KWK-Jahreskonferenz und KWK-Branchentreff 2016 in Magdeburg Dezentrale Energien Veranstaltungen 24. Juli 2016 Werbung Der KWK-Jahreskongress mit Themenschwerpunkt industrieller und kommunaler KWK-Einsatz findet in diesem Jahr am 25./26. Oktober in Magdeburg statt. (WK-intern) - Rund 120 Teilnehmer und 20 Aussteller werden erwartet. Nach dem großen Erfolg der BHKW-Jahreskonferenz mit mehr als 230 Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Frühjahr (http://www.bhkw2016.de) findet am 25./26. Oktober 2016 in Magdeburg die Jahreskonferenz "KWK 2016 – Industrieller und kommunaler KWK-Einsatz“ statt. Im Rahmen der "KWK 2016" (http://www.kwk2016.de) sollen Ansatzpunkte für geeignete Geschäftskonzepte in den sich verändernden Märkten herausgearbeitet werden. Themenschwerpunkte werden das neue Strommarkt-Design, die Novelle des KWK-Gesetz sowie aktuelle Veränderungen der Rahmenbedingungen sein. Aber auch Themenfelder wie neue technologische Entwicklungen und neue Stromvermarktungs-Modelle werden
Greenpeace-Ehrenamtliche gehen deutschlandweit gegen Amazonas-Staudamm auf die Straße Ökologie Verbraucherberatung 24. Juli 2016 Werbung Greenpeace Aktivisten verlangen klares „Nein“ von Siemens zur Urwaldzerstörung in Brasilien (WK-intern) - Weltweiter Protest gegen Amazonas-Staudamm Eine klare Absage von Siemens an eine Beteiligung am Bau des Sao-Luiz-do-Tapajós Staudamm im brasilianischen Amazonasgebiet fordern Greenpeace Aktivisten heute von Konzernchef Joe Kaeser. Die Umweltschützer sind mit lebensgroßen Bildern von Angehörigen des vom Damm bedrohten Munduruku-Volkes vor die Konzernzentrale in München gezogen. Auf ihrem Banner steht „Siemens: Keine weiteren Staudämme im Amazonas!“ Der Protest ist Teil weltweiter Demonstrationen an Siemens-Zentralen. „Der Staudamm darf nicht gebaut werden. Siemens muss den Lebensraum der Munduruku respektieren“, sagt Jannes Stoppel, Wald- und Klimaexperte von Greenpeace. „Der Damm würde die
Eingriffe der Menschen belasten die Ökosysteme Forschungs-Mitteilungen Ökologie 24. Juli 2016 Werbung Wald der Zukunft in Gefahr? (WK-intern) - Menschliche Nutzung bedroht Bestäubung und Samenausbreitung von Waldbäumen weltweit Abholzung, Umwandlung in Ackerland und Wilderei – weltweit gibt es kaum noch ungenutzte, naturbelassene Wälder. Der Eingriff des Menschen belastet jedoch nicht nur den Wald von heute, sondern auch den von morgen. Vor allem Prozesse der Bestäubung und Samenausbreitung, die den Nachwuchs von Wäldern maßgeblich bestimmen sind beeinträchtigt, berichten Forschende der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und der Goethe-Universität Frankfurt in der ersten globalen Meta-Analyse über Waldregeneration heute im Fachjournal „Scientific Reports“ der Nature-Gruppe. Dafür verantwortlich machen sie den Rückgang der daran beteiligten Insekten, Vögel und Säugetiere. Sie
Börsenstrompreise sinken, EEG-Umlage für Verbraucher steigen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 24. Juli 2016 Werbung EEG-Umlage steigt 2017 auf gut sieben Cent pro Kilowattstunde (WK-intern) - Hauptursache sind gesunkene Strompreise an der Börse, für Konsumenten muss sich daher nichts ändern. Das zeigt der EEG-Rechner von Agora Energiewende Die Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG-Umlage) wird nach Berechnungen für Agora Energiewende im Jahr 2017 auf 7,1 bis 7,3 Cent pro Kilowattstunde Strom ansteigen. Derzeit liegt sie bei 6,35 Cent. Die für die Stromkunden maßgeblichen Einstandskosten für die Stromvertriebe ändern sich allerdings kaum: Die Summe aus Börsenstrompreis und EEG-Umlage wird den Prognose zufolge weiterhin knapp unter 10 Cent pro Kilowattstunde liegen. Die Ursache dafür liegt vor allem in den seit Jahren sinkenden
NATURSTROM AG: Über 1.500 Solar-Home-Systems in Bangladesch installiert Solarenergie 24. Juli 2016 Werbung Solarstrom für 3.000 Familien in Bangladesch (WK-intern) - Die NATURSTROM AG und die Andheri-Hilfe Bonn haben über 1.500 Solar-Home-Systems in Bangladesch installiert. Jedes Solar-Home-System versorgt ein bis zwei Familien mit elektrischem Licht. Die Systeme bestehen aus Solarmodul, Lampe und Batterie und ersetzen in ländlichen Dörfern, die keinen Zugang zum Stromnetz haben, klima- und gesundheitsschädigende Petroleumlampen. „Die Solar-Home-Systems ersparen den Familien nicht nur hohe Brennstoffkosten, sondern ermöglichen es den Menschen außerdem, die Abendstunden produktiv für sich zu nutzen“, erklärt NATURSTROM-Vorstand Oliver Hummel. „Das Projekt verbindet also die Förderung von Klimaschutz und Erneuerbaren Energien mit einer wirkungsvollen Hilfe zur Selbsthilfe. Für uns als nachhaltiger Energieversorger ist
Stromkosten sparen – Mieter profitieren von unterschiedlichen Stromtarifen Dezentrale Energien Solarenergie 24. Juli 2016 Werbung Die Stadtwerke Konstanz testen in ihrem Mieterstrommodell, wie gut und flexibel sich BHKW, PV-Anlage und intelligentes Messsystem kombinieren und betreiben lassen. (WK-intern) - Mieter profitieren davon mit günstigeren Strompreisen aufgrund von zwei Stromtarifen. Wenn Mieter von lokal erzeugtem Strom finanziell profitieren würden, könnte dies zu einer deutlichen Reduzierung der Nebenkosten führen - und gleichzeitig den Klimaschutz voranbringen. Diese Ziele verfolgen die Stadtwerke Konstanz mit ihren neuen Mieterstrom-Modellen. Für die Strom- und Wärmebereitstellung der vermieteten Häuser wurde ein hocheffizientes Blockheizkraftwerk (BHKW) mit einer elektrischen Leistung von maximal 20 kW installiert. Ergänzt wird die Stromversorgung durch eine PV-Anlage auf dem Dach mit rund 23 kWp. Die Mieter
Solar Impulse taking off from Cairo for the last flight of the Round-The-World mission E-Mobilität Solarenergie 24. Juli 2016 Werbung ABSOLUTE SUSPENS AROUND SOLAR IMPULSE’S TAKE OFF TO COMPLETE FINAL LEG OF THE FIRST EVER ROUND-THE-WORLD SOLAR FLIGHT (WK-intern) - 10 days after André Borschberg’s arrival in Cairo following the crossing of the Mediterranean Sea, Bertrand Piccard took off with Solar Impulse 2 (Si2) for the final leg of the first ever Round-The-World Solar Flight – a pioneering endeavor considered impossible by many when initiated 15 years ago. Si2 is now heading to Abu Dhabi where it should land after a flight of two days and two nights, depending on weather conditions. At the controls of Si2, the revolutionary airplane that flies with