Metrans nimmt erste Hybrid-Rangier-Lok im Hamburger Hafen in Betrieb E-Mobilität 21. Juli 2016 Werbung Die Bahntochter Metrans der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) reagiert auf das wachsende Rangieraufkommen in Europas größtem Eisenbahnhafen und erhöht die Zahl ihrer eigenen Rangierlokomotiven um zwei auf fünf. (WK-intern) - Sie setzt dabei auf die moderne Hybrid-Technologie der Prima H3 Lokomotiven von Alstom. Damit wird weltweit erstmals eine Hybrid-Lokomotive dauerhaft im schweren Rangierbetrieb eingesetzt. Roger Mahler, Geschäftsführer der Metrans Rail (Deutschland) GmbH: „Die beiden Prima H3 Rangierlokomotiven werden uns helfen, das wachsende Rangieraufkommen im Hamburger Hafen zu bewältigen. Wir freuen uns auf die ebenso leistungsfähigen wie umweltfreundlichen Lokomotiven, die wir auch im Rahmen unserer Rangierkooperation mit anderen im Hafen tätigen Eisenbahnverkehrsunternehmen einsetzen
Fünf Sterne: PV-Module der SOLARWATT GmbH erhalten im Test des EU-Projekts CLEAR die Höchstnote Solarenergie 21. Juli 2016 Werbung Laut einem Bericht von Stiftung Warentest wurden die PV-Module der SOLARWATT GmbH in einer Untersuchung des EU-Projekts CLEAR mit der Höchstnote bewertet. (WK-intern) - Im Rahmen des Tests ließen europäische Verbraucherorganisationen die Produktion von Solarmodulen zur Stromgewinnung von unabhängigen Photovoltaik-Experten überprüfen. Kontrolliert wurden die Fertigungsprozesse von weltweit führenden Herstellern. Im Mittelpunkt standen dabei die Montage und Laminierung der einzelnen Zellen sowie der gesamten Module. Zusätzlich wurden die Kontrollverfahren vor der Fertigung und die Qualitätsprüfungsprozesse nach der Produktion analysiert. In sämtlichen Kategorien erhielt die SOLARWATT GmbH die höchstmögliche Bewertung von fünf Sternen. „Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung, denn sie bestätigt den hohen Qualitätsstandard
Baugrunderkundung und Gründungen für Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 2016 Werbung 7. Internationale HDT-Tagung „Baugrunderkundung und Gründungen für Windenergieanlagen - Subsoil Analysis, Ground Improvement and Wind Turbine Foundations“ mit internationalen Referenten am 08.-09.12.2016 in Essen (WK-intern) - Die Tragfähigkeit eines geeigneten Baugrundes und ein auf den jeweiligen Baugrund abgestimmtes Fundamentdesign sind entscheidend für die Standfestigkeit von Windenergieanlagen. Die Bewertung von Standorten für Windenergieanlagen hinsichtlich ihrer geotechnischen Eignung und die Abschätzung des erforderlichen Gründungsaufwandes erfordern viel Erfahrung. In der Praxis werden im Zuge der Standortsuche die geologischen Standortbedingungen und die Tragfähigkeit des anstehenden Baugrundes meist jedoch nicht untersucht. Ein maßgeblicher und teurer Fehler! Denn das rächt sich häufig, kurz vor der Errichtung der Windenergieanlagen oder wenn
Neuartige 1,5-Achs-Nachführsysteme verbessern lokale Stromerzeugung für Hotels und Resorts Dezentrale Energien Solarenergie 21. Juli 2016 Werbung HeliosLite/THEnergy Report: (WK-intern) - Eine Entwicklungspartnerschaft mit Club Med für Helioslites ersten Tracker lieferte wertvolle Informationen für die Optimierung der neuen Energie-Lösung für Hotels und hybride Solar-Diesel-Microgrids Immer mehr Hotels und Resorts erzeugen zumindest einen Teil ihres Stroms vor Ort mit erneuerbaren Energien selber. Ein HeliosLite/THEnergy White Paper zeigt, wie ein neuartiges Nachführkonzept sowohl Energieausbeute als auch Stromkosten verbessert. Eine Entwicklungspartnerschaft mit Club Meds technischer Abteilung für Europa und Afrika hat HeliosLite exzellente Einblicke in die Anforderungen des Gastgewerbes hinsichtlich Solar-Kraftwerken ermöglicht. Als Ergebnis ist das neue Nachführsystem auch in Bezug auf Flächennutzung und Transportfähigkeit optimiert. „Durch die Zusammenarbeit mit Club Med haben wir
