Zolar und Toyota bringen Mobilitätswende gemeinsam auf die Straße E-Mobilität Kooperationen Solarenergie 27. Januar 2022 Werbung Das Start-up und der Automobilhersteller verzahnen Photovoltaik und Elektromobilität noch enger miteinander (WK-intern) - Das deutsche Solar-Start-up Zolar und der Automobilhersteller Toyota bringen zusammen, was zusammengehört: Photovoltaik und E-Mobilität wachsen mit zunehmender Elektrifizierung der Mobilität und des Zuhauses aktuell stärker denn je – und das jetzt Hand in Hand. Dabei setzen das Start-up und der Automobilhersteller mit ihrer Kooperation auf die Entwicklung nachhaltiger Szenarien für die E-Mobilität zu Hause. Damit wird es für Konsumenten noch einfacher Stromerzeugung, Stromspeicherung und Elektromobilität unter einem Dach zu vereinen und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. „Der Ausbau der privaten Ladeinfrastruktur ist für den langfristigen Erfolg der
Stromverbrauch in Schleswig-Holstein zu rund 160 Prozent aus Erneuerbaren Energien gedeckt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Dezember 2021 Werbung Bilanz zur Stromerzeugung im Jahr 2020: (WK-intern) - Schleswig-Holstein deckt seinen Strombedarf komplett aus Erneuerbaren Energien und exportiert zusätzlich neun Millionen Megawattstunden grünen Strom KIEL. Das Umweltminister*innen hat angesichts der aktuellen Zahlen des Statistikamtes Nord zur Stromerzeugung im Jahr 2020 die Bedeutung Schleswig-Holsteins als Energiewendeland herausgestellt: „Die Zahlen zeigen die weiteren Fortschritte bei der Energiewende im Stromsektor in Schleswig-Holstein: Die Stromerzeugung aus Kohle ist weiter deutlich rückläufig, die aus Kernenergie wird ab dem nächsten Jahr bei Null liegen und die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien steigt weiter an. Schleswig-Holstein baut damit seine Position als Energiewendeland Nummer eins aus.“ 24,8 Mio. Megawattstunden (MWh) Strom sind laut
Wechselrichter von KOSTAL ab sofort kompatibel mit BMZ-Speicher HYPERION Dezentrale Energien Solarenergie Technik 5. Juli 20215. Juli 2021 Werbung Das Hochvolt-Speichersystem HYPERION harmoniert optimal mit den Wechselrichtern der Baureihe PLENTICORE (WK-intern) - Hagen - Ökologisch verträglichen Sonnenstrom produzieren und damit größtenteils den Bedarf im Eigenheim oder Betrieb decken – das gelingt mit den hocheffizienten Komponenten von KOSTAL und BMZ. Zusammen bilden Sie ein aufeinander abgestimmtes Gesamtsystem. Die qualitativ hochwertige Kombination aus Stromerzeugung und Stromspeicherung sorgt dafür, dass Solaranlagenbetreiber unabhängiger vom kostenintensiven Netzstrom werden und selbstproduzierten Sonnenstrom genau dann nutzen, wenn er gebraucht wird. Zur Speicherung von Solarstrom stellt BMZ die neuen und innovativen Lithium-Ionen-Speicher zur Verfügung. Diese sind ab sofort mit den intelligenten KOSTAL-Wechselrichtern PLENTICORE plus und PLENTICORE BI kompatibel. Diese speichern überschüssige
Trianel-Netzwerk will Integration der erneuerbaren Energien vorantreiben Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 20. September 2020 Werbung Trianel-Netzwerk FlexStore nimmt Arbeit auf Stadtwerke investieren mit Trianel in Flexibilitäten (WK-intern) - Mit dem zunehmenden Anteil der erneuerbaren Energien und dem Rückgang gesicherter Erzeugungsleistung nimmt für die Versorgungssicherheit das Management von Flexibilitäten eine besondere Rolle ein. Um die zukünftigen Geschäftsfelder zu erschließen, ist für Stadtwerke die frühzeitige Beschäftigung mit den Themen Power-to-X, Stromspeicherung in Großbatterien und der intelligente Netzbetrieb von großer Bedeutung. Am 6. Oktober 2020 nimmt das von Trianel zum Jahresbeginn gestartete Kooperations-Netzwerk FlexStore seine Arbeit im Rahmen einer Auftaktveranstaltung auf. Ziel des Netzwerks ist es, gemeinsam mit Stadtwerken und weiteren Projektpartnern das notwendige Know-how aufzubauen, Chancen für die Flexibilisierung zu erkennen
