Batteriespeicher brauchen Beteiligung – Akzeptanz vor Ort als Erfolgsfaktor Erneuerbare & Ökologie Technik 3. Juni 2025 Werbung München – Batteriespeicher sind zentrale Bausteine der Energiewende. (WK-intern) - Sie stabilisieren das Stromnetz, machen erneuerbare Energien flexibler nutzbar und sorgen für Versorgungssicherheit. Immer mehr Projekte entstehen, oft getragen von Stadtwerken, Energieversorgern oder Entwicklern. Doch technischer Fortschritt allein genügt nicht – entscheidend ist die Akzeptanz in der Bevölkerung. „Bürgerbeteiligung fördert Verständnis und baut Vorbehalte ab“, sagt Josef Baur, Geschäftsführer des Beteiligungsspezialisten eueco. „Wer sich finanziell beteiligen kann, beschäftigt sich intensiver mit dem Projekt. Das schafft Transparenz, Vertrauen und eine neue Form der Teilhabe.“ Sicherheit ist wichtig – aber beherrschbar Gerade bei Batteriespeichern stehen Sicherheitsthemen im Fokus. In dicht besiedelten Gebieten gibt es mitunter Bedenken, etwa hinsichtlich
Erfolgreiche Bürgerbeteiligung setzt neue Standards in der Windbranche Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. März 2021 Werbung Zur erfolgreich abgeschlossenen Bürgerbeteiligung am Windpark Coesfeld (WK-intern) - Die SL Bürgerenergie Coesfeld GmbH & Co. KG, ein Unternehmen der SL NaturEnergie Unternehmensgruppe, hat mit großem Erfolg auch die zweite Tranche der Schwarmfinanzierung am Windpark Coesfeld Letter Bruch in der Region Münster beendet. Das Angebot einer Beteiligung am Windpark Coesfeld Letter Bruch stieß auf große Nachfrage bei den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Coesfeld. Sie erhalten einen erhöhten Zins von 6,0% p.a. über die Anlagenlaufzeit von 10 bzw. 20 Jahren. Plattformbasierte Schwarmfinanzierungen haben sich u.a. über das Unternehmen eueco im Markt der Erneuerbaren etabliert. Für Projektentwickler wie SL NaturEnergie bieten sie die Möglichkeit,
Bürgerbeteiligung an Windparks und Solarprojekten erfolgreich realisiert Finanzierungen Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie Windparks 13. Dezember 2019 Werbung 5 Jahre erfolgreiche Partnerschaft für Bürgerbeteiligung (WK-intern) - EnBW setzt gemeinsam mit eueco auf digitale Bürgerbeteiligung Erst Anfang Dezember wurde eine weitere Bürgerbeteiligung – die Beteiligung Solarpark Engelswies der EnBW – mit Erfolg beendet. Seit 2014 haben die EnBW und eueco gemeinsam bereits fünf öffentliche Beteiligungsprojekte und eine Mitarbeiterbeteiligung umgesetzt und so Bürgerbeteiligung an Windparks und Solarprojekten erfolgreich realisiert. Über die Beteiligungsplattform https://buergerbeteiligung.enbw.com verwaltet die EnBW derzeit über 10 Mio. EUR an Bürger- und Mitarbeiterkapital. „Die EnBW hat das Potential der Bürgerbeteiligung früh erkannt. Als erster großer Energieversorger hat EnBW auf standardisierte Bürgerbeteiligung im Zuge der Realisierung von Projekten gesetzt. So wird die Energiewende
Schwarmfinanzierung: Neue Regelung erweitert Bürgerbeteiligung bei Energieprojekten Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie Windparks 3. Juni 2019 Werbung In der aktiven Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger liegt einer der Schlüssel für den Erfolg der Energiewende. (WK-intern) - Durch eine neue Regelung werden Schwarmfinanzierungen nun erheblich erleichtert. Das wird auch der Energie- und Verkehrswende zugutekommen. Für Entwickler von Energieprojekten wird die Einwerbung von Bürgerkapital erleichtert und die Schwarmfinanzierung somit zu einem attraktiven Instrument der Beteiligung. Am 9. Mai 2019 hat der Bundestag Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen für Schwarmfinanzierungen auf den Weg gebracht, die die Eigenkapital-Finanzierung über Bürgerbeteiligung deutlich vereinfachen wird. Der angepasste §2a des Vermögenanlagengesetzes (VermAnlG) wird voraussichtlich in den kommenden Wochen in Kraft treten. „Schwarmfinanzierungen sind heute schon ein beliebtes Instrument der
Schwarmfinanzierung: 2. Crowd-Finanzierung für Solar-Elektroauto Sono Motors E-Mobilität 3. November 2018 Werbung WIWIN startet zweites Crowdinvesting für Sono Motors (WK-intern) - Mit dem Sion entwickelt Sono Motors das erste serienmäßig produzierte Elektroauto, das zusätzlich mit Solarzellen ausgestattet ist. Über die nachhaltige Investitionsplattform WIWIN bietet das Unternehmen Sono Motors GmbH Kleinanlegern nun zum zweiten Mal die Möglichkeit, am wirtschaftlichen Erfolg des Projektes teilzuhaben, um frisches Kapital zur weiteren Umsetzung der Unternehmensstrategie einzusammeln. Seit dem 26. Oktober können Kleinanleger erneut über die innovative nachhaltige Investitionsplattform WIWIN in Sono Motors investieren. Die Finanzierung erfolgt in Form eines qualifiziert nachrangig ausgestalteten Genussscheins. Das Besondere dabei ist, dass Anleger neben einer festverzinslichen Komponente von 3,5 % p.a. einen einmaligen variablen
