Ventus wird Mitglied beim internationalen Netzwerk von Messinstituten in der Windenergie, MEASNET Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juli 2016 Werbung Gutachter für akkreditierte Windmesstechnik erfüllt höchste Qualitätsansprüche (WK-intern) - Internationales Netzwerk von Messinstituten nimmt ProfEC Ventus als Mitglied auf Mehr geht nicht. Im Juni wurde die ProfEC Ventus GmbH als neues Mitglied von MEASNET, einem internationalen Netzwerk von Messinstituten in der Windenergie, aufgenommen. Damit erfüllt das akkreditierte Prüf- und Kalibrierlabor international die höchsten Anforderungen für die Kalibrierung von Anemometern und die wachsenden Ansprüche des Marktes. Die Sensoren sind ein wichtiges Instrument für Windmessungen und solide Ertragsermittlungen von Windparkprojekten. Nach einem Jahr intensiver Arbeit hat ProfEC Ventus alle Hürden erfolgreich genommen und die begehrte Mitgliedschaft erhalten. Über den Beitritt entscheidet das Measuring-Network of Wind Energy
Siemens hat einen Folgeauftrag über die Lieferung, Installation und Wartung von 32 Windturbinen aus Australien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juli 2016 Werbung Siemens erhält Folgeauftrag für Onshore-Windprojekt in Australien 32 Windturbinen vom Typ SWT-3.2-113 für Hornsdale Stage 2 Saubere, erneuerbare Energie für mehr als 70.000 Haushalte Langzeit-Wartungsvertrag abgeschlossen (WK-intern) - Siemens hat einen Auftrag über die Lieferung, Installation und Wartung von 32 Windturbinen mit einer Leistung von je 3,2 Megawatt (MW) und einem Rotordurchmesser von 113 Metern für das Hornsdale Stage 2 Windkraftwerk erhalten. Hornsdale Stage 2 liegt im Süden Australiens und ist die Erweiterung des Windkraftwerks "Hornsdale Stage 1". Den Auftrag für das Vorgängerprojekt erhielt Siemens bereits August des Jahres 2015. Der Kunde für beide Projekte ist Neoen Australia, eine Gesellschaft des französischen Unternehmens
Gamesa wird 13 seiner G114-2.1-MW-Turbinen nach Brasilien zum Acre Windkomplex liefern Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juli 2016 Werbung Der Acre Windpark befindet sich im Bundesstaat Rio Grande do Norte (WK-intern) - Der 27.3 MW-Windpark gehört dem französischen Energieerzeuger Voltalia Gamesa awarded debut order by renewable energy producer Voltalia for the supply of 27.3 MW in Brazil The company will install 27.3 MW at the Vila Acre wind complex, located in the state of Rio Grande do Norte Gamesa, a global technology leader in wind energy, has secured its first order1 from fast-growing electricity producer Voltalia, listed in the Paris stock exchange. Gamesa will supply with 27.3 MW at Voltalia's Vila Acre wind facility in the state of Rio Grande do Norte, in
Elektrogeräte entsorgen wird einfacher und bringt mehr Umweltschutz Behörden-Mitteilungen Ökologie 26. Juli 2016 Werbung Rücknahmepflicht des Handels für Elektro-Altgeräte tritt in Kraft (WK-intern) - Hendricks: "Elektrogeräte entsorgen wird einfacher und bringt mehr Umweltschutz" Der Handel muss ausgediente Elektro-und Elektronikgeräte ab kommenden Montag, den 25. Juli 2016, zurücknehmen. Diese Rücknahmepflicht gilt sowohl für den stationären Einzelhandel als auch für den Online-Handel. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks: "Elektrogeräte zu entsorgen, wird jetzt einfacher, umweltfreundlicher und größtenteils kostenlos. Es wird wesentlich mehr Sammelstellen als bisher geben, auch der Onlinehandel muss die Rücknahme organisieren. Damit schaffen wir jetzt eine Sammelstruktur, mit der wir mehr Elektrogeräte hochwertig recyceln lassen können. Das verringert Abfälle, spart Rohstoffe und Energie." Das neue Elektrogerätegesetz führt zudem strengere Regeln
