Ladesystem zum Aufbau einer innovativen Infrastruktur E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 14. September 2016 Werbung Laden wie von Zauberhand (WK-intern) - Bosch und Partner entwickeln Ladesystem zum Aufbau einer innovativen Infrastruktur für regenerative Energienetze Partner im Projekt BiLawE erforschen unter der Leitung von Bosch ein induktives Ladesystem, das auch Energie zurückspeisen kann E-Autos sollen als intelligente Energiespeicher ins Stromnetz integriert werden Hohe Verfügbarkeit der mobilen Speicher für regenerativ erzeugte Energie soll sichergestellt werden Stuttgart – Was eine Power-Bank für das Handy ist, könnte künftig der Batteriespeicher eines Elektroautos für Stromnetze mit erneuerbarer Energie sein: ein externer Zusatz-Akku. Eigentlich praktisch, wäre da nur nicht das lästige Ladekabel. Bei jedem Wetter müssen die Fahrer es heute zwischen der Ladestation und
WEA-Weiterbetrieb nach 20 Jahren: wiwi consult bietet Betreibern das Gesamtpaket Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 14. September 2016 Werbung Das Mainzer Dienstleistungsunternehmen wiwi consult stellt auf der Messe WindEnergy Hamburg 2016 sein Angebot zum wirtschaftlichen Weiterbetrieb von Windenergieanlagen ab dem Betriebsjahr 20 vor (WK-intern) - Viele Betreiber von Windenergieanlagen stellen sich bereits heute die Frage, welche Optionen sie nach 20-jähriger Betriebszeit ihrer Windenergieanlagen haben, insbesondere mit Blick auf das Ende der EEG-Vergütung. Zur Wahl stehen: der Rückbau, ein Repowering oder der Weiterbetrieb. An vielen Standorten ist aus planerischen Gesichtspunkten kein Repowering möglich. Befinden sich die Windenergieanlagen in einem technisch guten Zustand, kann ein gut vorbereiteter Weiterbetrieb über das Jahr 20 hinaus weitaus mehr Sinn machen als der Rückbau einer noch technisch zuverlässigen
Perspektive Wasserstoff: WORLD OF ENERGY SOLUTIONS zeigt aktuelle Entwicklungen auf E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 14. September 2016 Werbung Für eine saubere, emissionsfreie Mobilität gilt seit Jahrzehnten Wasserstoff als Zukunftstechnologie – technisch elegant, ökologisch sinnvoll, ökonomisch aber noch nicht einsetzbar. (WK-intern) - Die kombinierte Energie- und Mobilitätswende ändert jedoch die Vorzeichen für Wasserstoff in großen Schritten. Vor allem die Sektorenkopplung von Strom, Wärme und Verkehr eröffnet für die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien neue Perspektiven: die eines universellen Energieträgers für so unterschiedliche Bereiche der Energiemärkte wie Kraftstoff für Fahrzeuge oder Beimischung zum Erdgas. Gleichzeitig sind viele Anwendungen bis zur Markt- und Kundenreife fortentwickelt worden: Car-Sharing Angebote mit Brennstoffzellen-Pkws, Brennstoffzellen als Notstrom-Aggregate, Power-to-Gas-Anlagen sind bereits im kommerziellen Einsatz oder werden in Pilotanlagen erprobt. Wie die
Viele neue Risiken der Energiewirtschaft bedürfen intelligenter Lösungen Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 14. September 2016 Werbung World Energy Council veröffentlicht Road to Resilience-Report: (WK-intern) - Energiesektor muss sich gegen zunehmende Bedrohungen durch extreme Wetterlagen, die gegenseitige Abhängigkeit der Energie-, Wasser- und Nahrungsmittelversorgung sowie Cyber-Angriffe wappnen 23. World Energy Congress ermöglicht global führenden Energievertretern, in weniger als einem Monat nach intelligenten Lösungen zu suchen Frankfurt/Istanbul, 13. September 2016 – Aufkommende physische, finanzielle und virtuelle Risiken stellen eine zunehmende Bedrohung für die Energiesicherheit und -versorgung dar. Die politischen Verpflichtungen zum Klimawandel treiben die Umwandlung von Märkten und Geschäftsmodellen voran. Dies wiederum stellt sich als bespiellose Belastung für den Energiesektor in einer kritischen Zeit heraus. Dies zeigt ein neuer Bericht des World Energy
Weit über 160 Teilnehmer des VKU-Stadtwerkekongresses waren Gast der Energy2market GmbH Mitteilungen Veranstaltungen 14. September 2016 Werbung Networking und spannende Diskussionen bei sommerlichen Temperaturen (WK-intern) - Weit mehr als 160 Besucher aus der deutschen Stadtwerke-Branche – darunter zahlreiche Vorstände und Geschäftsführer – sind der Einladung des Energiehandelshauses Energy2market GmbH (e2m) gefolgt, lauschten am Vorabend des offiziellen VKU-Stadtwerkekongresses in Leipzig anregenden Impulsvorträgen, besichtigten den e2m-Handelsraum und führten bei sommerlichen Temperaturen spannende Gespräche. „Noch nie hatten wir eine solch hohe Teilnehmerzahl am Vorabend-Event. Das liegt nicht nur an Leipzig als reizvoller Destination, sondern auch an dem Gastgeber, der es verstand, auf sehr sympathische Art und Weise gehaltvolle Informationen mit Unterhaltung zu verbinden“, betont Sandra Harling, Geschäftsführerin der Innovation Congress GmbH, dem