Iberdrola baut Wasserkraftwerk mit 1,8 GW in der Mitte des Amazonas-Regenwalds in Brasilien Bioenergie 7. September 20167. September 2016 Werbung Das Wasserkraftwerk in Brasilien ist nun voll funktionsfähig und in der Lage den Strombedarf von fünf Millionen Menschen zu decken. (WK-intern) - Iberdrola commissions Teles Pires hydroelectric power plant in Brazil The project required the investment of about €1.1 billion This facility with an installed capacity of over 1,800 megawatts located in the middle of the Amazon Forest in Brazil is now fully operational and able to meet the needs of five million Brazilians. The company carried out over 40 social and environmental initiatives along with the project, benefiting the indigenous communities in the area in particular Via its Neoenergia holding, IBERDROLA has just commissioned
Offshore-Windpark Sandbank speist ersten Strom ein Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2016 Werbung Das Offshore-Windkraftwerk Sandbank 90 Kilometer westlich der Insel Sylt hat jetzt den ersten Windstrom von der Nordsee in das deutsche Stromnetz eingespeist. (WK-intern) - Die insgesamt 72 Windenergieanlagen werden nun Anlage für Anlage sukzessive ans Netz gehen. Sandbank wird voraussichtlich im Frühjahr 2017 komplett am Netz sein und volle Leistung liefern. Errichtungsbeginn für die erste Windenergieanlage von Sandbank war Ende Juli und während der vergangenen Wochen konnten bereits 21 Windenergieanlagen erfolgreich installiert werden. Der Windpark Sandbank soll im Dauerbetrieb eine jährliche Strommenge erzeugen, die rechnerisch dem Bedarf von 400.000 deutschen Haushalten entspricht. Im Vergleich zu konventionell erzeugtem Strom vermeidet Sandbank jährlich mehr als
Vikram Solar beabsichtigt die Modulproduktion von 500 MW auf 2 GW auszubauen Kooperationen Solarenergie 7. September 2016 Werbung München - Vikram Solar hat mit teamtechnik, einem führenden Unternehmen für Produktionstechnologie aus Freiberg am Neckar, eine Partnerschaft vereinbart. (WK-intern) - Sie umfasst die Entwicklung von Produktionslinien und die Lieferung von Fertigungstechnik, um die Expansionspläne von Vikram Solar zu unterstützen. Heute unterzeichneten beide Unternehmen in Anwesenheit des Finanzministers des Bundesstaates Westbengalen, Shri Amit Mitra, ein Memorandum of Understanding (MOU) für die Zusammenarbeit. Vikram Solar unterzeichnet MOU mit teamtechnik. Vikram Solar beabsichtigt, die Modulproduktion von derzeit 500 MW auf 2 GW im Jahr 2019 auszubauen. Das Unternehmen plant, hierfür über INR 400 crore (rund 60 Millionen Dollar) zu investieren und rund 3.000 zusätzliche Arbeitsplätze zu schaffen.
