Offshore-Windenergie: Amprion legt Grundstein für Konverter in Lingen Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2025 Werbung Gemeinsam mit dem neuen Staatssekretär im Niedersächsischen Wirtschaftsministerium, dem Lingener Oberbürgermeister Dieter Krone und Vertreter*innen von Siemens Energy feierte Amprion heute die Grundsteinlegung der Konverter für DolWin4 und BorWin4. (WK-intern) - Die Inbetriebnahme der beiden Offshore-Netzanbindungen ist für 2028 geplant. Peter Barth, Geschäftsführer der Amprion Offshore GmbH, hob die Bedeutung des Projektes hervor: „Wir schließen über DolWin4 und BorWin4 Offshore-Windparks mit einer Leistung von 1,8 Gigawatt in Lingen an das Stromnetz an. Damit tragen wir nicht nur zur Energiewende bei, sondern auch zur Zukunft des Energiestandorts Lingen.“ Bis Mitte 2023 war das Kernkraftwerk Emsland an die Amprion-Umspannanlage in Lingen angeschlossen. DolWin4 und BorWin4
Grundsteinlegung für das höchste Windrad der Welt in Schipkau, Brandenburg Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 2024 Werbung GICON®-Höhenwindrad: Am 19. September wurde in Klettwitz, Brandenburg, der Grundstein für das weltweit höchste Windrad gelegt. (WK-intern) - Mit einer Nabenhöhe von 300 Metern und einer Gesamthöhe von rund 360 Metern stellt das GICON®-Höhenwindrad einen technologischen Durchbruch in der Windenergie dar und markiert einen bedeutenden Meilenstein im Ausbau erneuerbarer Energien. Das Höhenwindrad wird es ermöglichen, die stärkeren und stetigeren Winde in großen Höhen zu nutzen, die herkömmlichen Windkraftanlagen bislang unzugänglich waren. Dies kann zu einer mehr als doppelt so hohen Energieausbeute im Vergleich zu bestehenden Windkraftanlagen führen. Das Projekt wird von der GICON® im Auftrag der beventum GmbH, einer Tochtergesellschaft der Bundesagentur für
Crowley Wind Services und MassCEC beginnt mit dem Bau des Terminals für die Offshore-Windindustrie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. August 2024 Werbung Die Stadt Salem, bzw. Massachusetts Clean Energy Center (MassCEC) und Crowley Wind Services gaben im Februar 2024 die Vereinbarungen für den Bau eines Offshore-Windterminal in Salem bekannt (WK-intern) - Die Bauarbeiten zur Umwandlung eines ehemaligen Öl- und Kohlekraftwerks in Salem, Massachusetts, in ein Terminal für die Offshore-Windindustrie haben jetzt begonnen. Am 15. August hielt Crowley Wind Services, das Unternehmen, das die Umgestaltung leitet und das neue Terminal betreibt, eine Grundsteinlegungszeremonie an dem Standort ab, der das Salem Offshore Wind Terminal und Massachusetts‘ zweiter Offshore-Windhafen werden soll. Das Terminal, das voraussichtlich 2026 in Betrieb gehen wird, wird gebaut, um den Bau von Offshore-Windparks in
Startschuss zur Dekarbonisierung der Prozesswärme am größten europäischen Produktionsstandort der BMW Group Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 1. August 2024 Werbung Schmidmeier NaturEnergie GmbH als Generalunternehmer für den Anlagenbau (WK-intern) - Zeitlarn - Die UP Energiewerke GmbH investieren in Dingolfing in den Klimaschutz. Am 9. Juli 2024 erfolgte die Grundsteinlegung für den Bau eines hochmodernen Biomasseheizwerks mit einem Projektvolumen von über 45 Millionen Euro. Der Standort setzt damit ein deutliches Zeichen für den Einsatz erneuerbarer Energien sowie für die regionale Wertschöpfung und nachhaltige Forstnutzung. Schmidmeier NaturEnergie übernimmt dabei als Generalunternehmer für den Anlagenbau alle Projektschritte zur Realisierung der Anlage. Größter bayerischer Industriebetrieb setzt auf Biomasse-Heißwasser-Kessel Das gemeinsame Tochterunternehmen der Stadtwerke Dingolfing GmbH und der Bayernwerk Natur GmbH, die UP Energiewerke GmbH, investiert in eine Anlage aus