Das Janusgesicht der Energiewende frisst Landschaften und schlachtet Vögel, treibt Menschen in die Stromarmut Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. April 2017 Werbung Ein Gastbeitrag in Tichys Einblick folgt den Auswirkungen von Windrädern. (WK-intern) - Es stellt sich uns allen die Frage, wie können weitere Windräder aufgebaut werden, solange bei Wind Windräder abgeschaltet werden? Was ist die Energiewende? Ist sie vielleicht nur eine Geldumverteilung, die der Verbraucher zahlen muss, nicht für den billigen Strom, sondern für Abgaben, Entgelte, Umlagen, Netze, usw. Und diese Summen werden nochmals versteuert! Und hier noch meine Antwort bezüglich einer Anfrage zur Stromspeicherung: "Sehr geehrter Herr ...., vielen Dank für Ihre Mitteilung. Die günstigste Stromspeicherung haben Sie leider vergessen. Statt ganze Windparks abzuschalten reichen Tauchsieder im Heißwasserspeicher, von Häusern und Wohnungen für ca. 100,- €
BP und Uniper wollen „grünen Wasserstoff“ für die Herstellung von Kraftstoffen nutzbar machen Bioenergie Technik 7. Oktober 2016 Werbung Kooperationsvertrag sieht Prüfung der technischen und wirtschaftlichen Machbarkeit des Einsatzes der Power to Gas-Technologie am Raffineriestandort Lingen vor. (WK-intern) - Uniper und BP wollen gemeinsam Möglichkeiten zur Nutzung der Power to Gas-Technologie für den Raffinerieprozess prüfen und entwickeln. Dazu haben die beiden Unternehmen einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Beide Partner wollen die technische und wirtschaftliche Machbarkeit einer Power to Gas-Anlage am BP Standort in Lingen prüfen und sich für eine erforderliche Anpassung rechtlicher Rahmenbedingungen einsetzen. Mittels der Power to Gas-Technologie kann aus erneuerbarer Energie erzeugter Strom genutzt werden, um Wasser durch Elektrolyse in Wasserstoff und Sauerstoff zu zerlegen. So produzierter erneuerbarer Wasserstoff kann auf verschiedene
Neue Onshore-Windturbinen: Siemens stellt auf der Messe WindEnergy 2016 zahlreiche Innovationen vor Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 14. September 2016 Werbung Siemens präsentiert neue Onshore-Windturbinen und Service-Innovationen Podiumsdiskussionen auf der WindEurope Konferenz Standpräsentation auf 360 Quadratmetern Neue Onshore-Turbinen und Service-Produkte (WK-intern) - Siemens stellt auf der Messe WindEnergy 2016 zahlreiche Innovationen vor, die darauf ausgerichtet sind, die Herausforderungen der Energiewende zu bewältigen: Angefangen von der Stromerzeugung bis zum Netzanschluss sowie der Stromspeicherung. Vom 27. bis 30. September präsentiert das Unternehmen seine neuesten Entwicklungen In Hamburg auf dem 360 Quadratmeter großen Stand B6.362 in Halle 6 der weltweit führenden Windenergiemesse. Das Motto von Siemens lautet: "Smart solutions every step of the way". Neben neuen Onshore- Windturbinen wird auch ein neues modulares Servicekonzept – angepasst an
Neue Messkonzepte für Strom aus PV- und KWK-Anlagen Dezentrale Energien Solarenergie 12. März 2016 Werbung Die Eigenstromversorgung mittels PV- und KWK-Anlagen gewinnt an Bedeutung. Auch über Stromspeicher wird nachgedacht. (WK-intern) - Über die technischen und gesetzlichen Vorgaben bei der Messung und Abrechnung von KWK- und PV-Strom informiert ein Intensivseminar. Immer mehr wollen ihren Strom selbst erzeugen. Dabei rückt auch der Einsatz von Stromspeichern stärker in der Vordergrund. Um Konzepte einer Eigenstromversorgung mit Stromspeicherung realisieren zu können, müssen viele Aspekte der unterschiedlichen Gesetze sowie der technischen Regelwerke berücksichtigt werden. Viele der bisher geltenden Gesetze wie z. B. das KWK-Gesetz wurden vor wenigen Monaten novelliert. Neue Gesetze wie das Strommarktgesetz stehen kurz vor dem Inkrafttreten. Das von BHKW-Consult angebotene Intensiv-Seminar „Messkonzepte für