Lizenz erlischt: Kein Fracking in Eckernförde, Waabs, Leezen und Sterup Behörden-Mitteilungen Ökologie 7. September 2016 Werbung Fehlender Investor - Bergbauberechtigung für Feld Sterup wird widerrufen (WK-intern) - Die bergerechtliche Erlaubnis der Firma Central Anglia für das Feld Sterup wird widerrufen. Einen entsprechenden Bescheid hat das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) heute (7. September 2016) in enger Abstimmung mit dem Energiewendeministerium der Firma übersandt. Damit muss die Erlaubnis zur Aufsuchung von Kohlenwasserstoffen (Öl und Gas) binnen eines Monats zurückgegeben werden; die Lizenz erlischt. Grund für den Widerruf ist, dass Central Anglia AS nicht über ausreichende Finanzmittel verfügt und daher die nach dem Bundesberggesetz erforderliche finanzielle Leistungsfähigkeit nicht glaubhaft machen kann. Dies ist aber eine der Voraussetzungen, damit eine bergrechtliche
Solarprojekt in der Kita Adelby Ökologie Solarenergie 7. September 2016 Werbung Im Rahmen der im letzten Jahr vom Klimapakt Flensburg durchgeführten Wettbewerbskampagne „Energie-Challenge“ hat auch das Vereinsmitglied Adelby 1 gGmbH teilgenommen. (WK-intern) - Der Träger für Kinder- und Jugenddienste, der seinen Schwerpunkt in der Bildungsarbeit für den Klimaschutz sieht, hat alle seine Kindertagesstätten dazu aufgerufen, Klimaschutzprojekte zu entwickeln. Die „Bärengruppe“ der Kita Adelby hat sich für das Thema Solarenergie entschieden und dabei unter fachlicher Anleitung verschiedene Geräte zur Solarnutzung erstellt. Hierzu zählte unter anderem auch ein voll funktionsfähiger „Solar-Dörrer“, mit dem man Obst trocknen kann. „Für die Vorschulkinder war es ein schöner Lernprozess mit einem greifbaren Ergebnis, was sehr motivierend für alle Beteiligten war“,
Gamesa wird beim Windkomplex Ramacca mit 69 MW in Sizilien alle Wartungsarbeiten ausführen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2016 Werbung Gamesa to maintain a 69-MW wind complex in Sicily (WK-intern) - The company has been contracted to maintain this wind farm, fitted with 46 ECO80 turbines, for the next three years Gamesa, a technology leader in wind energy, has entered into a new agreement with energy player Alpiq for the maintenance of a 69-MW wind complex in Sicily (Italy), equipped with 46 ECO80 turbines. Under the terms of the agreement with Alpiq, Gamesa will handle the maintenance work at the Ramacca wind farm, which was commissioned in June 2008, for the next three years. This contract evidences the reach of the company's services portfolio,
Alpenwindpark: Höchster Windpark Europas geht im September in Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2016 Werbung Das innovative Walliser Unternehmen SwissWinds plant die Errichtung mehrerer Windparks im Kanton Wallis. (WK-intern) - Drei ENERCON Windkraftwerke am Gries beim Nufenenpass (Gemeinde Obergoms/VS) gehen Ende September in Betrieb. Zusammen mit der bereits bestehenden Pilotanlage entsteht dort der erste Windpark im Kanton Wallis auf einer Höhe von 2465 Metern über dem Meeresspiegel. "Mit dem Bau von Europas höchstgelegener Windenergieanlage wurde ein Meilenstein in der Nutzung der Windenergie gesetzt", heißt es auf der Internetseite von SwissWinds. Europe's Highest Wind Turbine - Gries in the swiss Alps (2016) The pilot installation at Gries is the very first project carried out by SwissWinds in the swiss Alps. Building
NRW macht viel Wind: Fachtagung am 13.09. in Gelsenkirchen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2016 Werbung Jahrestagung Netzwerk Windenergie NRW tagt am 13.9. im Wissenschaftspark Gelsenkirchen (WK-intern) - Wind-Updates.NRW 2016 – Neues aus Politik und Technik Gelsenkirchen - Das Netzwerk Windenergie der EnergieAgentur.NRW lädt am Dienstag, den 13. September von 10 bis 17 Uhr zur Jahrestagung „Wind-Updates.NRW 2016“ in den Wissenschaftspark, Munscheidstraße 14, 45886 Gelsenkirchen ein. Am Vormittag wird Staatssekretär Peter Knitsch aus dem Umweltministerium NRW im Rahmen des Vortragsblocks „Aus der Landespolitik“ ein Grußwort an die Teilnehmer und Teilnehmerinnen richten. Das EEG 2017 wird danach ebenso Thema sein wie Aktuelles aus dem Planungs- und Genehmigungsrecht. Ein kurzer Exkurs zum Thema seismologische Stationen geht dem zweiten Themenblock voraus, in dem