Baustart für A-Nord: Amprion legt Grundstein für Windstrom-Konverterstation in Emden-Petkum Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Windenergie 10. Juni 2024 Werbung Gemeinsam mit dem niedersächsischen Minister Christian Meyer und dem Oberbürgermeister der Stadt Emden Tim Kruithoff feierte Amprion heute die Grundsteinlegung für die Konverterstation des Projektes A-Nord in Emden-Petkum. (WK-intern) - Die Konverterstation wird zu den modernsten ihrer Art zählen. Die Konverterstation in Emden ist ein zentrales Bindeglied, um große Mengen Windstrom aus dem Norden nach Nordrhein-Westfalen und sogar bis nach Baden-Württemberg zu bringen.“ sagte Amprion-CTO Dr. Hendrik Neumann. „Die Anlage leistet zudem einen wichtigen Beitrag zur Systemstabilität, was in einem Energiesystem, das auf Erneuerbare Energien setzt, immer wichtiger wird“ so Neumann. „Mit zwei Gigawatt Windstrom, die künftig von Ostfriesland aus in die Republik transportiert
WUN Energie bringt Energiewende vor Ort voran Bioenergie Technik 18. Oktober 2017 Werbung Grundsteinlegung für Pelletwerk mit angeschlossenem hocheffizienten BHKW (WK-intern) - Für die Energiewende brauche es erneuerbare regionale Erzeugung, aber auch Vernetzung und Flexibilität, so Karl-Willi Beck, Erster Bürgermeister von Wunsiedel. All das berücksichtige das Konzept des Pelletwerks mit angeschlossenem Blockheizkraftwerk (BHKW), das die WUN Energie GmbH am Energiepark im Wunsiedel-Holenbrunn baut und voraussichtlich in 2018 fertigstellen wird. Dort wird für die Erzeugung eines ökologischen Brennstoffs die bei der Stromerzeugung anfallende Wärme verwendet. „Eine innovative Kombination, die zu hoher Effizienz führt und uns einer nachhaltigen Energieversorgung in der Region erneut einen Schritt näher bringt“, betont Beck anlässlich der Grundsteinlegung am 16. Oktober 2017. Bereits seit sechs
Daimler legt Grundstein für eine der größten und modernsten Batteriefabriken der Welt E-Mobilität 22. Mai 2017 Werbung Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars, begrüßt Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und den sächsischen Ministerpräsidenten Stanislaw Tillich bei der Daimler-Tochter ACCUMOTIVE in Kamenz. (WK-intern) - Investition von rund einer Milliarde Euro in die weltweite Batterieproduktion Verdopplung der Mitarbeiterzahl am Standort bis Ende des Jahrzehnts Umsetzung der Unternehmensstrategie „CASE“ (Connected, Autonomous, Shared & Services, Electric) in vollem Gang Stuttgart/Kamenz – Mit der Grundsteinlegung für eine der größten und modernsten Batteriefabriken setzt die Daimler AG neue Maßstäbe in der internationalen Automobilindustrie und geht den nächsten Schritt in der Elektrooffensive. Bei der hundertprozentigen Tochter ACCUMOTIVE in Kamenz entsteht mit einer Investition von rund 500
Auf in die Zukunft: Rittal legt Grundstein für neues Werk Technik Techniken-Windkraft 20. August 2016 Werbung Das weltweit modernste Werk für die Produktion von Kompaktgehäusen soll 2018 bei Rittal stehen. (WK-intern) - Mit dem Neubau im hessischen Haiger und der Modernisierung der Werke in Rittershausen und Hof richtet der führende Schaltschrank- und Systemanbieter Rittal seine Produktion in Deutschland auf die Zukunft aus. Darüber hinaus wird in den kommenden Jahren ein weiteres Werk in Mittelhessen entstehen. Bei der feierlichen Grundsteinlegung des Werks In Haiger lobte Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier die regionale Verbundenheit der Friedhelm Loh Group und ihr Bekenntnis zum Standort Deutschland. Haiger – Vor 55 Jahren entstand im mittelhessischen Rittershausen der allererste standardisierte Kompaktschaltschrank der Welt. Es folgte eine Erfolgsgeschichte
