Siemens eröffnet neues Werk für Rotorblätter für Windturbinen im britischen Hull Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Dezember 2016 Werbung Siemens eröffnete heute offiziell sein neues Rotorblattwerk für Offshore-Windturbinen in Hull, Großbritannien. Erste 75-Meter lange Rotorblätter bereits hergestellt Ab Anfang 2017 bis zu 1.000 Arbeitsplätze am Standort Einweihung mit Politik- und Unternehmensvertretern Der britische Wirtschafts- und Energieminister Greg Clark sowie lokale Politikvertreter waren bei der Eröffnung anwesend. Innerhalb von zwei Jahren hat sich der Standtort am Alexandra Dock von einem verfallenden Industriegebiet in ein Hightech-Produktionszentrum verwandelt. Die ersten 75 Meter langen Rotorblätter aus der hochmodernen Fertigung lagern schon jetzt vor Ort bis sie Anfang 2017 zum ersten Offshore-Windprojekt Race Bank ausgeliefert werden. "Die heute eröffnete Fertigung in Hull befindet sich in einem
Vattenfall baut 92-MW-Offshore-Testfeld in Schottland Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 2016 Werbung Grünes Licht für ein 92,4-Megawatt-Offshore-Projekt unweit der Hafenstadt Aberdeen an der Ostküste Schottlands: (WK-intern) - Gestern (20.7.) haben die zuständigen Vattenfall-Gremien dem Erwerb von 25 Prozent der Anteile an der Aberdeen Offshore Wind Farm Limited zugestimmt. Damit ist Vattenfall jetzt alleiniger Eigentümer des Projekts „Aberdeen Offshore Wind Farm“, das auch als „European Offshore Wind Deployment Centre“ (EOWDC) bekannt ist. Verkäufer der Anteile ist die Aberdeen Renewable Energy Group (AREG), die das Projekt gemeinsam mit Vattenfall seit 2008 entwickelt hat. Im Projekt Aberdeen Offshore Wind Farm wird Vattenfall jetzt 11 Windenergieanlagen der neuesten 8-MW-Klasse mit einer installierten Leistung von insgesamt 92,4 MW errichten. Die Investitionssumme
Vattenfall baut Dänemarks größten Offshore Windpark Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juni 2016 Werbung Vattenfall hat die Investitionsentscheidung für den Bau von Dänemarks größtem Offshore-Windpark „Horns Rev 3“ getroffen. (WK-intern) - Horns Rev 3 hat eine installierte Leistung von bis zu 400 Megawatt (MW) und entsteht in der Nordsee an der Westküste Dänemarks. Die Investitionssumme für den bislang größten Vattenfall-Offshore-Windpark beläuft sich auf gut eine Milliarde Euro. Zum Einsatz kommen 49 Windenergieanlagen der neuesten 8-MW-Klasse des Turbinenherstellers MHI Vestas. Bau und Inbetriebnahme von Horns Rev 3 sollen etwa drei Jahre betragen. Bereits im Februar 2015 hatte Vattenfall das Ausschreibungsverfahren um Horns Rev 3 gewonnen, mit einem Angebotspreis von umgerechnet 102 Euro pro Megawattstunde (MWh) erzeugtem Strom für die