Lhyfe und PlugPower geben Kooperation und Bau einer 1GW Wasserstoffanlage bekannt Kooperationen Offshore Produkte Videos Wasserstofftechnik Windenergie Wirtschaft 3. November 2021 Werbung Lhyfe und PlugPower geben Kooperation für die europaweite Installation von Elektrolyseanlagen für die Produktion von grünem Wasserstoff mit insgesamt 300MW für On- und Offshore-Anwendungen bekannt. (WK-intern) - Die Unternehmen planen im Rahmen der Kooperation die Realisierung einer 1GW-Wasserstoffproduktionsanlage und wollen auch auf dem amerikanischen Markt Fuß fassen. Lhyfe, Europa’s führender Hersteller von grünem Wasserstoff und Plug Power Inc., ein führender Anbieter von Elektrolyse- und Brennstoffzellentechnologien wollen den Ausbau der grünen Wasserstoffinfrastruktur gemeinsam vorantreiben. Ziel der Kooperation ist es, bis 2025 eine Wasserstoffkapazität von 300 MW zu erzeugen. Der grüne Wasserstoff wird anschließend in der Industrie und im Mobilitätssektor Verwendung finden. Beide Unternehmen arbeiten bereits
Siemens BlueVault™ Energiespeicherlösungen liefern sauberen und zuverlässigen Strom für Offshore-Anwendungen News allgemein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Mai 2018 Werbung Eine saubere und zuverlässige Stromversorgung ist von entscheidender Bedeutung für die Erschließung von Öl- und Gasvorkommen im Meer. (WK-intern) - Siemens wendet nun seine umfassende Erfahrung be der Elektrifizierung in der Marineindustrie auf die Offshore-Öl- und Gasindustrie an, um die Emissionen und Risiken in besonders schwierigen Einsatzumgebungen zu verringern. Die auf Lithium-Ionen-Batterien basierende Lösung BlueVault™ eignet sich sowohl für rein elektrische als auch für hybride Energiespeicheranwendungen. BlueVault-Energiespeicherlösungen tragen zu einer unterbrechungsfreien Stromversorgung und Minimierung der CO2-Emissionen bei und treiben so den Aufbau einer emissionsarmen Plattform voran. Die Batterie ist für höchste Lebensdauer, Leistung und Sicherheit ausgelegt. Seit 2013 beliefert Siemens die Marineindustrie mit dem
Kontakte im Handumdrehen: Rittal mit neuer Push-in-Leiteranschlussklemme für Offshore-Anwendungen Offshore Produkte Technik Windenergie 26. April 2017 Werbung Im Steuerungs- und Schaltanlagenbau müssen Drähte oder Leitungen häufig an Sammelschienen aus Kupfer angeschlossen werden. (WK-intern) - Herkömmlich geschieht dies zeitraubend mit Schraubklemmen oder fest verschraubten Leiteranschlussklemmen. Mit einer neuen Generation an wartungsfreien Leiteranschlussklemmen mit Push-in-Technik bietet Rittal jetzt die derzeit schnellste Methode, um Leitungen an Sammelschienen einfach und sicher anzuschließen. Herborn/Hannover – Die Vorteile von Push-in-Klemmen sind vielfältig: Leitungen lassen sich extrem einfach und schnell anschließen. Die Klemmen sind wartungsfrei und lassen sich für eine Vielzahl von Leitertypen verwenden. Damit diese Vorteile nun auch bei Sammelschienensystemen zur Wirkung kommen, hat Rittal eine neue Generation an Leiteranschlussklemmen entwickelt. So profitieren Steuerungs- und Schaltanlagenbauer
Stromversorgungssysteme steigern den Wirkungsgrad bei Marine und anspruchsvollen Industrieanwendungen Technik 6. Dezember 2016 Werbung Neue Netzteiltechnologien steigern den Wirkungsgrad bei Marine und anspruchsvollen Industrieanwendungen (WK-intern) - Powerbox, einer der größten Netzteilhersteller in Europa und seit 4 Jahrzehnten eine treibende Kraft bei der Optimierung von Stromversorgungslösungen für anspruchsvolle Anwendungen stellt jetzt vier neue Produkte seiner Marine Line vor, PT570, PT571, PT576 und PT577, die alle die führenden Normen in diesem Bereich erfüllen und zugelassen sind nach Det Norske Veritas (DNV), Germanischer Lloyd (GL) und weiteren international führenden Organisiationen, die für Zulassungen im Marinebereich zuständig sind. Die Geräte wurden eigens entwickelt für Appliaktionen mit einer hohen Anforderung an den Spitzenstrom und liefern für 10 Sekunden 50% des Nominalstroms