Baustart für Offshore-Windpark „Arkona“ im NDR Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. August 2016 Werbung Der Energiekonzern E.ON startet heute offiziell mit dem Bau des Offshore-Windparks "Arkona". (WK-news) - In den kommenden drei Jahren will der Konzern 80 Windkraftanlagen in der Ostsee nordöstlich von Rügen aufstellen. In Sassnitz-Mukran beginnen mit der Grundsteinlegung auch tatsächlich die Bauarbeiten an einem Betriebs- und Servicegebäude, von dem aus der Windpark künftig gesteuert und technisch überwacht werden soll. Lesen Sie hier mehr. WK Offshore-Windenergiebranche braucht langfristig Sicherheit bei Netzanbindung / Foto: HB
Grundstein für größten Windpark im Süden Österreichs gelegt Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 2016 Werbung Energie Steiermark legt Grundstein für größten Windpark im Süden Österreichs 58 Millionen Euro Investition auf der Handalm 13 Windräder liefern ab 2017 Strom für über 21.000 Haushalte (WK-intern) - Grundsteinlegung für ein neues steirisches Groß-Projekt in Sachen Erneuerbare Energie: Auf der Handalm im Bezirk Deutschlandsberg baut die Energie Steiermark jetzt das größte Windpark-Projekt im Süden Österreichs - die Investitionssumme liegt bei 58 Millionen Euro. 13 Windräder werden ab 2017 mehr als 21.000 Haushalte mit grünem Öko-Strom versorgen. Die Gesamtleistung liegt bei 39 Megawatt, es werden 76 Gigawattstunden Öko-Strom jährlich erzeugt. Vorstandssprecher Christian Purrer: "Der Öko-Strom aus den Anlagen wird direkt in das Umspannwerk Deutschlandsberg
Möckernkiez: Startschuss für das größte Passivhausprojekt in Berlin Erneuerbare & Ökologie 13. Juli 2016 Werbung Am 13. Juli 2016 findet die Grundsteinlegung für das neue Stadtquartier Möckernkiez in Berlin statt. (WK-intern) - In den nächsten zwei Jahren entstehen am Rande des Gleisdreieck-Parks in Kreuzberg rund 470 neue, moderne Wohnungen, 20 Gewerbeeinheiten, 98 Tiefgaragen-Stellplätze und soziale Versorgungseinrichtungen. Sie werden nicht nur hohe Nachhaltigkeitsstandards erfüllen, sondern auch gemeinschaftliches, generationsübergreifendes Wohnen für über 1.000 Menschen ermöglichen. Das Projektmanagement- und Beratungsunternehmen Drees & Sommer unterstützt die Genossenschaft Möckernkiez bereits seit 2010 bei diesem anspruchsvollen Bauvorhaben. Das Projekt Möckernkiez geht auf eine lokale Bürgerinitiative zurück, die das Ziel hat, soziales und ökologisches Wohnen für Menschen aller Generationen zu ermöglichen. Zur Realisierung des Vorhabens wurde
Siemens wird zum Anker der deutschen Offshore-Industrie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 201614. Juni 2016 Werbung Siemens ist Anker für Deutsches Offshore-Industrie-Zentrum (WK-intern) - Staatssekretärin Behrens begrüßt Grundsteinlegung für neue Windturbinen Produktionsstätte von Siemens in Cuxhaven „Niedersachsen heißt Siemens willkommen", mit diesen Worten hat heute Wirtschaftsstaatssekretärin Daniela Behrens als Vertreterin der Landesregierung die Grundsteinlegung für die neue Windturbinen-Fabrik von Siemens in Cuxhaven begleitet. In ihrer Rede unterstrich Staatssekretärin Behrens die große Bedeutung der Ansiedlung von Siemens für den Wirtschaftsstandort Niedersachsen und für das Deutsche Offshore-Industrie-Zentrum in Cuxhaven. Staatssekretärin Daniela Behrens: „Mit der Ansiedlung von Siemens in Niedersachsen wird die Vorreiterrolle des Landes als Wirtschaftsstandort für die deutsche Offshore-Industrie deutlich. Niedersachsen ist das Land mit Energie und Niedersachsen ist wesentlicher Treiber