Mit Dialog und Beteiligung breite Akzeptanz für Windenergie erreichen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2016 Werbung Zu dem Expertengespräch zum Ausbau der Windenergie erklärt die Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion für Landesplanung, Kirsten Eickhoff-Weber: (WK-intern) - Akzeptanz ist die Voraussetzung der Energiewende – das hat Ministerpräsident Albig beim Expertengespräch über Bürgerbeteiligung und Gemeindewille beim Ausbau der Windenergie heute erneut hervorgehoben. Wir unterstützen diese Haltung! Deshalb findet zum Thema Ausbau der Windenergie ein umfassender Bürgerdialog statt. Das Verfahren sieht vor, die Entwürfe für die Regionalplanung öffentlich auszulegen, bevor sie verabschiedet werden. Dann haben alle Bürgerinnen und Bürger, Initiativen und Kommunen Gelegenheit, Anregungen, Kritik und Einwände einzubringen. Selbstverständlich wollen wir, dass der erklärte Gemeinde- und Bürgerwille berücksichtigt wird. Allerdings sind z. B. Bürgerentscheide Ja-
Alleskönner Biogas – Neue Einspeiseanlage in Pirmasens zeigt wie Energiewende geht Bioenergie 10. September 2016 Werbung „Biogas ist ein Alleskönner der Energiewende“, erklärte heute Umweltstaatssekretär Thomas Griese zur Einweihung der neuen Biomethan-Einspeiseanlage in Pirmasens. (WK-intern) - „Ist Strom aus Wind und Sonne im Überschuss vorhanden, kann damit Biomethan erzeugt werden. Das kann über Monate hinweg gespeichert werden. Wenn der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint, kann daraus wieder Strom erzeugt werden“, erläuterte Griese. Im deutschen Gasnetz könne so viel Energie gespeichert werden, um damit ein Drittel des jährlichen Stromverbrauches in Deutschland zu bestreiten. Und auch als Kraftstoff kann Biomethan in erdgasbetriebenen Fahrzeugen zur Verkehrswende beitragen. „Der Energiepark Pirmasens-Winzeln zeigt mit intelligenten und zukunftsweisenden Lösungen wie Energiewende geht“,
Zusammenarbeit aller Akteure des ländlichen Raums stärkt Umweltpolitik Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen Windenergie 10. September 2016 Werbung „Der ländliche Raum ist der Geburtsort einer nachhaltigen Klima- und Umweltpolitik. (WK-intern) - Hier begann der Siegeszug der Erneuerbaren Energien. Hier werden Konzepte für ein auf die natürlichen Ressourcen Rücksicht nehmendes Wirtschaften umgesetzt und hier findet aktiver Natur- wie Artenschutz statt. Die Menschen im ländlichen Raum tragen insoweit aktiv dazu bei, die klima- und umweltpolitischen Ziele zu erreichen. Ihr Beitrag für eine nachhaltige Gesellschaft muss sichtbarer anerkannt werden. Umweltpolitik 3.0 heißt für mich deshalb, Konfrontationen überwinden und gemeinsame Handlungsmaxime definieren“, so Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie auf dem Jubiläumsevent „Umweltpolitik 3.0 – das Festival der Zukunft“. Anlass für das Festival „Umwelt 3.0“ ist der 30-jährige
Lausitzer diskutieren die Zukunft nach dem Braunkohlekraftwerk Jänschwalde Ökologie 10. September 2016 Werbung In Peitz (Landkreis Spree-Neiße, Brandenburg) diskutierten gestern etwa 100 Vertreter von Unternehmen, Initiativen und Kommunen Ideen für eine Zukunft nach dem Braunkohlekraftwerk Jänschwalde. (WK-intern) - Ulrike Menzel, Superintendentin des evangelischen Kirchenkreises Cottbus zieht eine positive Bilanz: „Die Tagung hat engagierte Menschen in einer konstruktiven und offenen Atmosphäre zusammengebracht und gezeigt, wie viel Potenzial die Lausitz hat. Wir werden die Diskussion unbedingt in den nächsten Monaten weiterführen.“ Wissenschaftler und Praktiker beleuchteten in ihren Beiträgen verschiedene Aspekte des Strukturwandels im Braunkohlerevier. Professor Peter Droege stellte die Entwürfe internationaler Raumplaner der Universität Liechtenstein zur Zukunft der Region vor. Die Ausstellung mit diesen Entwürfen wird in den nächsten
Vogelschutz stoppt Offenland-Windparks in Baden-Württemberg Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2016 Werbung Strenge Vorgaben der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) zum Rotmilanschutz verhindern Projekt in Dertingen Dabei entwickelt sich Population des Greifvogels positiv ABO Wind sieht Ziele des Landes zur Energiewende in Gefahr (WK-intern) - ABO Wind hat die Planungen des Windparks Dertingen/Wertheim eingestellt. Der Grund ist ein im Juli 2015 veröffentlichtes Hinweispapier zum Vogelschutz der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW), das für die Genehmigungsbehörde bindend ist und den wirtschaftlichen Betrieb von Windparks im Offenland so gut wie unmöglich macht. „Wir hatten in Dertingen einen vor Ort sehr gut akzeptierten Standort mit ordentlichen Windverhältnissen innerhalb einer von der Stadt Wertheim rechtskräftig ausgewiesenen Konzentrationszone für Windkraft",
