Neueste Erkenntnisse zur Offshore-Windtechnologie Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. September 2021 Werbung FINO-Konferenz am 22. September 2021 in Kiel (WK-intern) - Der Kohleausstieg in Deutschland kann nur gelingen, wenn die Erneuerbaren Energien weiter ausgebaut werden. Hierbei spielt die Offshore-Windenergie eine entscheidende Rolle. 2002 hatte sich die Bundesregierung das Ziel gesetzt, drei Forschungsplattformen in den potentiellen Gebieten für Offshore-Windparks in der deutschen Nord- und Ostsee errichten zu lassen. Die Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH (FuE GmbH) baute die dritte deutsche Forschungsplattform FINO3 80 Kilometer vor Sylt in der Nordsee und betreibt diese nun seit Sommer 2009. Die GmbH ist seit Februar 2012 auch für den Betrieb der Forschungsplattform FINO1 nördlich von Borkum verantwortlich. Inzwischen stehen alle drei
GE Renewable Energy und Toshiba geben strategisches Partnerschaftsabkommen für Offshore-Wind in Japan bekannt Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 2021 Werbung GE Renewable Energy und Toshiba Energy Systems and Solutions Corporation haben heute bekannt gegeben, dass sie eine strategische Partnerschaftsvereinbarung unterzeichnet haben. (WK-intern) - Die Partner wollen die kritischen Phasen des Herstellungsprozesses der Offshore-Windkraftanlage Haliade-X von GE lokalisieren und deren Vermarktung im Land zu unterstützen. Basierend auf der langjährigen Beziehung zwischen GE und Toshiba in Japan wird diese strategische Vereinbarung dazu beitragen, dass die Offshore-Windtechnologie von GE bei bevorstehenden Auktionen in Japan wettbewerbsfähiger wird. Finanzielle Einzelheiten und spezifische Details wurden nicht bekannt gegeben. Die beiden Unternehmen gaben bekannt, dass sie im Rahmen der Vereinbarung ihre kollektive Technologie, Fertigungsanlagen und -fähigkeiten, Bau-, Betriebs- und Wartungskompetenz
Siemens baut erstmals Offshore-Installation der Windturbine SWT-7.0-154 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. September 2016 Werbung Siemens baut Offshore-Windkraftwerk mit neuartigen Fundamenten und Verkabelung „Gravity Jacket“-Konzept für kostengünstige Fundamente Erstmals Offshore-Installation der Windturbine SWT-7.0-154 mit 66-kV-Transformator, Kabelung und Schaltanlage „Cable in Pipe“ für kosteneffiziente Kabelsysteme (WK-intern) - Vier Windturbinen einschließlich der dazugehörigen Ausrüstung werden einen großen Schritt in die Zukunft der Offshore-Windtechnologie machen: Nissum Bredning Vindmøllelaug und Jysk Energi haben die Ausschreibung der dänischen Energieagentur (DEA) zum Bau des Pilotprojekts Nissum Bredning Vind mit einer Leistung von 28 Megawatt gewonnen. Die endgültige Investitionsentscheidung für das Projekt im Norden Dänemarks ebnet den Weg für wichtige Tests für künftige Offshore-Windenergietechnologie: Der Lieferumfang von Siemens umfasst nicht nur die neue, direkt angetriebene
Vattenfall baut 92-MW-Offshore-Testfeld in Schottland Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 2016 Werbung Grünes Licht für ein 92,4-Megawatt-Offshore-Projekt unweit der Hafenstadt Aberdeen an der Ostküste Schottlands: (WK-intern) - Gestern (20.7.) haben die zuständigen Vattenfall-Gremien dem Erwerb von 25 Prozent der Anteile an der Aberdeen Offshore Wind Farm Limited zugestimmt. Damit ist Vattenfall jetzt alleiniger Eigentümer des Projekts „Aberdeen Offshore Wind Farm“, das auch als „European Offshore Wind Deployment Centre“ (EOWDC) bekannt ist. Verkäufer der Anteile ist die Aberdeen Renewable Energy Group (AREG), die das Projekt gemeinsam mit Vattenfall seit 2008 entwickelt hat. Im Projekt Aberdeen Offshore Wind Farm wird Vattenfall jetzt 11 Windenergieanlagen der neuesten 8-MW-Klasse mit einer installierten Leistung von insgesamt 92,4 MW errichten. Die Investitionssumme