Das neue EEG 2017 verpflichtet alle EEG-Anlagen fallen unter neue Registrierungspflicht Behörden-Mitteilungen Bioenergie Solarenergie Windenergie 21. September 2016 Werbung Die Bundesnetzagentur will alle EEG-Anlagen neu registriert. (WK-news) - Betreiber von Wind-, Biogas- oder Photovoltaikanlagen unterliegen ab Inkrafttreten des EEG 2017 neuartiger Registrierungspflicht. Auszug aus der Mitteilung der Bundesnetzagentur: Marktstammdatenregister Ziel des Marktstammdatenregisters Mit dem Marktstammdatenregister (MaStR) soll ein umfassendes behördliches Register des Strom- und Gasmarktes aufgebaut werden, das von den Behörden und den Marktakteuren des Energiebereichs (Strom und Gas) genutzt werden kann. Für viele energiewirtschaftliche Prozesse stellt der Rückgriff auf die Stammdaten des Marktstammdatenregisters eine deutliche Steigerung der Datenqualität und eine Vereinfachung dar. Viele behördliche Meldepflichten können zukünftig durch die zentrale Registrierung vereinheitlicht, vereinfacht oder ganz abgeschafft werden. Die gesetzliche Grundlage findet sich in §
Weltweite Wachstumsdynamik für Ausbau der Windenergie intakt, nur nicht in Deutschland Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. September 2016 Werbung Wachstumsdynamik verschiebt sich zusehends von Europa nach Asien und von onshore zu offshore (WK-intern) - Deutscher Windmarkt: „Sturm-und-Drang-Zeit vorbei“ Commerzbank: weiter stabiler Zuwachs bei Projektfinanzierungen Die weltweite Wachstumsdynamik für den Ausbau der Windenergie ist intakt, die Märkte und Zielsetzungen verändern sich jedoch zunehmend. Der deutsche Windmarkt sei stabil, allerdings sei „die Sturm-und-Drang-Zeit vorbei“, so das Fazit von Günter Tallner, Bereichsvorstand Nord Mittelstandsbank & Erneuerbare Energien der Commerzbank AG, im Vorfeld der Wind-Energy Hamburg 2016, die vom 27. bis 30. September 2016 stattfindet. Die globalen Wachstumstreiber für den Ausbau der erneuerbaren Energien – hierzu zählten ein weiterhin global steigender Energiebedarf, der Klimawandel, die unsichere Versorgungslage
Erste gemeinsame Tagung direkt nach erster Offshore-Ausschreibungsrunde Offshore Produkte Tagungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. September 2016 Werbung DNV GL und EEHH kooperieren bei 14. Hamburg Offshore Wind Konferenz (HOW) (WK-intern) - Zum ersten Mal richten der technische Beratungs- und Zertifizierungsdienstleister DNV GL und das Netzwerk Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) gemeinsam die langjährige Hamburger Leitkonferenz „Hamburg Offshore Wind“ (HOW) aus. Die Konferenz findet am 5. April 2017 im Hotel Hafen Hamburg statt und beginnt am Abend des 4. Aprils 2017 mit einer politisch hochkarätig besetzen Eröffnungsrede und anschließendem Networking Dinner. Die Tagung läuft voraussichtlich direkt im Anschluss an die erste Ausschreibungsrunde Ende März 2017 für neue Offshore-Windparks, die nach 2020 gebaut werden. Die Konferenz befasst sich mit der Fragestellung, wie die Rolle
WINDSOURCING.COM präsentiert neue Produkte auf der „WindEnergy Hamburg 2016“ Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 21. September 201621. September 2016 Werbung Das Hamburger Handelsunternehmen WINDSOURCING.COM präsentiert sein erneut erweitertes Produkt- und Dienstleistungsangebot für Windenergietechnik auf der Fachmesse „WindEnergy Hamburg 2016“. (WK-intern) - Vom 27. bis 30. September können sich Besucher auf dem Gelände der Hamburg Messe etwa über die neu ins Sortiment aufgenommene Kema®-Produktlinie für die Instandhaltung und Reparatur von Windenergieanlagen informieren. Auch die Reparatur elektronischer Komponenten gehört zum Angebot des Online-Fachhändlers, das er an seinem Messestand (A1.318) präsentiert. „Seit unserer gelungenen Premiere auf der WindEnergy Hamburg 2014 ist viel passiert“, sagt Stefan Weber, Geschäftsführer der WINDSOURCING.COM GmbH. „Wir haben unsere Umsätze seitdem jährlich verdoppelt. Zudem konnten wir viele neue Lieferpartner hinzugewinnen, darunter Markenhersteller