Bürger bringen sichtbar die Energiewende in die Stadt E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 20. September 201820. September 2018 Werbung Die erfolgreiche Schwarmfinanzierung von über 200 Elektrorollern für das Sharing-System von emmy bringt die Energiewende in die Städte und zeigt, welchen wichtigen Beitrag finanzielle Bürgerbeteiligung dafür leisten kann. Pressebild: ElektroRoller Sharing emmyMünchen / Foto: Benjamin Ballicas (WK-intern) - Über 200 Elektro-Roller für das Sharing-System der emmy von Bürgern finanziert Bürger bringen sichtbar die Energiewende in die Stadt: Mit mehr als 200 Elektro-Sharing-Rollern auf Münchens Straßen ist das Bürgerbeteiligungsprojekt schon jetzt ein voller Erfolg. Eine rege finanzielle Beteiligung macht die Aufstockung der Elektroroller-Flotte der emmy vor Ort möglich. Das Joint Ventures der Green City AG mit emmy hat über die von der eueco GmbH initialisierte
Im Saarland entsteht, mit 2 Megawatt peak, Europas größter Solarpark mit bifacialen Solarmodulen Solarenergie Technik 3. September 2018 Werbung Europas größte, bifaciale Solaranlage entsteht in Deutschland (WK-intern) - Im Saarland entsteht, mit 2 Megawatt peak, Europas größter Solarpark mit bifacialen Solarmodulen, die senkrecht ost-west-exponiert aufgeständert werden. Auf einer Fläche von rund 10 Hektar entsteht die Anlage in der saarländischen Gemeinde Eppelborn. In zwei Bauabschnitten werden bis Ende September 2018 5.700 bifaciale n-type Module montiert und ca. 2.800 Profile gerammt. Auftraggeber und Betreiber ist die Ökostrom Saar Wind GmbH, eine 100% Tochter der Ökostrom Saar GmbH. Das innovative Gestellsystem zur Montage bifacialer Solarmodule kommt vom Berliner StartUp Unternehmen Next2Sun GmbH. Das Besondere dabei ist, dass die beidseitig lichtempfindlichen Module nahezu verschattungsfrei, senkrecht montiert werden.
Windpark Mehringer Höhe: WIWIN unterstützt Energiewende mit neuem Crowdfunding-Projekt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Mai 2018 Werbung Auf der Schwarmfinanzierungs-Plattform wiwin.de, die sich auf die Förderung nachhaltiger Projekte spezialisiert hat, können Privatanleger ab sofort in ein neues Windprojekt investieren. (WK-intern) - Bei der Kapitalanlage "Windpark Mehringer Höhe" handelt es sich um ein Nachrangdarlehen mit qualifiziertem Rangrücktritt. Das Projekt bietet interessierten Anlegern die Chance, von den Erträgen der Windenergie zu profitieren. Die im Rahmen der Schwarmfinanzierung eingeworbenen Darlehensmittel dienen der Umfinanzierung des "Windparks Mehringer Höhe", bestehend aus elf Windenergieanlagen im Landkreis Trier-Saarburg, welche seit 2004 klimafreundlichen Windstrom in das öffentliche Stromnetz einspeisen. Mit der Ablösung des bestehenden Bankdarlehens möchte die Projektgesellschaft von dem aktuell niedrigen Zinsumfeld profitieren und gleichzeitig die Laufzeit der
Wie Bürgerbeteiligungen bzw. Bürgerfinanzierungen geht erklärt „eueco“ auf der WindEnergy Hamburg 2016 Finanzierungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 17. September 20165. Dezember 2016 Werbung Wenn es um die Strukturierung und Durchfuhrung von Bürgerbeteiligungen bzw. Bürgerfinanzierungen geht, setzen die Akteure der Energiebranche auf eueco. (WK-intern) - Mit regiocap® hat die eueco GmbH ein äußerst erfolgreiches Produkt geschaffen, das die Beteiligung von Bürgern an Energieprojekten einfach und digital ermöglicht. Im Rahmen der WindEnergy Hamburg 2016 informieren wir über die Möglichkeiten einer prospektfreien Emission mit regiocap®, die v.a. bei Stadtwerken und Wind-Projektierern beliebt ist. Ob Windenergieanlagen, Solarparks oder KWK: Bürgerbeteiligungen an erneuerbaren Energieprojekten werden mit eueco realisiert. Energieversorger/Stadtwerke, Projektierer, Genossenschaften oder Verbände greifen dabei auf unsere in der Praxis bewährte White-Label-Lösung regiocap® zurück. Denn regiocap® automatisiert alle Prozesse einer Bürgerbeteiligung
Digitale Bürgerbeteiligung & Crowdfunding für die Energiebranche Finanzierungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 14. September 2016 Werbung Marktführer eueco auf der WindEnergy Hamburg 2016 (WK-intern) - Wenn es um die Strukturierung und Durchführung von Bürgerbeteiligungen bzw. Bürgerfinanzierungen geht, setzen die Akteure der Energiebranche auf eueco. Mit regiocap® hat die eueco GmbH ein äußerst erfolgreiches Produkt geschaffen, das die Beteiligung von Bürgern an Energieprojekten einfach und digital ermöglicht. Im Rahmen der WindEnergy Hamburg 2016 informiert eueco über die Möglichkeiten einer prospektfreien Emission mit regiocap®, die v.a. bei Stadtwerken und Wind-Projektierern beliebt ist. Ob Windenergieanlagen, Solarparks oder KWK: Bürgerbeteiligungen an erneuerbaren Energieprojekten werden mit eueco realisiert. Energieversorger/Stadtwerke, Projektierer, Genossenschaften oder Verbände greifen dabei auf die in der Praxis bewährte White-Label-Lösung regiocap® von eueco