Leichtbau in der Windenergietechnik Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 26. Juli 2016 Werbung Innovations-Impulse auf der "EXPERIENCE COMPOSITES - powered by JEC Group" (WK-intern) - Schon heute preist das riesige CFK-Rotorblatt eines Windrades vor dem Gelände der Messe Augsburg ein Messe-Highlight dieses Jahres an. Die „EXPERIENCE COMPOSITES – powered by JEC group“ widmet auch dem Bereich der Faserverbund-Anwendungen in der Windenergie ein eigenes Schaufenster. Leichtbau und Faserverbundtechnologien machen Windenergiesysteme noch zukunftsfähiger und effizienter und helfen somit, Energiekosten zu senken. Die Windkraftindustrie ist für Composites-Materialien ein Wachstumsmarkt. Vom 21. bis zum 23. September stellen Netzwerke, Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen ihre aktuellen Projekte und Innovationen dem Fachpublikum aus aller Welt vor. Das Gemeinschaftsprojekt von Messe Augsburg, Carbon Composites
Wärmetechnische Komponenten mit Schaum verbessern Forschungs-Mitteilungen 26. Juli 2016 Werbung Offenporige Metallschäume bieten höhere Wärmeübertragung (WK-intern) - Die Energieeffizienz von Wärmeübertragern, Konvektoren und Kühlelementen lässt sich noch verbessern. Hier bieten offenporige Strukturen aus Metallschaum, die über eine gute Wärmeleitfähigkeit verfügen und eine große Oberfläche bilden, interessante Möglichkeiten. Das BINE-Projektinfo „Metallschaum – ein Werkstoff für die Wärmetechnik“ (11/2016) stellt die Entwicklungsarbeiten an diesen Materialien vor. Ziele sind, die Herstellungsverfahren zu optimieren, die Kosten zu senken und die Werkstoffe auf Testständen zu erproben. Die Materialeigenschaften der verschiedenen Legierungen werden in einer Datenbank erfasst. In vielen Komponenten der Wärmetechnik zirkuliert im Inneren eine Flüssigkeit oder ein Gas als Wärmeträgermedium. Offenporige Metallschäume verfügen gegenüber den bisher in den
Ausschreibungen beleben Wettbewerb um Energielieferungen Mitteilungen 26. Juli 2016 Werbung Wettbewerb zahlt sich aus: Die DEG beliefert immer mehr kommunale Körperschaften und Forschungseinrichtungen (WK-intern) - Erlenbach. Die DEG Deutsche Energie GmbH (DEG) beteiligt sich erfolgreich an öffentlichen Ausschreibungen um die Lieferung von Strom und Gas und gewinnt immer mehr öffentlich-rechtliche Kunden. Dabei profitiert der kleine bundesweite Energieversorger aus Baden-Württemberg von der seit April 2016 geltenden Verpflichtung für kommunale Körperschaften, die Vergabe von Lieferaufträgen für Strom und Gas in einem elektronischen Verfahren öffentlich auszuschreiben. Durch diese gesetzliche Vorgabe wurde der Wettbewerb spürbar angekurbelt. Die Energielieferanten können ihre Angebote auf die Wünsche des jeweiligen Auftraggebers maßgerecht zuschneiden. So hat ein Krankenhaus andere Anforderungen an einen
Lumax Energy stattet ABB-Zentrale mit Renusol-Montagelösung für Microgrid-Solaranlage aus Solarenergie 26. Juli 201626. Juli 2016 Werbung Der südafrikanische Großhändler Lumax Energy hat die Landeszentrale des weltweit führenden Energie- und Automationstechnikherstellers ABB mit einer Montagelösung für seine 756 kWp-Microgrid-Solaranlage ausgestattet. (WK-intern) - Die innovative Lösung vereint netzgebundene und netzunabhängige Funktionen und feiert in Johannesburg ihre Weltprämiere. Die Anlage versorgt die Fabriken mit so viel erneuerbarem Strom wie möglich und sichert eine unterbrechungsfreie Energiezufuhr - unabhängig von geplanten und unvorhersehbaren Ausfällen des Hauptstromnetzes. „Diese Microgrid-Anlage belegt, dass auch abgelegene oder isolierte Gegenden mithilfe einer Kombination von traditionellen und erneuerbaren Energien versorgt werden können“, sagt Leon Viljoen, Generaldirektor von ABB Südafrika. „Solche Anlagen können zudem als flexible Backup-Lösung für Industrie und Gewerbe
