CWind schließt 5-Jahres-Vertrag für Personaltransportfahrten zu Offshore-Windparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 29. September 2016 Werbung Transmission Capital Services Awards Five Year Contract To CWind for Crew Transfer Vessel (WK-intern) - CWind, a leading provider of services to the offshore wind industry, has announced today that Transmission Capital Services (TCS) has chartered one of CWind’s Crew Transfer Vessels (CTV) on a five-year contract to support works at several of their offshore substations in the United Kingdom. CWind is using one of its MPC19 resin infused composite catamarans to provide the crew transfer services. In February this year, CWind had announced that it had won a 20-year contract from TC Westermost Rough OFTO Limited, one of the OFTOs managed
Ein Schadenfall und die Versicherung zahlt nicht!? Mitteilungen Windenergie WindEnergy Hamburg 29. September 2016 Werbung Nordwest Assekuranz präsentiert neue Tochterfirma Schadenwächter GmbH (WK-intern) - Nordwest Assekuranzmakler GmbH & Co. KG (NW Assekuranz) gründet neue Tochterfirma Schadenwächter GmbH und stellt damit den Unternehmen, die kein Maklermandat bei NW Assekuranz haben, ihre Schadensbearbeitungsexpertise zur Verfügung. Denn immer mehr Unternehmen machen die Erfahrung, dass ihr Versicherer den entstandenen Schaden nur teilweise begleicht, verschleppt oder sogar komplett ablehnt. Hier setzen die Schadenwächter an, um den Anspruch zu klären und bei der Durchsetzung gegenüber dem Versicherer zu helfen. Insbesondere im Bereich Erneuerbarer Energien, werden immer wieder besondere technische Argumente aufgeführt und vertraglich einseitig interpretiert, um Leistungen zu versagen oder zu kürzen. Geschäftsführer Frank Bronner
Energiedienstleister CKW mit grösster E-Mobil-Flotte der Schweiz E-Mobilität 29. September 2016 Werbung CKW setzt auf Elektromobilität und fährt neu mit 50 Elektroautos die grösste E-Mobil-Flotte der Schweiz. (WK-intern) - Die Fahrzeuge werden zu 100 Prozent mit Strom aus erneuerbarer Energie betrieben. CKW übernimmt in Sachen Elektromobilität schweizweit eine Vorreiterrolle: In diesen Tagen setzt das Zentralschweizer Energiedienstleistungsunternehmen die grösste E-Mobil-Flotte der Schweiz in Verkehr. 50 Elektroautos der Typen Renault Zoe und Renault Kangoo werden ab sofort für die CKW-Gruppe unterwegs sein. Voraussichtlich dürfte mit den 50 Elektroautos in der Summe rund eine halbe Million Kilometer pro Jahr gefahren werden. Das entspricht einer Strecke von zwölf Mal rund um die Erde. CKW spart damit gegenüber den bisher in
Gemeinsamer Einsatz für saubere Energie: Fraunhofer CSP kooperiert mit Partnern aus Südkorea Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 29. September 2016 Werbung Gemeinsame Projekte, gegenseitiger Austausch, Unterstützung beim Technologietransfer (WK-intern) - Beim Einsatz für die Transformation der Energiesysteme arbeitet das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP eng mit Partnern aus Südkorea zusammen. Beim deutsch-koreanischen Forschungsworkshop in Halle (Saale) standen effiziente Lösungen für leistungsfähige und zuverlässige Photovoltaik im Mittelpunkt. »Südkorea ist ein Land mit großem technologischen Know-how, das momentan den Einsatz erneuerbarer Energien forciert. Zudem gibt es dort viele Fertigungsanlagen im Bereich der Photovoltaik. Damit drängt sich eine Zusammenarbeit geradezu auf: Wir haben ähnliche Ziele und können als Partner beide vom Erfahrungsaustausch profitieren«, sagt Prof. Ralf B. Wehrspohn, der als Leiter des Fraunhofer-Instituts für Mikrostruktur von Werkstoffen und
DNV GL zertifiziert Offshore-Windpark Nordsee Ost für innogy SE Offshore Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 29. September 2016 Werbung 295 Megawatt Offshore-Windpark, einer der ersten seiner Art in Deutschland, erhält umfassende Zertifizierung für sichere und zuverlässige Energieerzeugung (WK-intern) - DNV GL hat dem Unternehmen innogy SE bei der diesjährigen WindEnergy-Messe in Hamburg die Projektzertifizierung für seinen Offshore-Windpark Nordsee Ost verliehen. Der Windpark Nordsee Ost ist ein EU-gefördertes Leuchtturmprojekt für die zuverlässige Erzeugung umweltfreundlicher und bezahlbarer erschwinglicher Energie. Die Zertifizierung erfolgte nach dem Standard des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) und erstreckt sich auf alle Bereiche der Projektentwicklung, von der Planung bis zur Inbetriebnahme. Der Offshore-Windpark Nordsee Ost, nördlich der Nordseeinsel Helgoland, ist einer der ersten in Deutschland, der die umfassende Projektzertifizierung erhält.
