Verleihung des Deutschen Solarpreises 2016 in Solingen Solarenergie Veranstaltungen 12. September 2016 Werbung Die diesjährigen PreisträgerInnen werden am Samstag, den 8. Oktober 2016 gemeinsam mit der EnergieAgentur.NRW präsentiert. (WK-intern) - Die Veranstalter laden Sie herzlich zu einer feierlichen und spannenden Preisverleihung im „Steinhaus im alten Bahnhof“ in Solingen ein. Solingen. Erneuerbare Energien für alle greifbar und erlebbar machen – mit diesem Ziel würdigt EUROSOLAR e.V. bereits seit 23 Jahren Städte, Gemeinden, Landkreise, Unternehmen, Organisationen/Vereine, Initiativen und private Personen, die mit Innovation und Engagement einen erfolgreichen Beitrag für eine nachhaltige Energieversorgung leisten. Mit der jährlichen Verleihung des Deutschen Solarpreises werden diese Akteure in das Licht der Öffentlichkeit gerückt und der vorbildliche und praktische Einsatz Erneuerbarer Energien für
Servicesektor, High-Tech-Flügel, Stillstandszeiten, Fundamente, Seekabel, … -Windenergie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 12. September 2016 Werbung WindEnergy Hamburg: Servicesektor im Aufwind (WK-intern) - Voller Einsatz mit Industriekletterern, Kameradrohnen und Tauchrobotern Vom 27. bis 30. September 2016 auf dem Gelände der Hamburg Messe Jessica Neumann hängt in der Luft, genauer: vor einem 45 Meter langen Rotorblatt einer Windenergieanlage, fast 80 Meter über dem Erdboden in Frankreichs Norden. Nur mit Seilen und Gurt gesichert, prüft sie die Oberfläche des High-Tech-Flügels auf Risse und repariert es bei Bedarf auch. Sie ist Freelancerin und die einzige Frau im Servicetechniker-Team von Windigo, einem Spezialanbieter für die Windenergie, und eine der wenigen Frauen in einer Männerdomäne. Der Servicesektor innerhalb der Windindustrie gewinnt derzeit immer mehr
IG Windkraft fordert erneut rasche Ökostromnovelle Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 2016 Werbung Düstere Aussichten für Windkraft (WK-intern) - Die Inaktivität der Regierung lässt den Reformstau beim Ökostrom immer größer werden. Mittlerweile mussten die ersten Personen aus der Windbranche freigesetzt werden. „Die Windkraft braucht endlich wieder stabile Rahmenbedingungen“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, und fordert: „Die geplante kleine Ökostromnovelle muss umgehend umgesetzt werden. In Zeiten schwachen Wirtschaftswachstums wäre das ein entscheidender Impuls für Investitionen und Arbeitsplätze. Bewilligte Projekte könnten 2,5 % der Stromversorgung aus sauberem Strom liefern und für heimische Wertschöpfung und Arbeitsplätze sorgen.“ Seit nunmehr drei Jahren wird über eine kleine Novelle des Ökostromgesetzes diskutiert. In Begutachtung ist der zu Ostern öffentlich angekündigte Entwurf
K&S errichtet die weltweit höchste Windkraftanlage Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 2016 Werbung Das Projekt „Hausbay-Bickenbach“ geht in Betrieb. (WK-intern) - Nach fünfjähriger Projektierungsphase ist der Bau der weltweit höchsten Windkraftanlage in Rheinland-Pfalz vollendet. Im Juni 2016 wurde die Windkraftanlage mit einer Nabenhöhe von 164 Metern und einer Gesamthöhe von rund 230 Metern erbaut. 6 Monate arbeitete die K&S Regenerative Energie GmbH & Co.KG am Aufbau der Windenergieanlage. Die Nordex N131/3300 liefert 3,3 MW und produziert nun Strom für knapp 3000 4-Personen Haushalte. Quelle: K&S Regenerative Energie GmbH & Co.KG Nordex errichtet die weltweit höchste Windenergieanlage für noch mehr Ertrag / Pressebilder: Nordex