7. Branchentag Photovoltaik NRW am 28. September in Düsseldorf Solarenergie Veranstaltungen 21. September 2016 Werbung NRW bei Sonnenstrom-Nutzung weiter auf Platz 3 in Deutschland (WK-intern) - Im Jahr 2015 wurden bundesweit durch etwa 1,53 Mio. Photovoltaik-Anlagen mit rund 39.600 Megawattpeak (MWp) Leistungsstärke ca. 38,5 Mrd. kWh klimafreundlicher Strom erzeugt. Damit trug Photovoltaik einen Anteil von ca. 6 % zur deutschen Stromerzeugung bei. Die etwa 230.000 Anlagen in NRW hatten eine Leistung von mehr als 4.300 MWp. Daher liegt NRW bundesweit weiterhin hinter Bayern und Baden-Württemberg auf Platz 3 aller Bundesländer bei der Erzeugung von Solarstrom. Das Netzwerk Photovoltaik NRW der EnergieAgentur.NRW unterstützt die Branche bei der Information, Imagebildung und Etablierung der Photovoltaik im bevölkerungsreichsten Bundesland. Die Marktinitiative „Photovoltaik NRW –
Windenergie ist die am schnellsten wachsende erneuerbare Energiequelle weltweit Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 21. September 2016 Werbung Innovatives Produkt- und Lösungsportfolio für nachhaltige Energiezeugung (WK-intern) - Freudenberg Sealing Technologies präsentiert auf der WindEnergy 2016 in Hamburg, Halle 5B, Stand 232 Weinheim - Windenergie ist die am schnellsten wachsende erneuerbare Energiequelle weltweit: Ende 2015 waren über 400 Megawatt Leistung aus Windenergie installiert, mehr als doppelt so viel wie 2010. Ein Ende des Wachstums ist nicht in Sicht. Diese steigende Nachfrage treibt auch den Bau von Offshore-Windkraftanlagen, also in Umgebungen mit extremen Umweltfaktoren, die die Anlagenwartung teuer und anspruchsvoll machen. Windenergieanlagen müssen deshalb zuverlässiger sein als je zuvor. Freudenberg Sealing Technologies, die Dichtungsexperten der Freudenberg-Gruppe, stellt vom 27. bis 30. September auf
Verstärkung für den Klimaschutz! Ökologie 21. September 2016 Werbung Das Klimaschutz-Team der Stadt Flensburg hat Verstärkung erhalten. (WK-intern) - Mit Matthias Dill wurde – als Nachfolger von Eyke Bittner – ein neuer Klimaschutzmanager eingestellt. Herr Dill kann schon einige Erfahrungen im kommunalen Klimaschutz nachweisen. Insbesondere nach Fertigstellung seines Masterstudiums konnte er seine bereits erworbene Expertise in der Konzeptionierung energieeffizienter Gebäude und Stadtgebiete bei einer Wohnungsbaugesellschaft unter Beweis stellen. Darüber hinaus sind mit Lorenz Gladenbeck und Henrike Grimm auch zwei neue Teamkollegen dazu gekommen, die ihr freiwilliges ökologisches Jahr (FÖJ) in Flensburg durchführen. Bei Herrn Gladenbeck liegen die Interessenschwerpunkte mehr im Bereich umweltfreundliches Bauen und Ernährung. Frau Gladenbeck, die Ihre FÖJ-Stelle beim AdfC-Flensburg absolviert,
Kernkraftwerk Krümmel: Räumung des Brennelement-Lagerbeckens darf beginnen Behörden-Mitteilungen Ökologie 21. September 2016 Werbung Geesthacht. Im Kernkraftwerk Krümmel darf das Brennelement-Lagerbecken geräumt werden. (WK-intern) - Eine entsprechende Zustimmung hat die schleswig-holsteinische Atomaufsicht (Energiewendeministerium) heute für den ersten CASTOR-Behälter erteilt. Die Betreibergesellschaft Vattenfall kann nun anfangen, die abgebrannten Brennelemente aus dem Nasslagerbecken herauszuholen, in die Spezialbehälter zu verladen und anschließend in das Brennelement-Zwischenlager auf dem Kraftwerksgelände zu transportieren. Mit der Brennelementefreiheit wird eine der notwendigen Voraussetzungen geschafften, um mit dem Rückbau des Kernkraftwerks zu beginnen. Ein CASTOR-Behälter fasst - je nach Abbrand - bis zu 52 Brennelemente. Im Lagerbecken befinden sich 990 abgebrannte Brennelemente aus dem Reaktorbetrieb des seit 2009 stillstehenden Kernkraftwerks. Vattenfall hat zunächst für insgesamt acht CASTOR-Behälter
