E.ON will regionale Unternehmen am Bau des Offshore-Windparks Arkona beteiligen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2016 Werbung E.ON will Arbeitsplätze in Mecklenburg-Vorpommern schaffen (WK-intern) - Regionale Unternehmen können sich am Bau des Offshore-Windparks Arkona beteiligen Möglichst viele Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern am Bau und Betrieb des Offshore-Windparks Arkona beteiligen – so lautet das Ziel des Zulieferertags, den E.ON heute mit Unterstützung des WindEnergy Network sowie Invest in MV in Rostock ausrichtet. Mehr als 170 Vertreter regionaler Firmen nutzen die Plattform, um sich mit E.ON und den Hauptauftragnehmern zu vernetzen. „Es gehört zur Philosophie von E.ON, die Einwohner bei Großprojekten einzubinden und gleichzeitig die regionale Wertschöpfung zu stärken“, betonte Sven Utermöhlen, Leiter der Erneuerbare-Energien-Projekte bei E.ON. „Darüber hinaus verfolgen wir ehrgeizige Ziele, um
Geschäftsbericht 2015: GGEW AG zieht positive Bilanz Mitteilungen Windenergie 18. Juli 2016 Werbung GGEW AG AUF WACHSTUMSKURS MIT ROBUSTEM, NACHHALTIGEM GESCHÄFTSMODELL (WK-intern) - Bensheim. „Mit Energie Kunden gewinnen“ – so titelt der am 18. Juli 2016 in der Bilanz-Pressekonferenz vorgestellte Geschäftsbericht 2015 des südhessischen Energieversorgers GGEW AG. Carsten Hoffmann, Vorstand der GGEW AG seit Januar 2016, betonte seine Prioritäten und seine Strategie: „Der Kunde steht im Vordergrund. Verbunden mit dem Ziel, in den Metropolregionen Rhein-Main und Rhein-Neckar sowie bundesweit auf insgesamt 200.000 Kunden zu kommen. Über entsprechend attraktive Produkte, über gezielte Kundenansprache. Und natürlich, indem wir noch besser als bisher zu verstehen versuchen, was der Kunde braucht, was er sich wünscht.“ Für das Jahr 2015 zieht
Übernahmeangebot der PALFINGER Gruppe für den norwegischen Schiffsausrüster TTS Group ASA Mitteilungen Offshore 18. Juli 2016 Werbung PALFINGER legt formell Übernahmeangebot für TTS Group ASA Börse Oslo genehmigt und veröffentlicht Übernahmedokument Zustimmung von 90 Prozent der Aktionäre erforderlich Board of Directors von TTS empfiehlt die Annahme des Angebots Frist läuft vorerst bis zum 12. August 2016 (WK-intern) - Das Übernahmeangebot der PALFINGER Gruppe für den norwegischen Schiffsausrüster TTS Group ASA, der in Oslo börsenotiert ist, wurde heute Vormittag von der Börse Oslo nach eingehender Prüfung genehmigt und veröffentlicht. PALFINGER strebt an, 100 Prozent der TTS-Aktien zu erwerben. Neben kartellrechtlichen Freigaben steht das Angebot auch unter der Bedingung, dass der PALFINGER Gruppe insgesamt mindestens 90 Prozent aller TTS Aktien angeboten werden
