Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz: Vermessungsschiff OLAND wird getauft Forschungs-Mitteilungen Ökologie 17. Juli 2016 Werbung Vermessungsschiff OLAND wird getauft –Staatssekretärin Silke Schneider: „Das Wattenmeer ändert ständig seine Gestalt. Die OLAND hilft, diese Veränderungen aufzuzeigen und auf sie zu reagieren.“ (WK-intern) - Nach 31 Jahren wird das Vermessungsschiff OLAND im Wattenmeer durch einen Neubau ersetzt. Staatssekretärin des Umweltministeriums, Dr. Silke Schneider, taufte die neue OLAND auf dem Bauhof des Landesbetriebs für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz (LKN.SH) in Husum. „Das Wattenmeer ändert ständig seine Gestalt. Priele verlagern sich, Außensände wandern, neue Sände entstehen. Der Klimawandel wird diese Dynamik noch erhöhen. Die Oland hilft uns, solche Veränderungen aufzuzeigen und auf sie zu reagieren“, sagte Silke Schneider. „Die neue OLAND wird hauptsächlich unterwegs
Bundesförderung für Nachhaltige Ressourcenwirtschaft der Zukunft Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 17. Juli 2016 Werbung Neue Forschungsgruppe „Circulus“ an der Universität Freiburg erhält Bundesförderung über zwei Millionen Euro (WK-intern) - Nachhaltiges Wachstum ermöglichen, den Ressourcenverbrauch senken, Treibhausgasemissionen reduzieren: Ob und wie dies im Hinblick auf die wirtschaftliche Nutzung von Pflanzen als Rohstoffe möglich ist, will eine neue Nachwuchsforschungsgruppe an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg herausfinden. Dr. Sina Leipold, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Forst- und Umweltpolitik, hat die Gruppe zum Thema „Transformationspfade und -hindernisse zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft in der Bioökonomie – Circulus" eingeworben. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Vorhaben in den kommenden fünf Jahren mit insgesamt zwei Millionen Euro. Unter Leipolds Leitung werden vier junge
Ausbildung ist der Schlüssel zum Energiemix mit erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 17. Juli 2016 Werbung Internationaler Beirat gibt Impulse im Studiengang MBA Renewables (WK-intern) - Der Studiengang Master of Business Administration (MBA) Renewables im Fernstudieninstitut der Beuth Hochschule für Technik Berlin vermittelt berufsbegleitend interdisziplinäre Managementkenntnisse. Zukünftig wird dem Studiengang erstmals ein internationaler neunköpfiger Beirat zur Seite stehen. Mit der Berufung des MBA-Renewables Beirats werden Studierende und Alumni Teil eines Netzwerks, das sie bei ihrem beruflichen Vorankommen in der Zukunftsbranche maßgeblich unterstützt. Alle Beiratsmitglieder sind weltweit in Führungspositionen verschiedener Sparten im Bereich Erneuerbare Energien und Energieeffizienz tätig. „Für mich war es von Beginn an klar, dass erneuerbare Energien einen bedeutenden Anteil zum Energiemix der Zukunft beitragen werden“, so Stefan
Eine kommende Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien – 1st International Symposium on Magnesium Batteries E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 17. Juli 2016 Werbung Effiziente Stromspeicher werden benötigt, um Strom aus erneuerbaren Quellen zwischenzuspeichern oder Elektroautos mit Energie zu versorgen. (WK-intern) - Eine passende Technologie hierfür könnte in Zukunft die Magnesium-Batterie bieten, da es eine Reihe von attraktiven Eigenschaften vorweist. Über den aktuellen Stand von und die bevorstehenden Herausforderungen für Magnesium (Mg) als Batterierohstoff tauschen sich die führenden Experten ab dem 21. Juli 2016 auf einem Symposium des HIU des KIT aus. Zum Symposium sind Medienvertreter herzlich eingeladen. Bitte melden Sie sich per E-Mail an. 1st International Symposium on Magnesium Batteries 21. - 22. Juli 2016 Tagungszentrum Blaubeuren Hessenhöfe 33, 89143 Blaubeuren Keynotes aus dem Programm (Symposiumsprache ist Englisch): 21.07., 09:15 Uhr, Doron Aurbach,
Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung als Herausforderung Forschungs-Mitteilungen 17. Juli 2016 Werbung 10. DoKoNaRa an der HafenCity Universität Hamburg (WK-intern) - Die HafenCity Universität Hamburg (HCU) lädt gemeinsam mit den Universitäten Innsbruck, Kassel und Liechtenstein zum diesjährigen 10. Internationalen Doktorandenkolleg Nachhaltige Raumentwicklung (DoKoNaRa) vom 18. bis 21. Juli ein. Im Mittelpunkt steht die „Große Transformation – Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung als Herausforderung“. Ein Multiplier-Event am 21. Juli bringt geladene nationale und internationale Gäste mit Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern zusammen. Keynote-Speaker des Multiplier-Events ist Martin Kaiser, Leiter der internationalen Klimaarbeit bei Greenpeace Deutschland. Er wird über aktuellen Herausforderungen des Klimawandels referieren. Daneben gibt es einen „Posterwalk“ zu Doktorarbeiten im Themenfeld "Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung". Themen-Tische bieten Informationen
Studiengang Gebäudesystemtechnik: Hochschule Darmstadt eröffnet „Haus der Energie“ Forschungs-Mitteilungen 17. Juli 2016 Werbung Die Hochschule Darmstadt (h_da) hat seit heute offiziell mit dem „Haus der Energie“ einen Anlaufpunkt für interdiziplinäre Zusammenarbeit. (WK-intern) - In dem Gebäude in der Holzhofallee 38 bündelt die h_da ihre Kompetenzen im Bereich Energietechnik, Energiewirtschaft und Elektromobilität. Spezialistinnen und Spezialisten des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik (EIT) und des Fachbereichs Wirtschaft (W) lehren und forschen dort verstärkt interdisziplinär. Davon profitieren vor allem die gemeinsamen Studiengänge „Energiewirtschaft“ und „Gebäudesystemtechnik“. Im Rahmen des Hochschulpaktes 2020 wurde der neue Studiengang „Gebäudesystemtechnik“ vom Fachbereich EIT entwickelt und finanziert. Im „Haus der Energie“ an der h_da intensivieren der Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik und der Fachbereich Wirtschaft ihre gemeinsamen Aktivitäten