Neuer World Energy Council-Bericht warnt vor Cyber-Angriffen im Energiesektor Mitteilungen Veranstaltungen 29. September 2016 Werbung ENERGY SECTOR PRIME TARGET FOR CYBER-ATTACKS (WK-intern) - Addressing cyber risks in the energy sector is critical not only to energy security, but is also vital for a resilient state and economy; finds a new World Energy Council report. The report highlights that energy companies have seen a massive increase in the number of successful cyber-attacks over the past year. The critical role that the energy sector plays in the functioning of a modern economy, with its increasing interconnection and digitisation, with the emergence of smart grids and smart devices, make the energy sector a highly attractive target for cyber-attacks aimed at disrupting
iSpin Guardian ermöglicht transparente Leistungsüberwachung in Windparks Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks 29. September 2016 Werbung Mit dem iSpin Guardian Prinzip von ROMO Wind können Betreiber die Leistung jeder einzelnen Anlage eines Windparks jederzeit überwachen für aktives Performance Management – unabhängig von den Standortbedingungen. (WK-intern) - Dafür wird die patentierte Spinner-Anemometer-Technologie iSpin eingesetzt. Windparkbetreiber haben so zum ersten Mal die Möglichkeit, die Leistung aller Turbinen im Windpark miteinander zu vergleichen. Das Forschungszentrum ECN (Energy research Centre of the Netherlands) hat den iSpin Guardian Ansatz nun in einem Bericht bewertet. ECN ist ein weltweit anerkanntes Forschungsinstitut im Bereich Windenergie und Gründungsmitglied der branchenweit anerkannten MEASNET-Vereinigung. In seinem Bericht bestätigt ECN nun, dass das iSpin Guardian Prinzip „gemäß der vorgestellten Fallstudien gut
Meilensteintreffen des Forschungsprojekts: Offshore Windenergie – Schutz und Sicherheit Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 29. September 201628. September 2016 Werbung Welche Faktoren können die Nutzung der Windenergie auf hoher See gefährden? (WK-intern) - Eine Frage, die unter anderem im Rahmen des Forschungsprojekts „Offshore Windenergie - Schutz und Sicherheit“ (kurz: OWiSS) untersucht wird. Beim Meilensteintreffen präsentierten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mögliche Szenarien, die sich aus Gefährdungen und Bedrohungen für die Offshore Windenergie ableiten lassen. Neben den maritimen Sicherheits-Aspekten untersuchen und bewerten die sechs Projektpartner vor allem gefährdende Einflüsse auf die Offshore Windenergie, die zunehmend zur Sicherung der Energieversorgung der Bevölkerung und der Wirtschaft beitragen. „In der Gefährdungs- und Bedrohungsanalyse sind wir gemeinsam mit den Verbundpartnern bereits einen deutlichen Schritt voran gekommen“, berichten die Professoren Wolfgang