Podiumsdiskussion WindEnergy Hamburg – Besucher willkommen! Windenergie WindEnergy Hamburg 21. September 2016 Werbung Cluster Erneuerbare Energien Hamburg veranstaltet öffentliche Podiumsdiskussion auf Leitmesse „WindEnergy Hamburg“ am 29. September (WK-intern) - Top-Manager von Vattenfall, Nordex und Siemens diskutieren mit Hamburgs Umweltsenator Jens Kerstan sowie Prof. Dr. Timo Busch von der Uni Hamburg Thema Energiewende: Nichts als heiße Luft oder deutsches Erfolgsprojekt? Wie erfolgreich ist Deutschlands Energiewende? Wie steht’s um das Image erneuerbarer Energien? Was tun Banken und Investoren? Und wie geht man mit Befindlichkeiten der Öffentlichkeit bei Stromleitungen um? Das und mehr werden namhafte Experten auf der „WindEnergy Hamburg 2016“ – der internationalen Leitmesse der Windenergie – am 29. September auf einer öffentlichen Podiumsdiskussion erläutern. Es diskutieren: Hamburgs
18. Energietag: Energie künftig noch effizienter nutzen Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen 21. September 2016 Werbung 18. Energietag debattiert Synchronisation der Energiewende und Herausforderungen für konventionelle und erneuerbare Energien (WK-intern) - Erster Brandenburger Energieeffizienzpreis verliehen „Die Energieeffizienz weiter zu steigern, ist eines der zentralen Ziele der brandenburgischen Energiestrategie 2030. Denn je weniger Energie Unternehmen und öffentliche Einrichtungen verbrauchen, umso wirtschaftlicher können sie arbeiten.“ Das sagte Wirtschafts- und Energieminister Albrecht Gerber heute bei der Verleihung des erstmals ausgelobten Brandenburger Energieeffizienzpreises auf dem 18. Brandenburger Energietag in Cottbus. Preisträger sind die Stadt Prenzlau, die Hermann Römmler Kunststofftechnik GmbH & Co KG aus Strausberg und die Nechlin GmbH & Co KG. Sie erhalten ein vom Ministerium bereit gestelltes Preisgeld von je 5.000
Hoch aufgelöste 3 D Computertomographie beschleunigt Entwicklungen bei Redox-Flow-Batterien Forschungs-Mitteilungen 21. September 2016 Werbung Elektrochemische Energiespeicher (WK-intern) - Redox-Flow-Batterien (RFB) sind elektrochemische Energiespeicher, bei denen die Energie in Flüssigkeiten gespeichert wird. Aufgrund dessen sind sie im Aufbau vergleichbar zu Brennstoffzellen. Eine weitere sehr vorteilhafte Eigenschaft dieser Batterien ist es, dass Energie und Leistung getrennt voneinander skaliert und dadurch sehr passgenau auf den jeweiligen Bedarf angepasst werden können. Durch diesen Aufbau der RFB sowie der Möglichkeit des Einsatzes preiswerter Energiespeichermedien können potentiell sehr günstige Systeme für die Speicherung von erneuerbaren Energien realisiert werden. Die Energiewandler bilden die Hauptkomponenten der RFB. Die Zellstapel bestehen aus vielen einzelnen Bauteilen, die neben der Dichtheit des Aufbaus auch die elektrochemischen Eigenschaften garantieren müssen.
Bosch VisionX: Super-Truck macht Straßen zur Datenautobahn E-Mobilität Veranstaltungen 21. September 2016 Werbung Konzeptstudie VisionX gibt Ausblick auf die Zukunft des Lkws (WK-intern) - Automatisiertes Fahren mit Platooning entlastet den Fahrer, steigert die Wirtschaftlichkeit und verbessert die Verkehrssicherheit Hybridisierung und Vernetzung tragen zur Verbesserung der Gesamtwirtschaftlichkeit bei Stuttgart/Hannover – Auf der 66. IAA Nutzfahrzeuge zeigt Bosch ein 40 Tonnen-Smart-Device in Form einer Zugmaschine: Die Konzeptstudie VisionX gibt einen Ausblick auf das Nutzfahrzeug von morgen. „Vernetzt, elektrifiziert und automatisiert – das ist die Zukunft des Lkws. Bosch zeigt sie mit dem VisionX“, sagt Dr. Markus Heyn, Mitglied der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH. Die technische Vision schließt neben vielen anderen Technologien auch Platooning ein, das automatisierte Fahren