Solar Impulse II vollendet Weltumrundung mit Solarstromantrieb E-Mobilität Solarenergie 26. Juli 2016 Werbung ABB-Allianzpartner von Solar Impulse bestätigt den Welt Flug ohne Brennstoff. (WK-intern) - Solar Impulse proves innovation, technology and pioneering mindset can address global challenges ABB alliance partner Solar Impulse completes round-the-world flight with zero fuel, showing we can run the world without consuming the earth. As a pioneering technology leader, ABB is putting this message into practice Solar Impulse has made history by completing the first ever round-the-world flight powered only by energy from the sun. The plane landed at its starting point in Abu Dhabi at 04:05 am local time, after a final leg of 48 hours and 37 minutes from Cairo. “This
IWM in Freiburg startet Projekt zur sicheren Nutzung von Wasserstoff für die Energiewende Forschungs-Mitteilungen 26. Juli 2016 Werbung Am Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM in Freiburg startet ein Projekt zur Erforschung des Einflusses von Wasserstoff auf die Sicherheit von Erdgasrohrleitungen, wenn diese wasserstoffhaltige Gase führen. (WK-intern) - Die Projektpartner entwickeln gemeinsam ein Auslegungs-, Bewertungs- und Überwachungssystem für Rohrleitungsnetze, um bereits bestehende Infrastrukturen nutzen zu können. Das Bundesforschungsministerium fördert das Fraunhofer IWM mit 1 Mio. Euro. Das Gesamtvolumen des Projekts beträgt 9,4 Mio. Euro über den Zeitraum von vier Jahren. Wasserstoff spielt in der Energiewende eine wichtige Rolle: Er kann als Speichermedium dienen und Schwankungen ausgleichen, die beim Energieverbrauch und bei der Energieproduktion entstehen. Damit Wasserstoff seine Stärke als Energiepuffer (»Power-to-Gas«) entfalten und
Klima-Desaster erhöhen das Risiko für bewaffnete Konflikte in ethnisch zersplitterten Ländern Forschungs-Mitteilungen Ökologie 26. Juli 201626. Juli 2016 Werbung Extreme wie Hitzewellen oder Dürren erhöhen das Risiko bewaffneter Konflikte in ethnisch zersplitterten Ländern, so haben jetzt Wissenschaftler herausgefunden. (WK-intern) - Sie nutzten einen neuen statistischen Ansatz, um Daten der letzten drei Jahrzehnte auszuwerten. Wiewohl jeder Konflikt selbstverständlich das Ergebnis einer komplexen und fallspezifischen Mischung von Faktoren ist, zeigte sich, dass der Ausbruch von Gewalt in ethnisch zersplitterten Ländern häufig mit Naturkatastrophen zusammenhängt. Diese können offenbar schwelende gesellschaftliche Spannungen anheizen. Diese Erkenntnisse, die im amerikanischen Fachjournal Proceedings of the US National Academy of Sciences erscheinen, können hilfreich sein für Sicherheitsstrategien – und zwar umso mehr, da die zukünftige globale Erwärmung durch die von
Phoenix Solar erhält Auftrag für 19,6 MWp Photovoltaik-Kraftwerk mit Einachsnachführsystemen in Texas (US) Solarenergie 26. Juli 2016 Werbung Phoenix Solar erhält Auftrag über 19,6 MWp in Fort Hood (WK-intern) - Erstmals Photovoltaik-Komponente als Teil eines Wind/Solar-Projekts für Apex Die Phoenix Solar Inc., eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93), ein im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiertes, international tätiges Photovoltaik-Systemhaus, hat erstmals einen Auftrag für ein Photovoltaik-Kraftwerk erhalten, das der Stromversorgung des US-Militärs dient. Es ist zugleich das erste Projekt im US-Bundesstaat Texas. Phoenix Solar übernimmt alle Planungs- und Beschaffungsaufgaben sowie das Management der Errichtung der Anlage. Es handelt sich um die Solarkomponente eines Hybridprojekts der Apex Clean Energy (Apex). Apex wurde 2009 als unabhängiges Unternehmen für erneuerbare Energien gegründet;