ABO Wind verkauft Windpark Hofbieber an Energiegenossenschaft Eichenzell Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 201621. Juli 2016 Werbung Die Energiegenossenschaft Friedrich-Wilhelm Raiffeisen Energie Eichenzell eG hat den von ABO Wind projektierten Windpark Hofbieber im Landkreis Fulda erworben. Klimafreundlicher Strom für 15.000 Menschen Erster Genossenschaftswindpark im Landkreis Fulda Bürger zeigen großes Interesse am Bau des Windparks (WK-intern) - Die drei Anlagen des Typs Norden N117 mit einer Nabenhöhe von 141 Metern und einer Nennleistung von je 2,4 Megawatt gehen im Herbst 2016 ans Netz und werden jährlich rund 18 Millionen Kilowattstunden klimafreundlichen Strom erzeugen. Dies entspricht dem Haushaltsverbrauch von 15.000 Menschen und erspart der Umwelt den Ausstoß von 13.000 Tonnen Kohlendioxid. Für ABO Wind ist es das zweite Projekt, das mit einer
Tesla Motors auf Sommer-Tour in Warnemünde E-Mobilität 21. Juli 2016 Werbung Tesla beschreitet auch diesen Sommer neue Wege und bringt die Faszination Elektromobilität direkt zu Ihnen. (WK-intern) - Mit unserem mobilen Pop-Up Store besuchen wir zwischen Juli und August verschiedene Städte und Regionen Deutschlands, um die Faszination Tesla für jeden erlebbar zu machen. Neben dem mehrfach preisgekrönten Model S haben wir dabei noch einen weiteren ganz speziellen Gast mit an Bord: Das Model X, neuestes Mitglied der Tesla-Produktpalette. Der Crossover SUV mit den markanten Flügeltüren wird bei allen Stopps als Static Display mit dabei sein. Der Tesla Pop-Up Store wird vom 23. bis 24. Juli 2016 in Warnemünde stehen, bevor er dann weiter auf Tour
Grundstein für größten Windpark im Süden Österreichs gelegt Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 2016 Werbung Energie Steiermark legt Grundstein für größten Windpark im Süden Österreichs 58 Millionen Euro Investition auf der Handalm 13 Windräder liefern ab 2017 Strom für über 21.000 Haushalte (WK-intern) - Grundsteinlegung für ein neues steirisches Groß-Projekt in Sachen Erneuerbare Energie: Auf der Handalm im Bezirk Deutschlandsberg baut die Energie Steiermark jetzt das größte Windpark-Projekt im Süden Österreichs - die Investitionssumme liegt bei 58 Millionen Euro. 13 Windräder werden ab 2017 mehr als 21.000 Haushalte mit grünem Öko-Strom versorgen. Die Gesamtleistung liegt bei 39 Megawatt, es werden 76 Gigawattstunden Öko-Strom jährlich erzeugt. Vorstandssprecher Christian Purrer: "Der Öko-Strom aus den Anlagen wird direkt in das Umspannwerk Deutschlandsberg
Dänemark und Deutschland unterzeichnen grenzüberschreitende Öffnung von Pilotausschreibungen für PV-Anlagen Behörden-Mitteilungen Solarenergie 21. Juli 2016 Werbung Dänemark und Deutschland unterzeichnen erste Kooperationsvereinbarung über eine gegenseitige grenzüberschreitende Öffnung von Pilotausschreibungen für PV-Anlagen (WK-intern) - Die dänische und die deutsche Regierung haben heute eine Kooperationsvereinbarung über die gegenseitige Öffnung von Ausschreibungen für PV-Anlagen unterzeichnet. Diese Vereinbarung ist die erste ihrer Art. Sie schafft den Rahmen für jeweils eine in Dänemark sowie in Deutschland durchzuführende Pilotausschreibungsrunde im Jahr 2016, bei denen erstmals eine grenzüberschreitende Teilnahme von Anlagen zugelassen wird. Staatssekretär Baake: "Die Integration der erneuerbaren Energien in den Energiebinnenmarkt ist eine große Herausforderung für eine erfolgreiche Energiewende in Europa. Mit diesem grenzüberschreitenden Pilotprojekt senden wir ein wichtiges Signal für die Bedeutung der