Senvion installiert seine erste von 46 3.2 MW Windanlagen in Nordamerika/Kanada Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2016 Werbung Senvion installs its first 3 megawatt machine in North America (WK-intern) - Hamburg/Montreal: Senvion, a leading global manufacturer of wind turbines, installed its first 3 megawatt (MW) machine in North America, the Senvion 3.2M114. The turbine has a rated output of 3.2 MW, hub height of 100 metres, and a rotor diameter of 114 metres. It is the first of 46 turbines to be installed at the Mesgi‘g Ugju‘s‘n (MU) Wind Farm (a 50-50 partnership between the three Mi‘gmaq Nations of Quebec and developer Innergex). The 3.2M114 has been in service in Europe since 2012, and has been specially adapted for North American
Baustart von Windpark Andlersdorf/Orth Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2016 Werbung Mit einem Spatenstichtermin wurde die Baustelle des Windparks Andlersdorf/Orth von den Projekteigentümern Wien Energie und ImWind offiziell feierlich gestartet. (WK-intern) - Dazu trafen sich die Bürgermeister der Gemeinden Andlersdorf und Orth/Donau Gerhard Paier und Johann Mayer, der geschäftsführende Gesellschafter von ImWind Thomas Huemer sowie Wien Energie-Geschäftsführer Karl Gruber. Der Windpark Andlersdorf/Orth wird aus 13 Windrädern, sieben in Andlersdorf und sechs in Orth an der Donau, mit einer installierten Leistung von 39 Megawatt bestehen. Rund 70 Millionen Euro investieren ImWind und Wien Energie in das Projekt, die Fertigstellung des Windparks ist für Frühjahr 2017 geplant. Dann werden die Windräder in Andlersdorf und Orth jährlich
CITY eTAXI – fertig entwickeltes eLeichtfahrzeug in München vorgestellt E-Mobilität 18. Juli 2016 Werbung Adaptive City Mobility (ACM) eröffnet neue Wege für wettbewerbsfähige Elektromobilität (WK-intern) - ACM präsentiert am 02. Juni 2016 mit dem fertig entwickelten eFahrzeug im Maßstab 1:1 das finale Design des CITY eTAXI. München – Mit dem neu konzipierten Fahrzeugtypus positioniert sich das CITY eTAXI als Gegenpol zu den heutigen Entwicklungen im Bereich der Automobilwelt. Entgegen dem Trend, immer größere, schnellere und für den Innenstadtbereich überdimensionierte Fahrzeuge wie beispielsweise SUVs zu bauen, hat ACM ein einfaches Elektrofahrzeug auf vier Rädern für den urbanen Bereich entwickelt, das nicht nur als innerstädtisches eTAXI, sondern auch für viele andere gewerbliche Anwendungen wie eSHARING, eLOGISTIK und eTOURISMUS eingesetzt
Nordex entwickelt Wind-Projekt in Frankreich und liefert fünf N100/2500-Turbinen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2016 Werbung Nordex liefert fünf Großanlagen für selbst entwickeltes Projekt in Frankreich (WK-intern) - Die Nordex-Gruppe hat wieder ein neues Projekt über ihren Vertriebskanal „Nordex Development“ in Frankreich verkauft. Für den Windpark „Mont d’Erny“ liefert der Hersteller fünf N100/2500-Turbinen mit einer Leistung von insgesamt 12,5 MW. Das Projekt liegt im Norden Frankreichs, in der ehemaligen Nord-Pas-de-Calais-Region. Nordex hat es in Zusammenarbeit mit dem französischen Unternehmen Maia Eolis für den Kunden Rive Private Investment entwickelt, eine Fondsgesellschaft aus 123Venture und Elyseum Investment, die unter anderem in erneuerbare Energieprojekte investiert. Nordex beginnt mit den Infrastrukturarbeiten in diesem Sommer, die Errichtung der Turbinen ist für Anfang 2017 terminiert.
