WindEnergy Hamburg: Exklusives Präsentationsforum zur Einführung von Produktneuheiten in den Weltmarkt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 1. September 2016 Werbung Vom 27. bis 30. September 2016 auf dem Messegelände Hamburg (WK-intern) - Die Windenergie ist eine der innovativsten Industrien weltweit: Nirgendwo lässt sich der dynamische Wandel der Branche besser an einem Ort darstellen als auf der WindEnergy Hamburg, wo mehr als 1200 Aussteller aus über 30 Ländern ihre neuesten Produktinnovationen für Onshore- und Offshore-Windenergie zeigen und die Fachbesucher über die wichtigsten Merkmale und Vorteile der verschiedenen Technologien informieren. Zahlreiche Weltpremieren und Großexponate machen die Weltleitmesse vom 27. bis 30. September 2016 zur exklusiven Bühne des globalen Markts für die Windindustrie. Das Gros der Neuheiten und Produkterweiterungen zielt auf die Reduzierung der Stromgestehungskosten ab.
Energie für Gründer mit Visionen Forschungs-Mitteilungen 1. September 2016 Werbung Science4Life Venture Cup 2017: (WK-intern) - Start frei für die Ideenphase des bundesweiten Businessplan-Wettbewerbs Gründer mit zukunftsfähigen Geschäftsideen treffen auf geballtes Wissen und Erfahrung – Science4Life hält ab September für Teilnehmer des Science4Life Venture Cup 2017 jede Menge Unterstützung bereit. Aussagekräftiges Feedback auf eingereichte Ideen, ein umfangreiches Angebot an Informationsmöglichkeiten, Zugang zu einem großen Experten-Netzwerk sowie nennenswerte Preise helfen Existenzgründern aus den Life Sciences, der Chemie und Energie auf ihrem Weg zum erfolgreichen Unternehmen. Dazu gibt es frischen Wind für Gründer mit Innovationen aus dem Bereich Energie. Auf die Gewinner warten mit dem neuen Science4Life Energy Cup zusätzliche Preisgelder. Die Teilnahme ist kostenfrei. Bereits zum
Thünen-Atlas mit neuen Karten zum Wald Forschungs-Mitteilungen Ökologie 1. September 2016 Werbung Karten zu Wäldern und Waldnutzung ergänzen die digitalen Kartensätze des Thünen-Instituts zur landwirtschaftlichen Nutzung (WK-intern) - Seit gut einem Jahr macht das Thünen-Institut Daten zur Landnutzung und Tierhaltung in Deutschland bis auf Gemeindeebene in digitalen Kartensätzen öffentlich zugänglich. Auf der Seite thuenen-atlas.de können Internetnutzer sich nach unterschiedlichen Anbaukulturen oder Tierarten aufgeschlüsselt den räumlich hochaufgelösten Datensatz anzeigen lassen, der auf einer am Thünen-Institut entwickelten Schätzmethode beruht. Nun ist der Thünen-Atlas zur landwirtschaftlichen Nutzung um Karten zu Wäldern und Waldnutzung erweitert worden. Die Karten zum Holzvorrat und zur Kohlenstoffspeicherung in deutschen Wäldern basieren auf Daten langjähriger Monitoring-Projekte, die das Thünen-Institut für Waldökosysteme in Zusammenarbeit mit den
EU-Energieverbrauch schon jetzt unter 2020-Ziel Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen 1. September 2016 Werbung Das Ziel der Energieeffizienzrichtlinie zur Senkung des Endenergieverbrauch ist 2014 bereits sechs Jahre früher als geplant erreicht worden. (WK-intern) - Dies geht aus einem neuen Bericht der Gemeinsamen Forschungsstelle (GFS) der EU-Kommission hervor. Seit 1994 ist demnach 2014 am wenigsten Energie verbraucht worden. Auch die Indikatoren Pro-Kopf-Verbrauch und Energieintensität zeigen eine positive Entwicklung. Eine große Rolle spielen aber nicht nur Verbesserungen der Energieeffizienz, sondern auch die Folgen der europäischen Finanz- und Wirtschaftskrise. Der Bericht unterscheidet die vier Sektoren Industrie, Gebäude, Transport und Dienstleistungen. Im Zeitraum zwischen 2000 und 2014 ist der Endenergieverbrauch vor allem im Industrie- und im Gebäudesektor gefallen. Im Transport- und im