Größtes Windparkprojekt der PROKON eG wird über die HSH Nordbank AG finanziert Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 2016 Werbung Die PROKON eG hat die HSH Nordbank AG als Finanzierungspartnerin für den Windpark Gagel in Sachsen-Anhalt gewonnen. (WK-intern) - Die HSH Nordbank finanziert den Windpark in den sachsen-anhaltinischen Landkreisen Stendal und Salzwedel. Itzehoe - Das Projekt umfasst 16 Windenergieanlagen des Herstellers Enercon mit einer installierten Gesamtleistung in Höhe von 48 Megawatt und stellt damit eines der größten Windprojekte in Deutschland dar, für PROKON ist es das größte Projekt in der Firmengeschichte. Der Beginn der Inbetriebnahme des derzeit im Bau befindlichen Windparks wird für Ende 2016 angestrebt. Das Investitionsvolumen des Projektes wird sich auf rd. 100 Mio. Euro belaufen; im Rahmen einer ersten Teilvalutierung wurden
Vattenfall baut 92-MW-Offshore-Testfeld in Schottland Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 2016 Werbung Grünes Licht für ein 92,4-Megawatt-Offshore-Projekt unweit der Hafenstadt Aberdeen an der Ostküste Schottlands: (WK-intern) - Gestern (20.7.) haben die zuständigen Vattenfall-Gremien dem Erwerb von 25 Prozent der Anteile an der Aberdeen Offshore Wind Farm Limited zugestimmt. Damit ist Vattenfall jetzt alleiniger Eigentümer des Projekts „Aberdeen Offshore Wind Farm“, das auch als „European Offshore Wind Deployment Centre“ (EOWDC) bekannt ist. Verkäufer der Anteile ist die Aberdeen Renewable Energy Group (AREG), die das Projekt gemeinsam mit Vattenfall seit 2008 entwickelt hat. Im Projekt Aberdeen Offshore Wind Farm wird Vattenfall jetzt 11 Windenergieanlagen der neuesten 8-MW-Klasse mit einer installierten Leistung von insgesamt 92,4 MW errichten. Die Investitionssumme
Geplante Sektorkopplung droht in die Förderfalle zu laufen Technik 21. Juli 2016 Werbung Enerstorage erklärt, welche Folgen das EEG 2017 für den nachhaltigen Zubau von Power-to-Heat-Anlagen und die Zukunft der Stromheizung hat (WK-intern) - Während die Bundesregierung den Ausbau erneuerbarer Energien vorangetrieben hat, wurde der rechtzeitige Netzausbau verschlafen. Nun soll es die Sektorkopplung richten und eine weitere Kostenexplosion durch Redispatch-Maßnahmen und Einspeisemanagement verhindern. Die wirkungsvollste und seit über 50 Jahren erprobte Technologie zur Nutzung von Überschussstrom in der Wärmeversorgung ist Power-to-Heat. Ihre Vorteile will jetzt auch die Bundesregierung in der Sektorkopplung nutzen, so wurde es im Rahmen der EEG-Novelle beschlossen. Doch mit der geplanten Ausgestaltung droht die Sektorkopplung in die Förderfalle zu laufen. „Es werden hunderte kleiner,
Windkraft Simonsfeld gewinnt Europäischen Energiesparpreis Produkte Windenergie 21. Juli 2016 Werbung Die Windkraft Simonsfeld nahm beim European Enterprises Climate Cup (EECC) gemeinsam mit insgesamt 174 Unternehmen – aus Bulgarien, Dänemark, Frankreich, Irland, Italien, Lettland, Malta, Deutschland, Spanien und Österreich – teil. (WK-intern) - Die Sieger der jeweiligen Länder wurden vor kurzem bei einer Preisverleihung im Palace of the Academies in Brüssel ausgezeichnet. Die Windkraft Simonsfeld gewann den nationalen Wettbewerb in Österreich. In Österreich traten 24 Unternehmen in der Disziplin „Energiesparen“ gegeneinander an. Innerhalb eines Jahres sollten die Unternehmen möglichst große Energie-Einsparungen in den Bereichen Strom, Heizen und Kühlen erreichen – und zwar vor allem durch kostengünstige Maßnahmen und Verhaltensänderungen der MitarbeiterInnen. Die Windkraft Simonsfeld