Tennet investiert kräftig in Offshore-Netze, NordLink , Seekabelverbindung, Übertragungsnetze Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. März 2016 Werbung TenneT: Weiterhin hohe Investitionen in Versorgungssicherheit und Energiewende Investitionsportfolio für die nächsten zehn Jahre liegt bei 22 Mrd. Euro für den Netzausbau in Deutschland und den Niederlanden Investitionen in das TenneT-Netz erreichen 2015 mit 2,4 Mrd. Euro einen neuen Höchstwert Nachhaltiger Umsatz steigt 2015 unternehmensweit auf knapp 3,3 Mrd. Euro Um Sondereffekte bereinigter Jahresüberschuss (EBIT) steigt auf 704 Mio. Euro (2014: 596 Mio. Euro) (WK-intern) - TenneT, Betreiber der Übertragungsnetze in Deutschland und den Niederlanden, investierte 2015 erneut in großem Umfang in sein Höchstspannungsnetz. Damit trug das Unternehmen dazu bei, die Ziele der Energiewende umzusetzen und die hohe Versorgungssicherheit des TenneT-Übertragungsnetzes weiterhin zu gewährleisten, die auch
Elektromobilität und stationäre Stromspeicherung zwischen Traum und Wirklichkeit – Wo bleibt die Superbatterie? E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen News allgemein 8. November 20158. November 2015 Werbung Zeit: 09.01.2016, 10:30 - 12:00 Uhr Ort: Hörsaal des Gebäudes des Instituts für Anorganische und Analytische Chemie, Humboldtstr. 8, 07743 Veranstalter: Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät Ansprechpartner: Dr. Bernd Nestler dekanatchemgeo@uni-jena.de Tel.: 03641-9 48003 Details: Öffentliche Samstagsvorlesung Referent: Prof. Dr. Philipp Adelhelm, Institut für Technische Chemie und Umweltchemie, Zentrum für Energie- und Umweltforschung Jena Emmissionfreies Fahren, mit Sonne und Wind…?. Elektrischer Strom macht's möglich, doch warten wir immer noch ungeduldig auf den großen Durchbruch, um die Energiewende zu meistern. Wo bleibt die bezahlbare "Superbatterie"? Antworten auf diese gesellschaftlich hochaktuelle Frage sollen im Vortrag erörtert werden. Neben einer historischen Einführung zu den Themen Batterie und Elektromobilität werden die Funktion der "Lithiumionenbatterie" und mögliche Zukunftstechnologien erläutert. Chancen und Grenzen
Gesellschaft für Energie und Klimaschutz, EKSH Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 24. Oktober 2015 Werbung Gesellschaft für Energie und Klimaschutz, EKSH – auch für Lübeck interessant (WK-intern) - In einem ersten Informationsaustausch zwischen den neuen EKSH-Geschäftsführern Stefan Sievers und Stefan Brumm und dem Vizepräsidenten der Fachhochschule Lübeck, Prof. Dr. Joachim Litz, warben beide Geschäftsführer für Energieeffizienz und Klimaschutz-Programme der Gesellschaft. Innovative Projekte zu Energiethemen, die nachhaltig und nachahmenswert sind, stehen im Fokus der gemeinnützigen Gesellschaft für Energie und Klimaschutz (EKSH) aus Kiel. „Wir haben unseren Sitz zwar in der Landeshauptstadt, unsere Fördertätigkeit erstreckt sich aber auf ganz Schleswig-Holstein. Auch Projektideen aus dem Lübecker Raum sind uns willkommen“, betonten die beiden EKSH-Geschäftsführer Stefan Sievers und Stefan Brumm in einem
Weltweit schnellste Herstellung von Batterieelektroden E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 21. Oktober 2014 Werbung Neuer Weltrekord: Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben die Geschwindigkeit der Herstellung von Elektrodenfolien mit absatzweiser Beschichtung verdreifacht auf 100 Meter pro Minute. Möglich macht es ein flexibles Düsenverfahren, das beliebige Muster mit großer Präzision auch bei hohen Geschwindigkeiten erzeugt. (WK-intern) - Dank der zum Patent angemeldeten neuen Technologie lassen sich bis zu 300 Prozent mehr Elektrodenfolien produzieren. Dies erlaubt, Lithium-Ionen-Batterien deutlich kostengünstiger zu fertigen. Lithium-Ionen-Batterien sind wichtig für die Energiewende ob es um die Speicherung von Strom aus fluktuierenden erneuerbaren Quellen oder um den Betrieb von Elektrofahrzeugen geht. Allerdings stellen die hohen Kosten der Batterien immer noch ein Hindernis dar.