US-Bundesstaat Iowa genehmigt 2.000 MW-Windenergieprojekt „Wind XI“ Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2016 Werbung Wind XI wird für die Fertigstellung bis Ende 2019 geplant (WK-news) - Die American Wind Energy Association geht davon aus, dass Iowa durch den Windenergieausbau seine Windleistung auf über 6 GW erweitert. Die Windenergie bringt derzeit mehr als $ 17 Millionen Pachtzahlungen an die Grundbesitzer jährlich. Zwischen 6.000 und 7.000 Menschen sind in Iowas Windindustrie beschäftigt. Windenergie ist eine kostengünstige Energiequelle und für Iowa eine Möglichkeiten der Luftreinhaltung. Lesen Sie hier mehr. Windpark / Foto: HB
Solarstromnutzung erhält neuen Schub Solarenergie 7. September 2016 Werbung Roberto Kobelt: Bis 2021 sollen sich Landesgebäude mit Solarstrom vom eigenen Dach versorgen (WK-intern) - Die rot-rot-grünen Regierungsfraktionen bringen heute einen Antrag in das Plenum des Thüringer Landtags ein, mit dem Photovoltaikanlagen auf landeseigenen Immobilien nachhaltig unterstützt werden sollen. Dazu erklärt Roberto Kobelt, energiepolitischer Sprecher der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: „Mit der verstärkten Nutzung von Photovoltaikanlagen auf Landesimmobilien leistet Thüringen künftig einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Energiewende. Stromerzeugung aus der Solarenergie ist und bleibt ein Erfolgsmodell, dass in seiner Wirkung einfach und genial ist. Ihr Erfolg ist nicht mehr aufzuhalten, auch wenn die Bundesregierung die Unterstützung dieser Öko-Energie offenbar aufgegeben hat.“ „Für uns
ROCK zum Windpark Taunuskamm Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2016 Werbung Windpark Taunuskamm nicht genehmigungsfähig (WK-intern) - Im Zusammenhang mit Hinterzimmer-Gesprächen zwischen Regierungspräsidentin Brigitte Lindscheid und dem Windkraftinvestor Taunuswind erklärte René ROCK, energiepolitischer Sprecher der FDP-Fraktion im Hessischen Landtag: „Nachdem sich der Geschäftsführer von Taunuswind mit einem Brandbrief an Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir gewandt hatte, um die Genehmigung des Windparks Taunuskamm gegen den versammelten Widerstand der Fachbehörden durchzudrücken, gibt es nun ein Hinterzimmer-Gespräch zwischen Regierungspräsidentin und Investor. Ich frage mich, welchen Zweck ein solches Gespräch haben soll, wenn alle behördlichen Stellungnahmen die Ablehnung des Genehmigungsantrages verlangen. In dem aufwendigen öffentlichen Beteiligungsverfahren mit umfassenden Stellungnahmen aller Beteiligten zum Naturschutz, zum Denkmalschutz und zu Fragen der Trinkwassersicherheit
Windräder weltweit geprüft: 8.2 Consulting AG expandiert nach Großbritannien Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2016 Werbung 8.2 Consulting AG, die Sachverständigen für Erneuerbare Energien, hat mit dem britischen Offshore Wind Beratungsunternehmen Aarufield das Joint Venture 8.2 Aarufield Ltd. mit Sitz in London gegründet. (WK-intern) - Seit 20 Jahren hat die 8.2 Gruppe – bestehend aus 28 Ingenieurbüros in Deutschland, Kontinentaleuropa, Asien und Afrika – über 20.000 Windräder weltweit geprüft. Seit Jahren ist die 8.2 Gruppe als technischer Berater für internationale Kunden in der On- und Offshore Industrie etabliert. Mit dem neuen Partner Aarufield betritt 8.2 den britischen Offshore Windmarkt, einen der bedeutendsten von ganz Europa. Aarufield Ltd. ist ein Finanzberater für Großprojekte im Bereich der Erneuerbaren Energien mit Fokus Offshore