Wichtige Verständigung mit EU-Kommission zum Energiepaket erzielt Behörden-Mitteilungen 1. September 2016 Werbung Bundeswirtschaftsminister Gabriel und EU-Wettbewerbskommissarin Vestager haben sich nach intensiven Gesprächen auf ein Energiepaket verständigt. (WK-intern) - Dies betrifft zentrale Punkte des Gesetzes zur Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWKG), des Strommarktgesetzes und des EEG 2017 und deren Vereinbarkeit mit dem europäischen Beihilferecht. Nun ist aus Sicht der Bundesregierung der Weg dafür frei, dass die Prüfung der in Brüssel angemeldeten Gesetzesvorhaben nun auch in den förmlichen Entscheidungsverfahren der Europäischen Kommission abgeschlossen werden kann. Bundeswirtschaftsminister Gabriel: "Ich begrüße es sehr, dass es in sehr intensiven, aber konstruktiven Gesprächen mit Kommissarin Vestager gelungen ist, eine politische Verständigung zu drei zentralen energiepolitischen Vorhaben und deren beihilferechtlicher Vereinbarkeit zu treffen:
Windbranche in Schleswig-Holstein informiert sich über Folgen des EEG 2017 Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 2016 Werbung Schwere Zeiten für Bürgerenergie-Projekte (WK-intern) - Mit Windenergie wird in Schleswig-Holstein weiterhin Geld verdient, doch der Wettbewerb wird härter, und die rechtlichen Rahmenbedingungen werden immer komplexer. KIEL – Das wurde bei der Konferenz windWERT 2016 in Kiel deutlich. Die Fachveranstaltung zur Onshore-Windkraft mit 160 Teilnehmern fand zum sechsten Mal in Folge statt, organisiert von der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH), einem vom Land geförderten Projekt zur Unterstützung der Erneuerbaren-Branche im nördlichsten Bundesland. Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Dr. Robert Habeck wies in seinem Eingangsreferat darauf hin, dass trotz des Ausbau-Moratoriums weiterhin Windkraftanlagen genehmigt würden, in diesem Jahr voraussichtlich etwa 200. Das Ziel, fossile Kraftwerke endgültig abzuschalten, werde
Iowa errichtet den größten Windpark in Nord Amerika Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 2016 Werbung Iowas Behörden erteilen Genehmigung für den Bau von 1.000 Windrädern (WK-news) - Largest US wind project will power 800,000 homes in Iowa According to the American Wind Energy Association, Iowa ranks second in the nation for wind power with 6,365 megawatts of installed capacity. Read more Iowa errichtet den größten Windpark in Nord Amerika / Foto: BH
Wind-Power-Futures, EEX bringt Absicherung für die Windstromerzeugung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 1. September 2016 Werbung EEX: Handel mit Wind-Power-Futures startet Anfang Oktober (WK-intern) - Die European Energy Exchange (EEX) hat das Startdatum für den Handel der neuen Wind-Power-Futures festgelegt. Ab dem 4. Oktober 2016 können sich Handelsteilnehmer am EEX-Terminmarkt gegen Volumenrisiken bei der Windstromerzeugung im Marktgebiet Deutschland/Österreich absichern. Der Wind-Power-Future ist das zweite Energiewendeprodukt, mit dem die Börse auf die zunehmenden Herausforderungen durch die Energiewende reagiert. Im September 2015 startete die EEX den Handel mit Cap-Futures, einem Terminmarktprodukt zur Absicherung gegen Preisspitzen am deutschen Intraday-Markt. „Der Wind-Power-Future addressiert – anders als der Cap-Future – Volumenrisiken, die Anlagenbetreibern, aber auch Akteuren am Day-Ahead-Markt durch die fluktuierende Einspeisung von Windstrom entstehen“,