PV-Diesel-Hybrid Systeme: Zertifizierte Dieseleinsparungen reduzieren Risiken für Investoren Solarenergie Technik 18. Juli 2016 Werbung VDE-Institut setzt neuen Qualitätsstandard für PV-Diesel-Hybrid Systeme (WK-intern) - Das VDE-Institut hat zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH und der OneShore Energy GmbH einen neuen Qualitätsstandard für die Datenerfassung sowie darauf basierende Berechnungen der Dieseleinsparungen in PV-Diesel-Hybrid Systemen entwickelt. Die Prüfbestimmung VDE-PB-0014:2015 ("Verfahren zu Lastmessungen und -extrapolation und minimale technische Anforderungen zur Festlegung von Simulationsinputparametern für Hybrid-Energieerzeugungssystemen") definiert spezifische Kriterien für Energiebilanzen und Brennstoffeinsparungen, die für die Risiko- und Wirtschaftlichkeitsberechnung für Investoren wichtig sind. Die vier Bestandteile des VDE-Standards umfassen die Messung und Extrapolation der elektrischen Last, die Bestandsaufnahme der installierten Dieselgeneratoren, die konzipierte Photovoltaikanlage, einen optionalen Teil hinsichtlich
Siemens unterzeichnet Energiekooperationsabkommen mit der staatlichen kubanischen Unión Eléctrica (UNE) Mitteilungen 18. Juli 2016 Werbung Siemens wird die Energieinfrastruktur von Kuba modernisieren (WK-intern) - Siemens signs energy cooperation agreement with Cuban utility UNE Focus on power generation and transmission infrastructure upgrades Siemens has signed a Memorandum of Understanding (MoU) with Unión Eléctrica (UNE) the Cuban state-owned utility with the intention to modernize the energy infrastructure of the country. In presence of Rubén Cid, Vice-Minister of Energy and Mining of Cuba, Livan Arronte Cruz, General Director of UNE, and Willi Meixner, CEO of Siemens Power and Gas Division, the partners agreed in Havana on discussing projects in the field of power generation, transmission and distribution. This also includes the opportunity
Architektur: So geht energieeffizientes Sanieren, Handwerker und Planer lernen gemeinsam News allgemein Technik 18. Juli 201618. Juli 2016 Werbung Gewerke übergreifende Baustellenschulung der EnergieAgentur.NRW (WK-intern) - Wenn der Tischler mit dem Maurer über die Baustelle geht und sich dann noch Architekt und Ingenieur anschließen, dann funkt’s: Aachen/Düsseldorf - Die erste Gewerke übergreifende Baustellenschulung, die am 5. Juli bei der Handwerkskammer Aachen stattfand, sorgte für reichlich kontroverse und konstruktive Diskussionen. Die EnergieAgentur.NRW organisierte die fachgebietsübergreifende Veranstaltung mit anschließender Baustellenbegehung im Rahmen eines aktuellen Vorzeige-Sanierungsprojektes in Aachen. Bei diesem wird eine Doppelhaushälfte aus den 1950er Jahren durch Dr.-Ing. Bernd Steinmüller, der unter anderem Preisträger des Passivhaus-Pionier-Awards ist, in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Rongen und Partner energetisch anspruchsvoll saniert. Nach der Fertigstellung wird das Gebäude nur
Installationsschiffe BLUE AMBER für tiefe Gewässer und Windturbinen über 10 MW Leistung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 201618. Juli 2016 Werbung Zukünftige Offshore-Windparks für Anlagen in tieferen Gewässern und ausgerüstet mit Windturbinen über 10 MW Leistung erfordern nicht nur neue Installationsschiffe wie den BLUE AMBER. (WK-intern) - The offshore wind farms under development for further offshore installations in deeper waters and equipped with wind turbine sizes above 10MW power requires not only new installation vessels like our BLUE AMBER type. But also absolutely necessary to think ahead and have the strategy and technical basis for the logistic of the O(perating) & M(aintenance) - phase in place. The great benefit of such kind of wind farm won’t be activated when the O&M – phase is
Offshore-Wind hebt den Anteil der Erneuerbaren im Strommix auf 66 Prozent Erneuerbare & Ökologie 18. Juli 201618. Juli 2016 Werbung Halbjahresbilanz 2016: Dekarbonisierung noch in weiter Ferne (WK-intern) - Der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland stagniert in der ersten Hälfte des Jahres 2016 in den Bereichen Wärme und Mobilität. Gestützt auf Inbetriebnahmen einiger Offshore-Windparks, verzeichnet der Stromsektor leichte Zuwächse. Dabei wäre die Energieversorgung aus Sonne, Wind, Bioenergie Wasserkraft und Geothermie die Basis für eine klimaverträgliche Weltwirtschaft, wie sie auf internationalem Parkett Ende des vergangenen Jahres auf dem Klimagipfel in Paris beschlossen wurde. „Die Bundesregierung hat die Ratifizierung des Abkommens zwar bereits auf den Weg gebracht, leitet aber gleichzeitig Schritte ein, die dem Ausbau der Erneuerbaren Energien entgegen stehen“, sagt Dr. Hermann Falk,