Gebäudes für verschiedene Lebenssituationen sowie ein hoher Werterhalt. Für nahezu alle Bundesbürger ist zudem entscheidend, dass nachhaltiges Bauen aufgrund einer insgesamt wirtschaftlichen Bauweise auch bezahlbar ist. Würden die Befragten in nächster Zeit den Bau eines Hauses planen,
75 Solar- und Klimaschutzsiedlungen an Rhein und Ruhr fertig Solarenergie 11. August 2016 Werbung NRW bei energieeffizienten Siedlungen Spitzenreiter in Europa (WK-intern) - Etwa ein Drittel des gesamten Endenergieverbrauchs in Deutschland wird für Raumwärme und Warmwassererzeugung in Gebäuden benötigt. Mit dem Bau und der Sanierung von kompletten Siedlungen eröffnen sich weitreichende Möglichkeiten zur CO2-Reduzierung und zum Energiesparen. In Nordrhein-Westfalen konnten die von der EnergieAgentur.NRW im Auftrag der Landesregierung koordinierten Projekte „50 Solarsiedlungen in NRW" und „100 Klimaschutzsiedlungen in NRW“ große Erfolge erzielen. Zentrales Merkmal dieser Siedlungen ist die Kombination von gut gedämmten Gebäuden mit der Nutzung erneuerbarer Energien. Mittlerweile sind 75 Siedlungen im Neubau und im Bestand fertig gestellt. 45 weitere Siedlungen sind in der Planung oder werden
Schwedischer Brennstoffzellenentwickler PowerCell erhält den ersten Auftrag aus Frankreich E-Mobilität Technik 28. Dezember 2015 Werbung Göteborg, Schweden - Das nordische Brennstoffzellenunternehmen PowerCell hat den ersten Auftrag aus Frankreich für die stack platform, PowerCell S2 erhalten (WK-intern) - Swedish fuel cell developer PowerCell receives its first order of the PowerCell S2 fuel cell stack platform from France Nordic leading fuel cell company PowerCell Sweden AB (publ) has received the first order from France from the PowerCell S2 stack platform. The leading fuel cell company PowerCell Sweden AB launched the latest fuel cell stack platform, PowerCell S2, at the Hannover Fair in April this year, which gained great interest from the industry. This has now led to the company receiving
AEE-Bundesländerportal Föderal Erneuerbar macht Energieverbrauch in den Ländern transparent Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 3. Dezember 2015 Werbung Energieeffizient mit starker Wirtschaft: Hessen und Baden-Württemberg zeigen wie’s geht (WK-intern) - Neuer Themencluster „Effizienz“ im AEE-Bundesländerportal Föderal Erneuerbar macht Energieverbrauch in den Ländern transparent Die Verringerung und effiziente Verwendung von Energieverbräuchen sind zwei entscheidende Punkte der Energiewende. Ein sparsamer Energieeinsatz vereinfacht nicht nur das Erreichen der Klimaziele, sondern sorgt auch für höhere Erneuerbare-Energien-Anteile. Um die Entwicklungen der Bundesländer in diesem Bereich transparenter zu machen, zeigt die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) daher in ihrem Bundesländerportal Föderal Erneuerbar in einem neuen Themencluster verschiedene Datensätze zur Energieeffizienz. Insbesondere Hessen und Baden-Württemberg zeigen eine vorbildliche Entwicklung beim Energieverbrauch, sowohl absolut als auch relativ zur Wirtschaftsleistung. „Je
Mit Hy4 emissionsfrei elektrisch Fliegen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 21. September 2015 Werbung Elektrisches Fliegen: Flughafen Stuttgart fördert DLR-Forschung mit 180.000 Euro (WK-intern) - Emissionslos, energieeffizient und leise – elektrisches Fliegen bietet eine Reihe ganz unterschiedlicher Vorteile und hat das Potenzial, den Luftverkehr mittel- bis langfristig zu revolutionieren. Für seine weiteren Forschungsarbeiten im Bereich des elektrischen Fliegens hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) von der Flughafen Stuttgart GmbH eine Spende über 180.000 Euro erhalten. Der Aufsichtsratsvorsitzende des Stuttgarter Flughafens, der baden-württembergische Minister für Verkehr und Infrastruktur Winfried Hermann, überreichte gemeinsam mit dem Flughafengeschäftsführer Prof. Georg Fundel am 21. September 2015 den Scheck an die DLR-Forscher. Mit Hy4 emissionsfrei elektrisch Fliegen Die DLR-Wissenschaftler des Stuttgarter Instituts
KfW-Förderung für Haussanierungen ab 1.8.2015 weiter verbessert Behörden-Mitteilungen Technik 6. August 2015 Werbung Gabriel: Wichtiger Schub für Energieeffizienz - Förderbedingungen für Haussanierungen ab 1.8.2015 weiter verbessert (WK-intern) - Die KfW verbessert zum 1.8.2015 weiter die Förderbedingungen im Programm „Energieeffizient Sanieren“. Wer sein Haus oder seine Wohnung energetisch saniert, kann künftig eine noch bessere Förderung durch die KfW erhalten. So werden sowohl die Bedingungen für zinsverbilligte Kredite als auch für Investitionszuschüsse verbessert. Bei der Kreditvariante steigt der maximale Kreditbetrag für Sanierungen zu einem „KfW-Energieeffizienzhaus“ auf 100.000 Euro. Ergänzend hierzu werden alle Tilgungszuschüsse um 5-Prozentpunkte erhöht. Der maximale Tilgungszuschuss von derzeit 22,5 % wird so z. B. auf 27,5 % angehoben. Neu sind ferner Tilgungszuschüsse für Einzelmaßnahmen von
Moxa sponsert das Stevens Institute of Technology im Solar-Zehnkampf des US-Energieministeriums Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 15. Juli 2015 Werbung SURE HOUSE™ inspiriert von Hurrikan Sandy (WK-intern) - Moxa ist stolzer Sponsor des Stevens Institute of Technology, das am Solar-Zehnkampf des US-Energieministeriums 2015 teilnimmt. Der Zehnkampf ist ein preisgekröntes Programm, das Studententeams dazu herausfordert, kosten- und energieeffiziente, attraktive, solarbetriebene Häuser zu entwerfen, zu bauen und zu betreiben. Moxa liefert dem Stevens Institute of Technology seine robusten industriellen Netzwerkgeräte für den Bau ihres SURE HOUSE, ein nachhaltiges, widerstandsfähiges Haus für Gemeinden in Küstenregionen, das als Antwort auf die Tragödie des Hurrikans Sandy entstand. Der Hurrikan forderte 2012 158 Menschenleben und verursachte Schäden in Höhe von 65 Millionen Dollar. SURE HOUSE wird beispielsweise auf einer