GLOBAL 2000: Wer TTIP ablehnt, muss auch CETA ablehnen Ökologie Verbraucherberatung 1. September 2016 Werbung Die Bundesregierung muss Nein zu TTIP UND CETA sagen (WK-intern) - Der heute von Wirtschaftsminister Mitterlehners getätigte Vorstoß zum Abbruch der TTIP-Verhandlungen ist begrüßenswert, aber unvollständig ohne gleichzeitiges Nein zu CETA. CETA birgt die selben Gefahren wie TTIP - TTIP abzulehnen und CETA durchzuwinken, hiesse also nichts anderes als eine Hintertür für eine Neuauflage und letztlich ein Ermöglichen von TTIP weit öffnet. „Wir begrüssen Vizekanzler Mitterlehners Forderung nach einem Verhandlungsstopp zu TTIP, diese darf aber kein Lippenbekenntnis sein, hinter dem sich eine Zustimmung von CETA verbirgt. Ohne wenn und aber an CETA festzuhalten, ist nun umso unverständlicher, denn CETA ist TTIP durch die
VDI Wissensforum: Wie die Energiewende gelingen kann Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 1. September 2016 Werbung Neue und alte Technologie in Einklang (WK-intern) - „Wirtschaftliche Energiespeicher für Wärme, Strom und Mobilität“ am 26. und 27. Oktober 2016 in Würzburg In den letzten Jahren haben sich die Technologien zur Versorgung mit Strom und Wärme rasant weiterentwickelt und die Bereiche wachsen immer mehr zusammen. Nach der Entwicklung einzelner Technologien, geht es jetzt darum, die vorhandenen Technologien wirtschaftlicher zu machen. Eine weitere Herausforderung ist die Kopplung der Bereiche Strom, Wärme und Mobilität. Das VDI Wissensforum widmet sich am 26. und 27. Oktober 2016 in Würzburg zwei Tage diesem Thema. Unter einem Dach finden dazu parallel drei VDI-Veranstaltungen statt. Alle drei Veranstaltungen werden von
Bundesnetzagentur veröffentlicht aktuelle Zahlen der bei ihr registrierten Photovoltaik-Anlagen Behörden-Mitteilungen 1. September 2016 Werbung Datenmeldungen und EEG-Vergütungssätze für Photovoltaikanlagen (WK-news) - Aktuelle Veröffentlichung der PV-Meldezahlen Die Bundesnetzagentur veröffentlicht gemäß des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und der Anlagenregisterverordnung bis zum letzten Tag jeden Kalendermonats die im jeweils vorangegangenen Kalendermonat bei ihr registrierten Photovoltaik-Anlagen einschließlich der Summe der neu installierten Leistung geförderter PV-Anlagen. Lesen Sie hier mehr Mitteilung: Bundesnetzagentur Pressebild: Dienstgebäude in Bonn © Bundesnetzagentur
Vattenfall gewinnt Ausschreibung für 22-MW-Batteriespeicher in Großbritannien Erneuerbare & Ökologie Technik 1. September 2016 Werbung Vattenfall hat in Großbritannien vom staatlichen Übertragungsnetzbetreiber „National Grid“ den Zuschlag für die Errichtung eines 22-Megawatt (MW)-Batteriespeichers erhalten. (WK-intern) - Es ist das bisher größte Batterieprojekt für Vattenfall. Der Speicher soll bis 2018 am Standort des Vattenfall-Onshore-Windparks Pen y Cymoedd (228 MW) entstehen, der sich derzeit in der Inbetriebnahmephase befindet und der bis Ende dieses Jahres komplett ans Netz gehen soll. Insgesamt 200 MW an neuer Regelleistung waren im Rahmen des Projekts „Enhanced Frequency Response“ (EFR) durch National Grid ausgeschrieben, an dem sich rund 70 Bieter beteiligt haben. Ziel dieser Ausschreibung war es, neue Regelleistung zur Sicherung der Stabilität des britischen Stromnetzes zu schaffen.