Aqualis Offshore UK Ltd und Siemens Wind Power vereinbaren weltweite Offshore-Services für Windkraftanlage Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 201612. September 2016 Werbung Aqualis and Siemens sign framework services agreement (WK-intern) - Siemens Wind Power AS has awarded Aqualis Offshore UK Ltd a global framework services agreement for the provision of a range of engineering services required for wind turbine installations. Under the agreement, Aqualis Offshore will provide general engineering and design services including jack-up site specific assessments, geotechnical assessments and design services including marine warranty services and marine consultancy. “We have recently supported Siemens Wind Power with various assessments for wind turbine service operations in the North Sea. We are proud that we will now be able to offer the same type of services on
Powercell will mit chinesischem Unternehmen Brennstoffzellen für leichte Nutzfahrzeuge bauen E-Mobilität Mitteilungen 12. September 2016 Werbung Powercell, führendes Brennstoffzellenunternehmen aus Schweden, sieht mögliche Zusammenarbeit im Bereich von Range Extendern (WK-intern) - PowerCell gets order and signs a memorandum of understanding with a Chinese company specialized in fuel cell applications for commercial light-duty trucks - for development of Range Extenders with methanol reformer for fuel cell systems based on PowerCell S2, suitable for commercial light-duty electrified vehicles on the evolving Chinese market The Nordic leading fuel cell company PowerCell Sweden AB (publ) has received an order and signed a Memorandum of Understanding with a Chinese company focusing on green energy solutions, specialized in fuel cell applications for commercial light-duty trucks.
Gene Drive: Moratorium ist wichtiges Signal Ökologie 12. September 2016 Werbung Zum Moratorium für die „Gene Drive“-Technik, das beim Kongress der Weltnaturschutzunion (IUCN) auf Hawaii beschlossen wurde, erklärt Harald Ebner, Sprecher für Gentechnik- und Bioökonomiepolitik: (WK-intern) - Das Moratorium ist ein wichtiges Signal. Es ist nicht zu verantworten, gentechnisch veränderte Tiere oder Pflanzen in die Umwelt zu entlassen, ohne alle Folgen absehen zu können. Auch wenn die Ziele wie Kampf gegen Krankheiten zweifellos gut und wichtig sind, dürfen wir eine derartige Technik nicht anwenden, bevor nicht umfassend erforscht ist, welche Langzeitfolgen so eine Freisetzung für das ganze Ökosystem hat. Denn so eine Freisetzung ist unkontrollierbar und unumkehrbar. Das Moratorium muss auch genutzt werden, um
Höfken fordert den Pannenreaktor AKW Tihange endlich stilllegen Ökologie 12. September 2016 Werbung Erneuter Störfall beim AKW Tihange - Höfken bekräftigt Forderung: Pannenreaktor endlich stilllegen (WK-intern) - Nachdem erneut zwei Reaktoren (Tihange 1 und 2) des belgischen Atomkraftwerkes Tihange abgeschaltet wurden, bekräftigte Umweltministerin Ulrike Höfken ihre Forderung nach einer Stilllegung des Atomkraftwerkes: „Die erneuten Vorkommnisse zeigen die Unsicherheit von Tihange. Der Pannenreaktor sollte endlich abgeschaltet werden.“ Rheinland-Pfalz ist daher der Klage der StädteRegionAachen gegen die Wiederinbetriebnahme von Tihange 2 beigetreten. Außerdem hat die Landesregierung bei der EU-Kommission Beschwerde gegen die Laufzeitverlängerung von Tihange 1 eingelegt. Seit Jahren mache das AKW Tihange mit Betriebsstörungen Schlagzeilen. In der Stahlwand des Reaktordruckbehälters von Tihange 2 sind sogar mehrere tausend Risse