ASC stellt neue kapazitive MEMS Beschleunigungssensoren für Offshore-Anwendungen vor Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 14. September 2016 Werbung Advanced Sensors & Calibration (ASC) GmbH, der führende Hersteller von Beschleunigungs- und Drehratensensoren sowie IMUs (Inertial Measurement Units), hat seinen uniaxialen kapazitiven MEMS Beschleunigungssensor ASC OS115 weiterentwickelt. (WK-intern) - Die verbesserten Sensoren sind in zwei Varianten erhältlich: der ASC OS115LN (low noise) und der ASC OS125MF (medium frequency). Diese zeichnen sich durch eine verschweißte und dadurch hermetisch dichte Konstruktion mit einem seitlich montierten, vierpoligen Stecker und abnehmbarem Kabel aus. Die ASC OS Beschleunigungssensoren eigenen sich für Anwendungen im Weltraum, unter Wasser oder während einer sehr langer Aussetzung bei extremer Luftfeuchtigkeit, die typischerweise in Test- und Messanwendungen unter anderem in den Bereichen Automotive, Schienenverkehr,
Mehr Sicherheit mit NEK 606 zertifizierten Leitungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 8. April 2015 Werbung Neuheiten von Friesland Kabel auf der Hannover Messe 2015 (WK-intern) - Auf hoher See werden an Kabel ganz besonders hohe Ansprüche gestellt. Sie müssen nicht nur Wind und Wetter trotzen und besonders robust sein, sondern dürfen auch im Brandfall keine Gefahr darstellen. Norderstedt/Hannover – Auf der Hannover Messe (Halle 13, C99) präsentiert die Friesland Kabel GmbH aus Norderstedt bei Hamburg innovative Leitungen für Offshore-Anwendungen, zum Beispiel für Bohrinseln, spezielle Öltanker (FPO, FPSO, FSU), für Offshore-Windkraftwerke aber auch für Förderanlagen an Land, die der strengen norwegischen Norm NEK 606 entsprechen. Die NEK 606 zertifizierten Strom- und Instrumentenkabel sind bohrschlammbeständig und halogenfrei und sind extrem hart
Fraunhofer IWES erweitert Prüfangebot für Rotorblattmaterialien Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 7. November 2014 Werbung Das Material macht das Rotorblatt (WK-intern) - Um den extremen Betriebsbeanspruchungen eines Rotorblattlebens standzuhalten, müssen alle verarbeiteten Materialien ein Spitzenniveau haben. Dazu kommt die Anforderung: möglichst geringe Strukturkosten. Eine profunde Kenntnis der Materialeigenschaften hilft Blattherstellern, die richtigen Materialien dafür auszuwählen und die Probengeometrie zu optimieren. Das Fraunhofer IWES hat seine Infrastruktur zur Materialqualifikation und Prüfung der Langlebigkeit von Faserverbundmaterialien jetzt um vier Maschinen werweitert – darunter auch zwei Meganewtonmaschinen. In ihrem Griff gibt sogar das stärkste Material irgendwann nach: die neue 2,5 MN-Prüfmaschine und ihre kleine 1 MN-Kollegin beanspruchen bis zu 3 Meter lange Proben mechanisch mittels eines Hydraulikzylinders in statischen und zyklischen
Aufbautechnik für Offshore-Windparks mit völlig neuem Herstellungsprozess Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 15. August 201415. August 2014 Werbung Aluminium für robuste Elektronik im Offshore-Windpark Forscher machen das Metall fit für extreme Umweltbedingungen (WK-intern) - Ein deutsches Konsortium unter der Führung des Fraunhofer IZM Berlin möchte Aluminium zukünftig auch für Anwendungen mit sehr hohen Anforderungen an eine lange Lebensdauer verwendbar machen. Das vom BMBF geförderte Projekt HotAL* arbeitet an einer innovativen Aluminium-Legierung, die dank angepasster Verarbeitungsprozesse auch in stark beanspruchenden Umgebungen zuverlässige elektrische Verbindungen sicherstellt. Eine solche Aufbautechnik eröffnet Systemanbietern für Energieanlagen wie Offshore-Windparks völlig neue Herstellungsprozesse für robuste Systeme, durch die sich Wartungsintervalle und Gesamtkosten für den Betrieb der Anlagen reduzieren lassen. Hintergrund: Innovationskraft in Deutschland Der entscheidende Wettbewerbsfaktor deutscher Energieversorgungssysteme ist jedoch
Rittal: Mehr Effizienz vom Turm bis zur Nabe Aussteller Husum Windmessen Produkte Schleswig-Holstein Techniken-Windkraft Windenergie 12. September 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Mit seinem Programm „Rittal – Das System.“ stellt Rittal auf der HUSUM WindEnergy 2012 effiziente Systemlösungen für die Windenergiebranche vor. Der weltweit führende Hersteller für Gehäuse- und Schaltschranktechnik präsentiert in Halle 2, Stand 2F19, rund um seine Plattform „Rittal – Das System“ neueste Lösungen für alle Anwendungsbereiche von Windenergieanlagen. Das Unternehmen bietet standardisierte, modulare Gehäuse- und Schaltschranklösungen, die sich durch hohe Montageeffizienz, Stabilität und Vibrationsfestigkeit auszeichnen – und somit die Costs-of-Energy senken. Herborn – Egal ob Onshore oder Offshore, Rittal bietet für alle Bereiche von Windenergieanlagen – vom Turm über die Gondel bis zur Nabe – passende Gehäuse- und Schaltschranksysteme mit