Volkswagen Group & Audi beschleunigen Brennstoffzellen-Solutions Programm mit Ballard E-Mobilität Videos 29. September 201628. September 2016 Werbung Volkswagen Group & Audi Accelerate Fuel Cell Technology Solutions Program With Ballard (WK-intern) - Ballard Power Systems (NASDAQ: BLDP; TSX: BLD) today announced that automotive OEM Audi AG has issued purchase orders to Ballard to accelerate certain key development activities under the current long-term Technology Solutions program that Volkswagen Group has with Ballard. As announced by Ballard in a February 11, 2015 press release, the current 6-year engineering services contract with Volkswagen Group runs to March 2019, with an optional 2-year extension beyond that date. The contract has an estimated value of C$100-140 million (approximately US$80-112 million at the time of Ballard’s press
Windstrom in bewaldeten Regionen erzeugen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 29. September 201628. September 2016 Werbung In Deutschland entfällt fast die Hälfte der Flächen, die für Windenergieanlagen (WEA) besonders geeignet sind, auf bewaldete Mittelgebirgsstandorte. (WK-intern) - Dies trifft besonders auf die südliche Landeshälfte zu. Ein Zubau in diesen Regionen bietet den Vorteil, dass dort der Windstrom in der Nähe von Ballungsräumen und Industrieschwerpunkten erzeugt wird. Das BINE-Projektinfo „Windpotenzial im Mittelgebirge messen “ (12/2016) stellt die Langzeitmessungen durch einen 200 m hohen Messmast bei Kassel vor. Die Ergebnisse helfen, meteorologische Modelle zu verbessern, Anlagenkomponenten gezielter auszulegen und das laserbasierte LiDAR-Verfahren weiterzuentwickeln. Messmast erfasst Windbedingungen bis 200 Meter Höhe Seit 2012 hat der Messmast auf dem Rödeser Berg Windgeschwindigkeiten, Turbulenzen, Vereisung sowie den
Beatrice Offshore Wind Farm: Siem Offshore Contractors öffnet Projektbüro in Aberdeen, Westhill, Scotland Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 201628. September 2016 Werbung Siem Offshore Contractors open Aberdeen office and nominates JDR Cable Systems for the supply of Beatrice OWF inner array grid cables (WK-intern) - Siem Offshore Contractors GmbH (“SOC”) announced today that UK based JDR Cable Systems Ltd. (“JDR”) has been selected to design, manufacture and supply around 163km of 33kV inner array grid cables for the 588 MW Beatrice Offshore Wind Farm (“OWF”). JDR has experience in excess of 75 years in the manufacturing of subsea umbilical and submarine power cables, and will be manufacturing the submarine composite cables at its Hartlepool facility. These will be directly loaded out into the turntables
Windkraftausbau in Rheinland-Pfalz Windenergie Windparks 29. September 201628. September 2016 Werbung Die Landesregierung hat ihre Pläne für den künftigen Ausbau der Windkraft vorgestellt. (WK-intern) - Dazu erklären die stellvertretenden Vorsitzenden der CDU-Landtagsfraktion, Christian Baldauf und Christine Schneider: „Endlich lenkt die Landesregierung beim Ausbau der Windenergie – wenn auch langsam und scheibchenweise – immer mehr ein und übernimmt zentrale Forderungen der CDU-Fraktion. Für das Verbot der Errichtung von Windkraftanlagen in Kernzonen der Naturparke, insbesondere im Pfälzerwald, haben wir – zusammen mit Bürgerinitiativen und zahlreichen Umwelt- und Naturschutzverbänden – lange und jetzt erfolgreich gekämpft. Auch beim Thema Abstandsregelungen ist die Landesregierung weitestgehend auf unsere Forderungen eingegangen. Trotzdem gibt es entscheidende Punkte, vor denen die neue Ampelregierung noch