Start in das Anschlussvorhaben Masterplan 100 % Klimaschutz – mit einem neuen Klimaschutzmanager! Ökologie 12. September 2016 Werbung Am 01.07.2016 starteten die Stadt Flensburg und der Klimapakt Flensburg e.V. in das neue Förderprojekt Masterplan 100 % Klimaschutz – Anschlussförderung. (WK-intern) - Für weitere zwei Jahre erhält der Klimaschutz in Flensburg Geld aus Berlin, um das Klimaschutzmanagement zu finanzieren, welches bei der Stadt Flensburg angesiedelt ist und sich um die Begleitung der Umsetzung der Klimaschutzstrategie kümmert. Für die notwendigen Eigenmittel für das Projekt, welches am 03.06.2018 auslaufen wird, kommen die Stadt Flensburg und der Klimapakt Flensburg e.V. auf. In den nächsten zwei Jahren sollen durch das Team der Klimaschutzmanager*innen bewährte Projekte und Aktivitäten fortgeführt (z.B. die Akquise von Fördermitteln oder die Durchführung
Bundeskanzlerin für TTIP – Sigmar Gabriel muss standhaft bleiben oder sich aus der Umklammerung der Union lösen Ökologie Verbraucherberatung 12. September 2016 Werbung Bundeskanzlerin Angela Merkel möchte an TTIP festhalten und brüskiert damit ihren Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel, der inzwischen eine kritische Haltung gegenüber dem Freihandelsabkommen an den Tag legt, erklärt Bernd Riexinger, Vorsitzender der Partei DIE LINKE. Er erklärt weiter: Diesmal muss der SPD-Parteivorsitzende standhaft bleiben und sich durchsetzen - oder sich endlich aus der Umklammerung der Union lösen. Das sollte ihm angesichts des bemitleidenswerten Zustands der Koalition, wo die CSU als Alternative für Bayern an Merkels Thron sägt und die sozialdemokratischen Würdenträger der Regierung regelmäßig die Blockadepolitik der Union beklagen, nicht allzu schwer fallen. Seine Begeisterung für CETA kann er dabei gleich mit über Bord
Sachverständigenrat für Umweltfragen: Umweltprogramm 2030 ist ein wichtiger Meilenstein Forschungs-Mitteilungen Ökologie 12. September 2016 Werbung Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) begrüßt nachdrücklich das heute durch Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks vorgestellte Integrierte Umweltprogramm 2030. (WK-intern) - Das Programm ist ein Meilenstein in der Weiterentwicklung der deutschen Umweltpolitik und unterstützt die Ziele der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie. „Das neue Programm zielt darauf, mit der Umwelt eine zentrale Grundlage unseres Wohlstandes zu sichern. Die ökologischen Belastungsgrenzen unseres Landes, aber auch der Erde insgesamt, sind in vielen Bereichen erreicht. Daher ist eine zukunftsorientierte Erneuerung nicht nur beim Klimaschutz, sondern in zahlreichen weiteren Bereichen notwendig. Dies reicht vom Verkehr zum Bauen, vom Naturschutz zur Landwirtschaft“, erklärt Ratsmitglied Prof. Dr. Wolfgang Lucht. Das Integrierte Umweltprogramm zeigt auf,
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie: Keine Angst vor der Transformation Forschungs-Mitteilungen Ökologie 12. September 2016 Werbung Spannende Keynotes und lebhafte Podiumsdiskussionen: Der Festakt zum 25-jährigen Jubiläum des Wuppertal Instituts in der Wuppertaler Historischen Stadthalle stand ganz im Zeichen des Mottos „Making Utopia possible“. (WK-intern) - Über 500 Gäste, darunter zahlreiche namhafte internationale Nachhaltigkeits-Expert(inn)en, tauschten sich über globale Herausforderungen, nationale Fortschritte und die Bedeutung lokaler Orte des Wandels aus. "Moderne Nachhaltigkeitspolitik muss das Thema Gerechtigkeit mitdenken", forderte Prof. Dr. Dirk Messner, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) und Direktor des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE), in seiner Eröffnungsrede. "Transformation ist nicht automatisch fair. Deshalb müssen wir Ängste ernst nehmen, damit aus Unsicherheit Hoffnung und Zuversicht erwächst." Welchen