Biogas leistet wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Energiemix Bioenergie Veranstaltungen 10. September 2016 Werbung Fachverband Biogas macht mit „EEG-2017-Regionaltour“ Station bei BioConstruct (WK-intern) - Im Rahmen der EEG-2017-Regionaltour des Fachverbandes Biogas trafen sich 28 Betreiber von Biogasanlagen, Hersteller von Komponenten, Ingenieure und Vertreter von Interessengruppen bei der Firma BioConstruct in Melle. Im Zentrum der Diskussion standen dabei die Herausforderungen für die Branche durch die verschärften Förderrichtlinien im Erneuerbare-Energien-Gesetz. Die Gruppe hielt fest, dass Biogas als besonders vielseitige erneuerbare Energiequelle nicht ausreichend gewürdigt wird. Und das, obwohl Biogas mit einem Anteil von 15 Prozent der in Deutschland gewonnenen erneuerbaren Energien Strom für fast acht Millionen Haushalte liefert und somit einen beachtlichen Beitrag zum nachhaltigen Energiemix liefert. Bisher wurde jede
Baugrunderkundung, Baugrundverbesserung und Gründungen für Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 10. September 2016 Werbung Termin: 08.12.2016 10:00 - 09.12.2016 14:00 in Essen (Haus der Technik) (WK-intern) - Leitung: Dipl.-Geol. Christian Schümann TÜV NORD EnSys GmbH & Co. KG, Essen Link zu Veranstaltung Warum Sie diese Veranstaltung besuchen sollten Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmern einen detaillierten Einblick in den erforderlichen Umfang einer Baugrunderkundung sowie in geeignete Baugrundverbesserungsmaßnahmen und spezielle Gründungsvarianten für Windenergieanlagen (WEA) zu vermitteln. Es werden sowohl die geotechnischen Grundlagen erläutert als auch Fallbeispiele aus der Praxis vorgestellt und das Zusammenspiel zwischen WEA-Auslegung und Gründungskonzept aufgezeigt. Der Teilnehmer soll in die Lage versetzt werden, WEA-Standorte hinsichtlich ihrer geotechnischen Eignung zu bewerten und den erforderlichen Gründungsaufwand abzuschätzen. Teilnehmerkreis Mitarbeiter von Projektentwicklern
Seminar: Förderung der Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 10. September 2016 Werbung HDT - Seminar zu Inhalten des EEG zur Förderung der Erneuerbaren Energien und UPDATE 2016 am 07 November 2016 in Berlin (WK-intern) - Wesentlichen Inhalte zur Förderung der Erneuerbaren Energien und UPDATE 2016 - Netzanschluss - Systemintegration - Einspeisen - Entschädigungen -Vergütungen - Direktvermarktung - Grünstromhändlerprivileg - Marktprämienmodell - EU-Beihilfeverfahren RA Jens Vollprecht von Becker Büttner Held, Rechtsanwalt in Berlin wird dieses Seminar für uns gestalten. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über das EEG, die Anwendung des Gesetzes wird anhand von Beispielen veranschaulicht. Nach diesem Seminar werden die Anwesenden alle wesentlichen Fragestellungen aus dem Bereich der Förderung der Erneuerbaren Energien kennen und in der
TTIP! Bundesweite Großdemonstrationen in sieben Städten! Ökologie Verbraucherberatung 10. September 2016 Werbung Liebe Leserin, lieber Leser, der Herbst steht vor der Tür – doch das eine oder andere braune Blatt trübt seine Farbenvielfalt. (WK-intern) - Und faul ist auch etwas im Staate, wenn mit dem Freihandelsabkommen CETA Großkonzerne Sonderklagerechte erhalten und Standards zum Schutz von Mensch, Tier und Umwelt mit den Füßen getreten werden. Die vorläufige Anwendung, die die EU-Kommission plant, kann dauerhaft unsere Demokratie beschädigen. Ein Europa der BürgerInnen darf nicht zulassen, dass profitgierige Chemieriesen ihr Geld gegen Gesetz, Gesundheit und Umwelt in Stellung bringen, wenn sie meinen, der Handel könne durch unsere Vorsorgeprinzipien gehemmt werden! Deshalb gehen wir am 17. September in sieben Städten
Energieheld kündigt neuen Service für Handwerker Software an Mitteilungen 10. September 2016 Werbung Energieheld erweitert seine Handwerker Software mit neuen Funktionen. http://www.energieheld.de/handwerker/software/handwerkersoftware (WK-intern) - energieheld bekannt als Informations- und Beratungsportal zu allen Fragen der energetischen Gebäudesanierung, bietet seit Anfang 2016 die Handwerker Software hero an. Das Unternehmen verbindet nach eigenen Angaben die Onlinewelt mit dem traditionellen Handwerk. Heute gab die Unternehmensleitung bekannt, neue Funktionen für hero zur sofortigen Nutzung bereit zu stellen. Die Handwerker Software aus Hannover richtet sich als SaaS-Lösung gezielt an kleine und selbständige Fachbetriebe. Innovationen – nah am Arbeitsalltag Die Energiehelden aus Hannover stellen ihren Partnern zusätzliche Funktionen für die Handwerker Software zur Verfügung. Hinzugekommen ist die einfache Erstellung von Angeboten und Rechnungen direkt